Religiöse Fanatiker und hungrige Tierchen

Kulturbuch | William Blades: Bücherfeinde

Heutzutage wird immer wieder behauptet, Bücher seien vom Aussterben bedroht, denn das Internet und E-Books seien die Bücher von Morgen. Zwar kannte vor gut hundert Jahren der Bücherliebhaber William Blades weder das Internet noch E-Books, doch waren Bücher nicht weniger bedroht. Schon damals waren die Feinde zahlreich: Feuer, Wasser, Gas, Hitze, Staub, Vernachlässigung, Ignoranz und Engstirnigkeit. William Blades Bücherfeinde – gelesen von TANJA LINDAUER
Bücherfeinde
Englischen Bibliophilen ist Blades’ Klassiker Bücherfeinde schon lange ein Begriff, nun ist er auch erstmals auf Deutsch erschienen und beschreibt mit typisch britisch-schwarzem Humor, welchen zahlreichen Gefahren ein Buch ausgesetzt ist. Auch wenn es manche der Feinde von einst heute nicht mehr gibt, so sind andere doch noch genauso aktuell wie vor hundert Jahren.

So ist der Bücherwurm, ein besonders begehrtes Forschungsobjekt von William Blades, heute keine Gefahr mehr, denn Bücherwürmer vertragen das moderne Papier nicht. Doch waren sie einst kleine gefräßige, garstige Tierchen, die dem Objekt der Begierde erheblichen Schaden zufügen konnten. Mit viel Liebe zum Detail führte Blades Studien durch, um dem Schädling zu Leibe zu rücken. Er versuchte sie sogar zu züchten (konnte sie aber nie lange halten), um die Bücherwürmer – es gibt verschiedene Arten – besser zu verstehen.

Ein Klassiker der Buchkunde

Er führte akribisch Notizen über seine Beobachtungen: »Im zitierten Buch kommt es einem vor, als habe ein Wettrennen stattgefunden. Auf den ersten zehn Seiten werden Schwächlinge unter den Würmern zurückgelassen. Auf den nächsten zehn Seiten sind immer noch 48 Fresser unterwegs. Auf den folgenden zehn Seiten bleiben noch 31, dann noch 10. Auf Seite 51 halten sich noch sechs Würmer, bis zu Seite 61 haben weitere zwei aufgegeben. Bis Seite 71 ist es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen zwei entschlossenen Feinschmeckern …« Wer nun denkt, dass so etwas mit einem iPad oder Kindle nicht geschehen kann, der irrt. Denn Hektor Haarkötter, Übersetzer und Herausgeber, gibt zu bedenken, dass es über dreihundert Arten von Fransenflüglern gibt, die sich nur allzu gerne durch das Display fressen.

Frauen und ihr Putzfimmel

Aber nicht nur lästige Insekten können Bücher zerstören. Zwar sind Naturkatastrophen auch nicht ohne, Menschen aber, so Blades, gehören zu den ärgsten Feinden! Schon Mönche im Mittelalter haben mit ihrem religiösen Fanatismus etliche wertvolle Werke unwiderruflich zerstört. Selbst die Buchbinder, ihnen ist sogar ein eigenes Kapitel gewidmet, zeigten eine regelrechte Zerstörungswut, indem sie zum Beispiel die Bücher zu stark beschnitten. Aber auch Mütter, Kinder und Dienstboten sollte man von Büchern besser fernhalten.

Vor allem Frauen und ihr Putzfimmel sorgten beim Autor für schlaflose Nächte! Mit feuchten (!) – das muss man sich einmal vorstellen, Sie müssen nun stark bleiben – Tüchern wischten Frauen doch tatsächlich über die empfindlichen Buchrücken und sortierten nach dieser sträflichen Tat die wertvollen Stücke auch noch an die falsche Stelle ein! »Warum muss das Weibervolk (Gott vergib mir!) das Innerste der Bibliotheken seiner Männer behelligen, ob es da nun staubig sei oder nicht«, beklagt sich der Autor. Dass der Autor sich auf diesem Gebiet als Drucker und Restaurator nur all zu gut auskannte, wird schnell klar.

