/

Jüdische Vergangenheit und Gegenwart

Roman | Luis S. Krausz: Verbannung

Um die Lebenswege einer jüdisch-österreichischen Familie geht es in dem im Verlag für jüdische Kultur und Zeitgeschichte Hentrich & Hentrich erschienenen Roman Verbannung des brasilianischen Schriftstellers Luis S. Krausz. BETTINA GUTIÉRREZ hat den Autor hierzu befragt.

Verbannung
Verbannung. Erinnerungen in Trümmern lautet der vollständige Titel des vor kurzem erschienenen Romans des brasilianischen Schriftstellers und Wissenschaftlers Luis S. Krausz. Hier beruft er sich in gewisser Weise auf die Geschichte seiner Familie, das heißt die Geschichte einer deutsch-österreichischen Familie, die nach Brasilien ausgewandert ist.

»Der Anlass meines Romans war der Tod meines Vaters. Mein Vater und meine Großeltern väterlicherseits waren alle drei Einzelkinder und als Vater starb, musste ich mich mit dem Gefühl auseinandersetzen, dass mir mit ihm ein riesiger Erinnerungsschatz verlorengegangen war, ein Schatz, zu dem ich nie wieder Zugang haben werde. Es waren nicht nur die Erinnerungen seiner Kindheit und die meiner Großeltern, sondern die Erinnerungen einer ganzen Generation, nämlich der Generation der ausgewanderten Juden aus Deutschland und Österreich, der sogenannten Jekkes, die noch mit dem Glauben aufgewachsen waren, Österreicher oder Deutsche jüdischen Glaubens zu sein«, sagt er, fragt man ihn, warum er dieses Thema gewählt hat.

Es sei, so erläutert er weiter, ein sehr jüdisches Buch, da die Juden gemeinhin als »Volk der Erinnerung« bekannt seien. Den Untertitel »Erinnerungen in Trümmern« begründet er mit einem Zitat von Walter Benjamin: »Walter Benjamin behauptet in einer der meistzitiertesten Stellen seiner Thesen Über den Begriff der Geschichte, dass die Geschichte unter dem Zeichen des Fortschritts eigentlich nichts anderes ist, als eine einzige Katastrophe, die unablässig Trümmer auf Trümmer häuft.« Und deshalb, so folgert er, sei dieses »Denkbild« ein perfektes Beispiel für das Schicksal der europäischen Juden im 20. Jahrhundert, deren Kultur, auch wenn sie die Katastrophe überlebt hätten, vollständig zerstört worden sei.

Doch obwohl er sich in seinem Roman zum Teil auf eben jenen »Trümmerhaufen«, den die Geschichte des 20. Jahrhunderts für ihn darstellt bezieht, ist seine Sichtweise auf die Gegenwart und seine jetzige Wahlheimat Brasilien positiv: »Ich glaube, dass man das Lebensgefühl in einem Land erst dann versteht, wenn man weit weg ist. Eigentlich wurde mir erst klar, was Brasilien für mich bedeutet, als ich in den USA und Europa studierte. Bis dahin galten mir die Großzügigkeit dieses Landes, die Freundlichkeit der Menschen und die wunderschöne Natur, die seit jeher von jedem Reisenden gelobt wurden, als selbstverständlich. Man lernt diese Eigenschaften erst zu schätzen, wenn man eine längere Zeit anderswo gelebt hat. Ich bin Brasilianer und fühle mich in Brasilien zuhause.“

Dies ist eine Einsicht, die sich auch in seinem Roman widerspiegelt, so etwa, wenn er das in São Paulo gelegene pittoreske Viertel Sumaré als »ein Stadtviertel der kunstvoll gepflegten Gärten und tadellos organisierten Bibliotheken« beschreibt. Es sind nicht zuletzt diese Passagen, die »Verbannung« zu einer kurzweiligen Lektüre machen, die ungeachtet mancher historischer Verweise die Einstellung des Autors zur Vergangenheit und Gegenwart verdeutlicht, die mit seinen eigenen Worten zusammengefasst werden kann: »Zwei Generationen nach der Auswanderung aus Europa sind die Juden in der brasilianischen Gesellschaft eine kleine Minderheit, die aber sehr gut integriert ist und eine bedeutende Rolle in der Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft spielt.« Luis S. Krausz Erinnerungen sind hierfür der beste Beweis.

| BETTINA GUTIÉRREZ

Titelangaben
Luis S. Krausz: Verbannung
Aus dem Portugiesischen von Manfred von Conta
Berlin: Hentrich & Hentrich 2013
168 Seiten. 14,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

3 Gedichte von Norbert Lamers

Nächster Artikel

Gefunden!

Weitere Artikel der Kategorie »Porträt & Interview«

Genialer Meister oder einsamer Teufel?

Comic | Beethoven: Unsterbliches Genie / Goldjunge

2020 feiern wir den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. In diesem Beethoven-Jahr sind nicht nur zahlreiche Sondersendungen zu dem Ausnahmekomponisten über den Äther gegangen, sondern auch einige Graphic Novels erschienen, die sich mit seiner Person befassen. FLORIAN BIRNMEYER stellt ›Beethoven: Unsterbliches Genie‹ (Carlsen) von Peer Meter und Rem Broo und ›Goldjunge: Beethovens Jugendjahre‹ (avant-verlag) von Mikael Ross vor.

The Beauty Of Noise: An Interview With Katie Gately

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world With the world today seemingly dominated by the stale and the dull we need our musical mavericks more than ever! Since musicians who are prepared to take chances are rarer than a politician who would refuse a bribe, those who ignore structure, sneer at genre, or confound as much as delight deserve to be cherished by all. One such artist is new Tri Angle Records signing Katie Gately whose debut LP, Color, will act as a soothing balm to anyone tired and angry with the lack of

Traum: 200 Releases Strong

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world

Every single day we are bombarded with slogans, adverts, forged smiles and the cult of the new. Everything seems insubstantial and just waiting to fall apart. From the rise of Primark and disposable fashion, to music made to be played on tinny headphones, the average lifespan of art, love and culture has become unbearably brief. By the time a record reaches the shelves of your local record store it is yesterday's news. Online leaks, ripping, Youtube and playlists have transformed music from something tactile and of value into something designed merely to capture your attention between the ads. By JOHN BITTLES

Bewahrer von Kultur und Sprache

Menschen | Jaan Kross Am 19. Februar vor 100 Jahren wurde der große estnische Schriftsteller Jaan Kross geboren. Ein Porträt von PETER MOHR

Aus dem Reich der Schwärze

Menschen | Zum 125. Geburtstag von Hermann Kasack

Vor 125 Jahren wurde der Schriftsteller Hermann Kasack (am 24. Juli) geboren. Er war Romancier, Lyriker, Hörspielautor, Dramatiker, Lektor, Verlagsleiter und Rundfunkpionier in einer Person und hat die deutsche Nachkriegsliteratur maßgeblich geprägt. Trotzdem ist sein Name nahezu in Vergessenheit geraten. Die Rede ist von Hermann Kasack. Ein Porträt von PETER MOHR