Wie man sich verabschiedet

Jugendbuch | Ali Benjamin: Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren

Manchmal ist schwer, Dinge zu akzeptieren. Der Tod eines Menschen gehört oftmals dazu. Und dass Dinge »einfach passieren« ist in der Tat schwer zu begreifen, findet auch ANDREA WANNER.

Die Wahrheit über Dinge, die einfach passierenFür die 12jährige Heldin der Geschichte, Su, ist das Unbegreifliche der Tod ihrer Mitschülerin Franny Jackson. Es geschieht in den Sommerferien, zwischen der 6. und 7. Klasse, und Franny ertrinkt beim Baden. »Das ist sie nicht«, ist die Reaktion von Su, die nicht bereit ist, das Entsetzliche zu akzeptieren.

Und sie zieht zwei Konsequenzen: Die erste ist, sie schweigt, redet kein Wort mehr. Weder mit ihrer Mutter, bei der lebt, noch mit ihrem Vater, mit dem sie samstags immer Chinesisch essen geht. Nicht mit ihrem Bruder Aaron und seinem Freund Rocco, nicht mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Es gibt nicht zu sagen. Die zweite Konsequenz: Sie benutzt ihr wissenschaftliches Schulprojekt, um sich mit Quallen zu beschäftigen. Und um zu beweisen, dass es einen Grund für Frannys Tod gab.

Wie leistete man Trauerarbeit, wenn man sich schuldig fühlt? Su und Franny waren seit Kindergartentagen beste Freundinnen, im Laufe der 6. Klasse hatte sich das geändert. Franny war zickig geworden, hatte sich Sorgen um ihr Aussehen gemacht – und um das von Su, über Klamotten nachgedacht und sich an die Clique der beliebten Mädchen in der Klasse angeschlossen. Verrat auf der ganzen Linie. Su, die die Natur liebt und mit offenen Augen durchs Leben geht, versteht diese Änderung nicht und will sie nicht. Alles soll belieben, wie es war. Sie ist davon überzeugt, dass sie Franny nur an das gemeinsame Früher erinnern muss, an die Dinge, die wichtig waren und wichtig sind, um die Freundin zurückzugewinnen. Und sie begeht einen verhängnisvollen Fehler.

Nie wieder

Jetzt gibt es keine Chance mehr, sich zu entschuldigen. Keine Möglichkeit mehr, die Dinge zu bereinigen. Su muss mit dem leben, was sie getan hat. Und stürzt sich umso verbissener in das Studium der Quallen. Von der ersten Begegnung im Museum, wo in einem Bassin Quallen schwimmen, ist sie fasziniert. »EIN UNSICHTBARES MYSTERIUM« steht da. Su ist wild entschlossen, dem Geheimnis der Quallen und dem Tod von Franny auf die Spur zu kommen.

Das Jugendbuch-Debüt von Ali Benjamin ist ein berührendes Buch, das klug erzählt, wie sich ein junger Mensch die Welt zurechtdenkt und meint, damit klarzukommen. Andere Menschen und deren Unterstützung will Su nicht und meint, sie auch nicht zu brauchen. Dabei wird sie ihr auf vielfältige und ganz unterschiedliche Weise von vielen Menschen immer wieder angeboten. Den Verlust auszuhalten, anzunehmen, dass Dinge sich ändern, ist ein schwieriger und langwieriger Lernprozess. Wie verlockend scheint da das Leben jener Quallenart, die nicht stirbt, sondern sich immer wieder regeneriert. Die Turritopsis dohrnii kann das. Und Su träumt davon, auch wieder ein Kind zu werden, so wie früher, denn dann wäre nichts von dem, was passiert ist, geschehen. Franny wäre noch hier,

Sanft wie die Bewegungen der Quallen begleitet Benjamin ihre Ich-Erzählerin durch die Geschichte, lässt sie Fehler machen, wütend werden, scheitern. Um ihr am Ende einen Neuanfang zu ermöglichen. Anschaulich und bestens erklärt ist alles, was es Interessantes über Quallen gibt. Und ein raffinierter kleiner Kunstgriff sind die Anleitungen zum wissenschaftlichen Arbeiten der Naturkundelehrerin Mrs Turton, die zur Lieblingslehrerin wird, die sich ganz gut nicht nur auf die Naturkundearbeit, sondern in vielen Teilen auch auf die wichtigen Fragen, die wir uns im Leben stellen, übertragen lassen.

