Der alltägliche Kampf – nicht ausgetragen von J. Corrigan Jr.

Comic | Jimmy Corrigan – Der klügste Junge der Welt

Endlich auf Deutsch erscheinen, bereits im Vorfeld ein instant classic: Chris Wares bahnbrechende Graphic Novel Jimmy Corrigan – Der klügste Junge der Welt. Von CHRISTIAN NEUBERT

Chris Ware: Jimmy Corrigan
Schon vor Jahren wurde in einschlägigen Comicforen über eine hoffentlich in Bälde bevorstehende deutschsprachige Ausgabe von Chris Wares Jimmy Corrigan diskutiert. Voll freudiger Erwartung blickte man einem Jahrhundertwerk entgegen, denn um nichts Geringeres handelt es sich bei dieser Graphic Novel. »Ein Meilenstein, der zeigt, wozu Comics imstande sind«, urteilte Maus-Schöpfer und Pulitzer-Preisträger Art Spiegelman beim Erscheinen der US-Ausgabe von Wares autobiographisch gefärbtem Bilderepos im Jahr 2000. Nun gibt es das Buch endlich auf Deutsch – in aufwendiger Edition inklusive gefaltetem Umschlag, der eher Poster als Schutzhülle ist, und mit einem am Original orientierten Handlettering.

Allein schon das Sujet des Bandes ist bemerkenswert. Sein namensgebender Protagonist ist das Gegenteil eines typischen Comic-Helden. Mehr noch: Er ist, unabhängig des Mediums, einer der größten Anti-Helden überhaupt. Seine episodenhaft abgehandelte Lebensgeschichte setzt sich aus niederschmetternden Kindheitserfahrungen und alltagsbestimmenden Nichtigkeiten zusammen, die ein Stück Leben formen, das banaler, bemitleidenswerter und abstoßender kaum sein könnte.

Vom Leben gezeichnet

Die Existenz dieses Büroangestellten, der schon als Kind greisenhafte Züge trägt und noch als Enddreißiger der Infantilität nicht entkommt, wird als einzige Katastrophe inszeniert. Unfähig, sich von der Mutter abzunabeln und außerstande, sich mitzuteilen oder gar Initiative zu ergreifen, ist Corrigans Dasein ein Spielball der größeren und kleineren Mächte, die ihn umgeben. Seine kleine Welt hat ihn gänzlich im Griff. Man kann diese Figur gut mit Herrn R. vergleichen, der traurigen Gestalt von Fassbinders und Fenglers Regiekooperation Warum läuft Herr R. Amok? Ein gewaltvoller Exzess wird Jimmy Corrigan jedoch nicht vergönnt. Ihm bleiben lediglich Ausflüge in Tagträumereien.

Einen Ausbruch aus der tristen Alltagsmühle könnte der Versuch einer Kontaktaufnahme seitens seines Vaters, den er nie kennengelernt hat, sein. Immerhin ist eine Begegnung mit diesem an die Notwendigkeit gebunden, etwas von sich preiszugeben und Empathie zu entwickeln. Doch für Corrigan stellen diese Anforderungen unüberwindbare Hürden dar – mal abgesehen davon, dass eben auch sein Vater, nun ja, ein Corrigan ist.

Dass die Schilderung dieser Außenseiterexistenz die 384 Comicseiten tragen kann, liegt zum einen an der literarischen Wucht, die Ware entfesselt. Er setzt Corrigans Schicksal mit dem seines Großvaters in Bezug, wodurch sich der Comic als episch angelegte Genealogie der Bitterkeit liest. Daneben ist es sein singulärer Zeichenstil. Ware schafft expressive, scharf umrissene Bilder zwischen der Ligne Claire eines Hergé, frühem Zeitungscomic a lá Windsor McCay und zeitgenössischer Gebrauchsgraphik und bettet diese in ein streng geometrisches Seitenlayout, das ein paralleles Kommunizieren unterschiedlicher Erzählstränge zulässt. Selbst überbordende Handlungsabschnitte wirken innerhalb dieser Bildkompositionen aufgeräumt und übersichtlich – und die Welten, die er dadurch schafft, zugleich wahrhaftig und künstlich.

Kunst und Künstlichkeit

Diese Symbiose aus Ausdruck und Sterilität hat weit über die Comicszene hinaus Furore gemacht; vermutlich kann man die Tragweite von Wares‘ Stil gar nicht hoch genug einordnen. »Wer Chris Ware kannte, gehörte während meines Illustrations-Studiums einem Verein der Wissenden an. Jimmy Corrigan war für uns ein bisschen wie die Bibel«, erklärt dazu der deutsche Comic-Künstler Simon Schwartz.

