»Müssen« müssen

Kinderbuch | Henning Löhlein, Charlotte Habersack: Wenn ich aber nicht muss!

Wer kennt diese Situation nicht: man steht fix und fertig angezogen da, hat alles zusammen, Schlüssel, Geldbeutel, Hut und Schirm, kann endlich, endlich aufbrechen und dann … verschwindet man sicherheitshalber noch einmal im Stillen Örtchen. Was bei Erwachsenen längst zum ‚sicherheitshalber’ geworden ist, ist für Kinder, besonders für recht kleine, eine ganz schreckliche Geduldsprobe. Ausgedacht, einzig und allein, um die Kleinen zu ärgern, daran gibt es keinen Zweifel. Henning Löhlein und Charlotte Habersack präsentieren mit Wenn ich aber nicht muss! genau so eine Geschichte, mit Verve und Witz und noch dazu höchst ritterlich! Von MAGALI HEISSLER
Wenn ich aber nicht muss
Klodwig ist ein hervorragender Ritter, auch wenn er noch recht jung ist an Jahren. Er ist stolz und mutig und nichts ist ihm lieber, als für seinen König zum Turnier zu ziehen. Schließlich hat er eben dazu seine Rüstung. Er hat aber auch einen Knappen. Knut ist nicht nur treu, er ist auch wichtig, denn er hilft Klodwig dabei, die Rüstung anzulegen. So eine Rüstung anzuziehen ist ein bisschen umständlich. Wieder herauskommen auch, das braucht viel Zeit. Deswegen findet Knut es wichtig, dass sein Herr, Ritter Klodwig, bevor er anfängt, die eisernen Rüstungsteile anzulegen, noch einmal schnell zur Toilette geht. Pflichtbewusst erinnert er ihn jedesmal daran. Und geht seinem Ritter damit ganz schrecklich auf die Nerven. Eines Tages reißt der Geduldsfaden endgültig, Klodwig muss eben nicht. Also geht er auch nicht. Das aber bringt auf dem langen Ritt in voller Rüstung ein gewisses Problem.

Örtchen, Toilette, Töpfchen, Klopapier und Pipi – die ewige Faszination

Der Toilettengang und alles, was damit zusammenhängt, ist für kleine Kinder ebenso lästig wie spannend. Lästig, weil er eine aus dem schönsten Spiel herausreißt. Das Spannende daran speist sich nicht unwesentlich aus dem Verhalten der Erwachsenen, die mit dem Thema dringlich wie auffällig geheimnisvoll umgehen. Das fasziniert. Es gibt viele Wörter für den Ort, Toilette, Lokus, Klosett, und es gibt welche, die äußerst drollig klingen, wie ›Pipi‹ zum Beispiel. Das macht Spass. Diesen Spass schöpfen Henning Löhlein und Charlotte Habersack gründlich aus. Sowohl im Text als auch in den Bildern tauchen die Begriffe häufig auf. Schon im Schriftzug des Titels zeigt sich ein wichtiges Ingredienz, Klopapier nämlich. Es taucht noch öfter auf, ebenso wie Toilettenhäuschen und Randfigürchen – im Wortsinn – , die ganz ungeniert pinkeln. Die ewige Faszination des Vorgangs, vor allem in diese ansprechend lustigen Bilder umgesetzt, wird kleine Betrachterinnen und Betrachter begeistern.

Begeistern wird sie auch die Situation, die Klodwig durchlebt. Ständig von seinem Knappen gereizt, verweigert er sich und gerät prompt in eine Patsche.

Überraschende Wendung

Erzählt wird mal ein bisschen gereimt, mal in Prosa, vor allem aber pointiert und offenherzig. Die ganze Geschichte ist ein wenig verrückt, aber durchaus rational und unaufdringlich an die Erfahrungen der kleinen Leserinnen und Leser gebunden. Das zeigt sich schön z.B. in der Doppelseitigkeit des Rittermotivs. Einerseits spricht es die Erfahrung des jungen Zielpublikums beim Kleiderablegen auf der Toilette an, das etwa in der kälteren Jahreszeit zeitaufwendig ist, andererseits gibt es eine Antwort auf die naheliegende Frage, ob und vor allem wie Ritter ›es‹ denn gemacht haben. Die mussten also auch so leiden!