Dinge ändern sich, manches passiert einfach so. Das bedeutet nicht, dass alles falsch war. Und bedeutet schon gar nicht, dass das Leben nicht weitergehen kann. Anders. Aber so ist das Leben nun mal.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Ali Benjamin: Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren
(The Thing About Jellyfish, 2015). Aus dem Englischen von Petra Koob-Pawis und Violeta Topalowa
München: Carl Hanser 2018
239 Seiten, 17 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Europa – Märchen über Märchen

Nächster Artikel

Ein Held namens Duschka

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Das Gegenteil von »Schmetterlinge im Bauch«

Jugendbuch | Lucia Zamolo: Elefant auf der Brust

Wenn die rosarote Brille zu Bruch gegangen ist und aus Liebe Liebeskummer geworden ist, dann fühlt sich das an, als ob ein Elefant auf der Brust sitzt. So beschreibt es jedenfalls die Ich-Erzählerin. Und wer auch schon mal Liebeskummer hatte – und wer hatte das nicht? – kann das sicher nachempfinden, findet ANDREA WANNER

Blutvergießen

Jugendbuch | Lola Renn: Drei Songs später Eine Familie ist ein eng gestricktes Beziehungsgeflecht. Eng gespannt sind auch die Fäden der Macht, die zwischen den Beteiligten hin- und herlaufen. Was innerhalb der einen Gruppe ein schützender Kokon sein kann, in einer anderen fördernd und wegweisend, kann sich in der dritten als Diktatur auswirken, der die Schwächsten, die Kinder, schutzlos ausgeliefert sind. Solche Fäden können töten. Wer sich lösen will, muss Blut lassen. Lola Renn vergießt in Drei Songs später im wahren Sinn des Worts das Blut ihrer sechzehnjährigen Protagonistin, während diese mit ihren Eltern um ihr Leben kämpft. Von MAGALI

Alles andere als sicher

Jugendbuch | Patrycja Spychalski: Auf eine wie dich habe ich lange gewartet Liebesgeschichten in Jugendbüchern waren lange Zeit Geschichten von einem Paar, das aus einem Mädchen und einem Jungen besteht. Inzwischen hat sich der Blick etwas erweitert und es gibt auch Geschichten, in denen das Paar aus zwei Mädchen oder zwei Jungen besteht. Was sich nicht geändert hat, ist die Grundüberzeugung, dass junge Menschen genau wissen, ob sie sich zum eigenen oder zum anderen Geschlecht hingezogen fühlen. Ist das wirklich so sicher? Patrycja Spychalski stellt in ihrem fünften Roman genau diese Frage. Von MAGALI HEISSLER

Eine Geschichte von Liebe

Ylva Karlsson: Prinzen müssen draußen bleiben Einfach lieb haben, die Eltern, Großeltern, die Geschwister, ist so natürlich wie essen, trinken, schlafen. Einem Teenager aber kommt das nicht mehr so natürlich vor. Die Frage, wer wem Liebe zeigt und gibt und auf welche Weise das geschieht, wird schwierig. Bald scheint sie unlösbar, vor allem, wenn die Außenwelt in den vertrauten Familienkosmos eindringt. Ylva Karlsson erzählt davon und es ist keine Liebesgeschichte geworden, sondern wunderbarerweise eine Geschichte von Liebe. Von MAGALI HEISSLER

Spannung!

Jugendbuch | Iris Stobbelaar: Die Verwunschenen Angesichts all dessen, was heutzutage aufgefahren wird, um eine Geschichte zu erzählen, an Farben, Rasanz und Ton, vergisst man leicht, dass das am besten vor schlichtem Hintergrund wirkt. Iris Stobbelaar hat ihren ersten Fantasy-Roman auf Schlichtheit und Geradlinigkeit aufgebaut und so geradezu lässig Spannung pur entfesselt. Von MAGALI HEIẞLER