Bei Reprodukt ist es Usus, den Output eines Künstlers nach und nach zu erschließen. Hoffentlich gelingt dies dem Verlag auch bei Ware. Dann darf man sich z.B. auf Building Stories freuen, seinem neuesten Streich. Bei diesem Werk handelt es sich um ein schier unglaubliches Konglomerat an narrativen Design-Objekten, das einen, um es komplett zu erschließen, locker für mehrere Wochen in Beschlag nimmt – und das den Comic-Begriff abermals um etliche Facetten erweitert.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Jimmy Corrigan – Der klügste Junge der Welt (Jimmy Corrigan – The smartest kid on earth).
Aus dem Amerikanischen von Heinrich Anders und Tina Hohl.
Berlin: Reprodukt 2013
384 Seiten. 39,00 Euro

Reinschauen
Chris Ware bei Drawn and Quarterly
Chris Ware bei Reprodukt

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

H für Husarenstück

Nächster Artikel

»No matter where I am, I´m always longing for abroad.« – Ein Tag mit Max Paul Maria

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Alan Moore im Ausverkauf

Comics | Before Watchmen / Fashion Beast Die Before Watchmen Reihe, die viel diskutierten Prequels des Comic-Meilensteins von Alan Moore und Dave Gibbons, haben mit mittlerweile vier von acht Bänden in Deutschland Halbzeit erreicht. Anlass genug für BORIS KUNZ, unter die Lupe zu nehmen, ob die neuen Abenteuer der Watchmen die ganze Aufregung wert sind – und eine Alternative für diejenigen vorzuschlagen, die gerne noch mehr von dem guten, alten Alan-Moore-Zeug lesen würden.

Mild sympathy for Lady Vengenace

Comic | Joshua/Luna: Das Schwert #1 Feuer Menschliche Abgründe! Fantastische Martial-Arts-Kämpfe! Berührende Coming-of-Age-Momente! Splatter-Elemente und Cliffhanger! Das Schwert von Joshua und Jonathan Luna verspricht auf dem Klappentext einen regelrechten Comic-Rollercoaster. PETER KLEMENT, durch zahllose lahme Geisterbahnen auf Jahrmärkten abgehärtet, bleibt skeptisch.

Leben und Sterben in L.A.

Jaime Hernandez: Love and Rockets: Der Tod von Speedy / Liebe und Versagen ›Reprodukt‹ blickt zu seinem 25. Verlagsjubiläum auf die Veröffentlichungen seine Anfangstage zurück – und bringt zwei Sammelbände der langlebigen Erfolgsserie ›Love and Rockets‹ heraus. CHRISTIAN NEUBERT hat sie unter die Lupe genommen.

Zurück in verschiedene Zukünfte

Comic | Wallace Wood Bd.1 / Hombre Bd.1 Beim All-Verlag geht der Comic als Zeitmaschine in Serie. Zum Beispiel in Form der ersten beiden Bände der Endzeitabenteuerreihe ›Hombre‹ von Segura und Ortiz und der EC-Archiv-Reihe, die sämtliche Sci-Fi- und Fantasy-Storys von Wally Wood kompiliert. Beide sind auf drei Bände angelegt. Der eine führt in eine retrofuturistische Zukunft, der andere in eine knüppelharte Endzeit – und beide kommen gut an. CHRISTIAN NEUBERT hat nachgesehen.

»Bitte erwartet nicht gleich wieder einen Besucherrekord«

Comic | Interview mit Bodo Birk zum 20. Internationalen Comic Salon Erlangen

Nach coronabedingter vierjähriger Pause öffnet der Internationale Comic Salon in Erlangen in wenigen Tagen wieder seine Pforten. Das Festival, das traditionell alle zwei Jahre von Fronleichnam bis zum folgenden Sonntag (in diesem Jahr 16. bis 19. Juni) dauert, ist seit Jahrzehnten das Zentralereignis der deutschsprachigen Comicszene. Vieles soll so werden wie 2018, wobei die Comicmesse, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen damals von der Stadthalle unter anderem in große Zelte in der Innenstadt umzogen. Es sieht so aus, als ob die Comicfans unbeeindruckt vom Ausfall des Salons 2020 wieder in Scharen nach Erlangen strömen werden; Festivalleiter Bodo Birk bleibt im Gespräch mit ANDREAS ALT dennoch mit seinen Erwartungen etwas vorsichtig. Dagegen lobt er das Programm als innovativ: Einen thematischen Schwerpunkt bilden Feminismus und Genderfragen im Comic.