/

Spacegirl Matha auf dem Mars

Kulturbuch | Cristina De Middel: The Afronauts

Als der Wettlauf zum Mond in den 1960er Jahren auf dem Höhepunkt war, triumphierte eine Zeitung mit der Überschrift: »We’re going to Mars! With a Spacegirl, two Cats and a Missionary.« Verfasser des Artikels war ein ambitionierter Exzentriker namens Edward Makuka Nkoloso, ehemaliger Aktivist für die Unabhängigkeit von Sambia, Lehrer und Direktor seiner eigenen Akademie der Wissenschaft, Weltraumforschung und Philosophie – Sambias inoffiziellem Raumfahrtprogramm. Von SABINE MATTHES

Afronauten_01

Wäre es nach seinen Wünschen gegangen und er Bürgermeister von Lusaka geworden, schwärmt Nkoloso, so wäre Sambia aus der Startschuss-Explosion seiner Rakete geboren. An einem geheimen Ort nahe der Hauptstadt wird die Mannschaft samt Katzen in Schwerelosigkeit trainiert. In Overalls und britische Uniformen gekleidet rollen sie in Öltonnen holprige Hügel hinab, während mit Teleskopen der Mars untersucht wird. Der Missionar wird instruiert, die Marsianer keinesfalls zwangszumissionieren. Alles scheint bereit, um den Wettlauf zwischen USA und Sowjetunion für Sambia zu entscheiden, wären da nicht die Spione der beiden Supermächte, die das Spacegirl Matha und ihre Katzen entführen wollen, um ihnen Geheimnisse zu entlocken. Vor allem aber weigert sich die UNESCO, die beantragten sieben Millionen Pfund zu zahlen und blockiert damit das tollkühne Projekt, ehe es erfolgreich abheben kann.

50 Jahre später hat die spanische Fotografin Cristina De Middel jetzt Sambias vergessenes Raumfahrtprogramm von 1964 wieder zum Leben erweckt. Ihre fiktive Dokumentation The Afronauts rekonstruiert und inszeniert diesen heroischen nationalen Traum in Farbfotos, Briefreproduktionen und Zeichnungen. Das 2011 im Eigenverlag erschienene Debüt-Fotobuch stand neben drei anderen Anwärtern auf der Shortlist des renommierten Deutsche Börse Photography Prize 2013, der am 10. Juni vergeben wurde.

Cristina De Middel arbeitet für Zeitungen und NGOs wie Ärzte ohne Grenzen, stellt aber in ihrer eigenen Arbeit die Wahrhaftigkeit von Fotografie infrage, indem sie die Grenzen von Realität und Fiktion verwischt. Sie konstruiert Lügen, die jeder glaubt, oder verfolgt wahre Geschichten, wie bei den Afronauten, die unglaublich sind. Jenseits von Dokumentar- oder Kunstfotografie sollen die Bilder wie Worte eine Geschichte erzählen. Das Afronauten-Essay könnte die Standfoto Montage einer nigerianischen Nollywood B-Movie Version von Fritz Langs Stummfilm Frau im Mond (1929) sein, für den Lang den rückwärtsgezählten Countdown vor dem Raketenstart erfunden hat, der später von der realen Raumfahrt übernommen wurde. Cristina De Middel lässt ihre Afronauten mit Motorradhelmen Boogie-Woogie tanzen, Elefantenrüssel liebkosen, neben bügeleisenförmigen Raketenattrappen träumen und Schaltpulte bedienen. Die traumwandlerische Expedition führt durch ein Niemandsland unberechenbarer Naturgesetze und seltsamer Zeichen. Eine ufoartige Wolke, ein abgestürzter Vogel, Wrackteile unter bleiernem Himmel, eine wie durch Hitze geschmolzene Marsfrau im Krankenbett. Die Afronautenanzüge im Ethnolook sind von der Künstlerin und ihrer Großmutter selbst genäht, die Köpfe stecken in riesigen Christbaumkugeln. Ein Wolf lauscht der funkelnden Stille des nächtlichen Weltalls.