Knut, der brave Knappe, ist aber nicht nur lästig, wie sich herausstellt, sondern in Notlagen auch geduldig und hilfsbereit. Dass die Verweigerung, die die Notlage gebracht hat, am Ende nicht in eine Katastrophe mündet, sondern eine überraschend witzige Wendung erfährt, ist nicht nur erzählerisch ein Plus. Die Wendung zeigt auch, dass man durchaus mal ‚nein’ sagen darf. Folgen hat das, selbstverständlich, aber ganz so schlimm, wie alle behaupten, sind sie dann doch nicht.

Die Illustrationen, großflächig und knallbunt, enthalten viele höchst liebevoll ausgedachte Details, die die Grundgeschichte auf das Lustigste erweitern. Sein volles lustiges Potenzial entwickelt dieses Buch über das leidige Pinkeln-gehen-müssen-Problem beim Vorlesen und gemeinsam Betrachten. Gemeinsam lachen ist einfach am Schönsten, vor allem, wenn auch Erwachsene augenzwinkernd auf manche kleinere Schwäche hingwiesen werden.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Henning Löhlein/Charlotte Habersack: Wenn ich aber nicht muss!
Ravenvsburg: Ravensburger Buchverlag 2013
32 Seiten. 11, 99 Euro
Bilderbuch ab 4

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Imitiertes Leben

Nächster Artikel

Stummer Beobachter

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Trotzdem glücklich?

Jugendbuch | Josephine Angelini: Annies Welt Das Leben mit acht Geschwistern mag man sich vielleicht ganz spannend vorstellen. Und vermutlich kann das auch funktionieren und funktioniert in manchen Fällen. In Annies Familie nicht. Von ANDREA WANNER

Ich bin nicht, wer ich bin

Jugendbuch | Alex Gino: George Ein Junge ist ein Junge, ein Mädchen ein Mädchen, das ist doch keine Frage. Schließlich sieht man es auf den ersten Blick, heißt es. Die Natur allerdings ist weit differenzierter, als dass ein Blick genügte, um ihre Facetten zu erfassen. Ein Junge kann durchaus ein Mädchen sein und ein Mädchen ein Junge. Was in so einem Fall alles passieren kann, erzählt Alex Gino speziell für ein recht junges Publikum. Von MAGALI HEISSLER

Ein It Girl mit Fehlern

Jugendbuch | Lena Dunham: Not That Kind of Girl Memoiren mit 28? Vielleicht ein bisschen früh. Vielleicht aber ein spannender Blick in das Leben einer jungen Frau, die 2012 für vier Emmys nominiert wurde und 2013 zwei Golden Globes erhielt. ANDREA WANNER war neugierig.

Fäuste sind blind

Jugendbuch | Phil Earle: Billy sein Billy ist fünfzehn und er hat genug von Worten. Von Worten wie »Mutter«, »Vater«, »Zuhause«, aber auch von »Selbstbeherrschung«, oder »soziale Kompetenz«. Alles Lügen oder Psychogesumms, Billy ist ganz sicher. Die einzige Sprache, die etwas bewirkt, ist die des Zuschlagens. Und das kann Billy – so gut, dass er andere krankenhausreif prügeln kann. Billy ist ungeheuer wütend. Billy ist von Grund auf traumatisiert. Phil Earle hat in seinem Debütroman ›Billy sein‹ eingehend beschrieben, wie es sich anfühlt, mit fünfzehn immer nur wütend und verzweifelt zu sein. Von MAGALI HEISSLER

Worauf es ankommt

Jugendbuch | Uticha Marmon: Marienkäfertage Worauf es ankommt im Leben, das fragt man sich immer wieder einmal. Schon als Teenager grübelt man darüber nach, manchmal kommt man von allein auf den Gedanken, manchmal wird man mit der Nase darauf gestoßen. Uticha Marmon versetzt ihrer Heldin in ›Marienkäfertage‹ sogar einen kräftigen Nasenstüber. Elin findet ihre Antwort. Glück spielt dabei eine große Rolle. Von MAGALI HEISSLER