Die Übersetzung des Klassikers (endlich!) ist durch und durch gelungen und sorgt beim bibliophilen Leser – hat er erst einmal den Schock bei so viel Zerstörungskraft überwunden – auch für heitere Momente. Wie ein Bücherwurm frisst man sich genüsslich von Seite zur Seite und ist überrascht, wie schnell man schon das Ende erreicht hat, obwohl man doch noch so viel Appetit auf mehr hätte!

| TANJA LINDAUER

Titelangaben
William Blades: Bücherfeinde
Aus dem Englischen von Haktor Haarkötter
Darmstadt: Primus Verlag 2012
136 Seiten. 14,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Neues aus dem west-östlichen Diwan

Nächster Artikel

Andere Welt – gleiche Probleme

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Klimmzug

Kulturbuch | H.-Joachim Heßler: Philosophie der postmodernen Musik H.-Joachim Heßlers Traktat über die Philosophie der postmodernen Musik – von HANS-KLAUS JUNGHEINRICH

Die Krake des Kapitalismus

Gesellschaft | Jakob Weiss: Die Schweizer Landwirtschaft stirbt leise Wir werden auf den Teppich geholt, und Jakob Weiss ist nicht der erste, der die größenwahnsinnigen Impulse des Menschen, über die Natur regieren zu wollen, ins Visier nimmt. Qua Einblick in schweizerische Verhältnisse werden wir auf grundlegende Probleme der Landwirtschaft gestoßen. Von WOLF SENFF

Schöngeist der Belle Époque

Kulturbuch | Julian Barnes: Der Mann im roten Rock

Marcel Proust und Gustave Flaubert, Oscar Wilde und Joris-Karl Huysmans, Edmond de Goncourt und Sarah Bernhardt, dazu ein bunter Reigen an Adligen und Ästheten, an Bigamisten und Bankrotteuren – sie alle bevölkern Julian Barnes neues Buch. Darunter: ›Der Mann im roten Rock‹, ein angesagter Modearzt seiner Zeit mit dem Ruf eines »unverbesserlichen Verführers«, doch auch ein fortschrittlicher, vernunftbegabter Mediziner. Der englische Schriftsteller Julian Barnes zeichnet ein detailreich recherchiertes und klug ausgearbeitetes Porträt einer ganzen Epoche. Von INGEBORG JAISER

Anfang und Ende

Gesellschaft| Barbara Honigmanns: Chronik meiner Straße »Wenn wir sagen, dass wir in der Rue Edel wohnen, antwortet man uns meistens, ach ja, da haben wir am Anfang auch gewohnt.« So lautet der erste, beinahe programmatisch anmutende Satz in Barbara Honigmanns autobiografischer Skizze über jene Straße im Osten Straßburgs, in der sie seit ihrer Übersiedlung aus Ost-Berlin im Jahr 1984 lebt. Wieder einmal schreibt die 66-jährige Autorin, die einst als Dramaturgin und Regisseurin an so renommierten Theatern wie der Volksbühne und dem Deutschen Theater Berlin gearbeitet hat, ganz stark an ihrer eigenen bewegten Vita entlang. Von PETER MOHR

Iss den verdammten Marshmallow!

Kulturbuch | Walter Mischel: Der Marshmallow-Test. Willenstärke, Belohnungsaufschub und die Entwicklung der Persönlichkeit ›Der Marshmallow-Test. Willenstärke, Belohnungsaufschub und die Entwicklung der Persönlichkeit‹ von Walter Mischel ist ein interessantes Buch über ein psychologisches Experiment. Noch interessanter allerdings sind die Fragen, die es weglässt.Von  JAN FISCHER