Ein ähnlich kreatives Spiel mit der Wahrheit betreibt das US-amerikanische Sensationsblatt Weekly World News. Es berichtete 1992 von einer geheimen NASA-Sonde, die im Weltraum die Stimmen singender Engel aus einem schwarzen Loch aufgenommen hat. Mit Vorliebe informiert das inzwischen online gegangene Blatt seine Leser über die neuesten Alienentführungen, Loch Ness- und Elvis Presley-Sichtungen, aber auch über »unglaublich, aber wahre« Geschichten und wurde mit seinen charakteristischen Schwarz-Weiß-Fotos Popkultur. Ist das sambische Raumfahrtprogramm womöglich dessen Erfindung? Beginnt der Schwindel bei den Fotos oder bereits bei der Geschichte? Orson Welles berühmte Radiosendung einer fiktiven Invasion von Marsmenschen konnte 1938 sogar eine Panik auslösen. Für kreative Denker scheint das Weltall eine Spielwiese unmöglicher Möglichkeiten und bizarrster Extravaganzen par excellence, so nah und unüberprüfbar fern liegen hier Dichtung und Wahrheit beisammen.

Afronauten_02
Seit der ersten bemannten Mondlandung 1969 übertrifft die Realität beinahe die Fantasie und provoziert ebenso verwegene Verschwörungstheorien. So hätte angeblich die NASA mit gestellten Fotos die Landung vorgetäuscht, um den Wettlauf zum Mond für die USA zu gewinnen. Der Filmemacher Stanley Kubrick hatte 1968 seinen Science-Fiction-Klassiker 2001 – Odyssee im Weltraum herausgebracht, der mit modernen Spezialeffekten realistisch eine fiktive Mondmission schildert. Kubrick wurde deswegen beschuldigt, mit Hollywood und Walt Disney Filmmaterial für Apollo 11 und 12 produziert zu haben. Es wurde behauptet, dass während 2001 Anfang 1968 in der Post-Produktion war, die NASA Kubrick heimlich angetragen hätte, die ersten drei Mondlandungen zu filmen. Die Verschwörungstheorie wurde in kubanischen Schulen gelehrt und wo immer kubanische Lehrer unterrichteten. Manche Hindus begründen sie mit ihrer Mythologie, dass der Mond weiter entfernt als die Sonne sei; und bei einer englischen Umfrage 2009 gab ein Viertel der Befragten an, sie glaubten nicht daran, dass Menschen auf dem Mond gelandet seien. Sind die Afronauten Teil eines Verschwörungskomplotts? Die ursprüngliche Heimat der Götter ist heute zur ultimativen Herausforderung für Wissenschaftler geworden. Weltraumtourismus-Pläne von Space Adventures bieten ab 2015 einen Blick auf die dunkle Seite des Mondes an, Hin- und Rückflug für 100 Millionen Dollar. Ein amerikanischer Motel-Tycoon will mit aufblasbaren Modulen ein Weltraumhotel im Erdorbit eröffnen und Virgin Galactic bietet Privatleuten Kurzflüge an die Grenze des Weltalls.

Hinter dem verführerischen Exotismus des Afronauten-Projekts und dem Hinterfragen von Authentizität verbirgt sich auch eine subtile Kritik unserer Haltung zu Afrika, dem wir eine echte Weltraummission nicht zutrauen. Tatsächlich wurde Edward Makuka Nkolosos Vision einer afrikanischen Marsmission von einem prominenten Nachfolger beinahe verwirklicht. Cheick Modibo Diarra, bis letzten Dezember Premierminister von Malis Übergangsregierung, kam 1988 als erster afrikanischer Forscher zur NASA. Als interplanetarischer Nautiker arbeitete er an fünf NASA-Projekten: der Magellan Mission zur Venus, der Ulysses Sonde zu den Polen der Sonne, dem Galileo Raumschiff zum Jupiter, am Mars Observer und Mars Pathfinder. Sicher war Nkoloso im Himmel mit dabei.

Fotos: Cristina De Middel

| SABINE MATTHES

Reinschauen
Zum Volltext (pdf)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nachdenken über Gerechtigkeit

Nächster Artikel

The Black Dog Runs at Night!

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Historische Arbeit mit Gegenwartsbezug

Kulturbuch | Dierk Walter: Organisierte Gewalt in der europäischen Expansion Dierk Walter mischt die Vergangenheit auf und man kann dem so gar nichts entgegenhalten. Europa als Friedensmacht? Die Freie Welt als Vorbild? Nein, kommt nicht vor. Dierk Walter widmet sich der »politischen, wirtschaftlichen und militärischen Machtprojektion«, ausgehend vom »kapitalistischen Zentralstaat der westlichen Moderne«. Von WOLF SENFF

Paläste für Arbeiter, sozialistische Musterstädte

Kulturbuch | Tilo Köhler: »Seht wie wir gewachsen sind« Nach Josef Stalin wurden in den Jahren nach 1945 im sowjetischen Einflussbereich zahlreiche Objekte benannt, Straßen und Plätze, Fabriken und ganze Städte – nur die Umbenennung von Bergen blieb der UdSSR selbst vorbehalten (und Kanada). Der Name Stalins kann also durchaus für die ersten Jahre des sozialistischen Aufbaus in Ost-Europa stehen, bevor nach 1956 »der weise Führer des Weltproletariats« langsam aus dem öffentlichen Gedächtnis getilgt wurde. So kurios man das heute finden mag, Tilo Köhler hat seine Kulturgeschichte der frühen DDR ›Seht wie wir gewachsen sind‹ nicht ohne Grund an solchen

Ästhetik der Gehörlosigkeit

Kulturbuch | Rafael Ugarte Chacón: Theater und Taubheit Das Theater ist nicht nur ein Ort der Kritik, sondern auch ein Ort der Herrschaftsproduktion! Das Theater ist nicht nur ein Ort der Reflexion, sondern auch ein Ort der Hierarchierepräsentation! Ergo werden kontinuierlich diverse soziokulturelle Gruppen durch die Darstellungsformen exkludiert. Der Theaterwissenschaftler Rafael Ugarte Chacón versucht deswegen in seiner Dissertation für die Gruppe der Gehörlosen auszuloten, inwiefern sie vom Theaterbetrieb ausgeschlossen werden und mit welchen theatralen Formen und Methoden man ihnen Zugang gewähren kann. Sein normatives Konzept heißt ›Aesthetics of Access‹. PHILIP J. DINGELDEY hat Ugarte Chacóns Monographie ›Theater und Taubheit. Ästhetiken

Ein Konzept, das einleuchtet

Kulturbuch | Scenario 8: Film- und Drehbuch-Almanach Ein Almanach, man kennt das noch, ist ein üblicherweise jährliches Periodikum, fachbezogen, es dient als Nachschlagewerk und informiert über den Stand der Dinge. Bis in den SPIEGEL gelangte seinerzeit die Nachricht vom überraschenden Erfolg des Jahrbuchs ›Schotts Sammelsurium‹. Ein Hype, der schnell in sich zusammenfiel. Dass es anders geht, zeigt ›Scenario‹, ein Film- und Drehbuch-Almanach, der seit einigen Jahren etabliert ist. Von WOLF SENFF

Ein Monument für Mordechai

Kulturbuch | Uwe von Seltmann:Es brennt Mit ›Es brennt‹ würdigt Uwe von Seltmann den bekannten jüdischen Dichter und Liedermacher Mordechai Gebirtig und dessen Lebenswerk, etwa 120 bis heute gesungene jiddische Volkslieder. Von FLORIAN BIRNMEYER