Mysterien und Maskenbälle

Menschen | Willi Jasper: Carla Mann

Carla Mann gehörte zu den wenig bekannten Mitgliedern der großen Künstler- und Schriftstellerfamilie, wenngleich ihr tragisches Leben von den Brüdern Heinrich und Thomas literarisch mehrfach verwertet und vermarktet wurde. Nun legt der Kulturwissenschaftler Willi Jasper eine aufschlussreiche, bemerkenswert recherchierte Biographie vor. Von INGEBORG JAISER

Carla Mann
Am 30. Juli 1910 nahm sich die 28jährige Carla Mann mit einer Überdosis Zyankali, „mit der man wohl eine Kompanie Soldaten hätte töten können“, das Leben. Vorwurfsvoll konstatierte ihr Bruder Thomas Mann: „Sie hatte bei dieser That kein Solidaritätsgefühl, nicht das Gefühl unseres gemeinsamen Schicksals. Sie hätte sich von uns nicht trennen dürfen.“ Während der Bruder Heinrich sich zur zweifelhaften Anerkennung hinreißen ließ: „Endlich des Lebens sich würdig erweisen, dadurch dass sie stirbt. Ist an dem Ernst einer, die stirbt, zu zweifeln?“

Zwischen Bohème und Bürgertum

Was trieb die junge Frau in den Selbstmord? Welche mysteriösen Umstände begleiteten ihren Tod? Welche Rolle spielten ihre Geschwister? Während fast allen Mitgliedern der Familie Mann zahllose Biographien, Bildbände, Aufsätze gewidmet sind, blieb das tragische Leben der jüngsten Schwester von Heinrich, Thomas und Viktor Mann bislang weitgehend im Dunkeln. Der Literaturwissenschaftler Willi Jasper hat sich auf die Spurensuche begeben und das spannende Puzzle einer zerrissenen, unerfüllten Existenz zusammengesetzt.

Zerrissen fühlte sich Clara nicht nur zwischen der sinnlichen, unsteten Mutter Julia da Silva-Bruhns und den bürgerlichen Konventionen, zwischen dem eher bodenständigen Bruder Thomas und dem Bohèmien Heinrich, dessen innig-intime Briefe und Aufmerksamkeiten fast über die brüderlich angemessenen Dimensionen hinaus gingen. Zerrissen fühlte sich Clara sicherlich auch zwischen den Spielstätten und Stationen ihres kurzen Lebens: Lübeck (wo sie bis zum Tode ihres Vaters die ersten 10 Lebensjahre verbrachte), München (wohin sie mit der verwitweten Mutter zwangsweise zog), Zittau, Düsseldorf, Göttingen und Mülhausen im Elsass (Orte ihrer Engagements).

Kostspielige Kostüme

Gemäß dem Testament ihres Vaters finanziell kurz gehalten, durch die moralische Freizügigkeit ihrer Mutter zuweilen brüskiert, fühlte sich Carla schon früh zu einem künstlerisch-selbständigen Leben hingezogen. Eine schwärmerische Affinität zum Theater und mangelnde ernsthafte Alternativen verleiteten die junge Frau zu einer schauspielerischen Ausbildung.

Ihr Hang zu kostspieligen Kostümen, imposanter Garderobe und kühnen Maskenbällen wurde zudem vom älteren Bruder Heinrich großzügig unterstützt. Indes blieben lukrative Theaterengagements aus und Carla sah auf provinziellen Bühnen und drittklassigen Rollen einer sehr unsicheren Zukunft entgegen.

Tod durch Zyankali

Ihre einzige Rettung schien in einer gewinnbringenden Heirat zu liegen. Während ihres Aufenthalts im elsässischen Mülhausen verlobte sich Clara mit dem Industriellensohn Arthur Gibo. Zur Heirat kam es allerdings nicht mehr. Familiäre Widerstände, Zerwürfnisse und Eifersuchtsszenen trieben Carla schließlich in den Freitod. Ein Mantel hartnäckiger Verschwiegenheit legte sich über diesen tragischen Fall. Sollten inzestuöse Verbindungen oder eine ungewollte Schwangerschaft vertuscht werden? In der Familie Mann war man sich auf jeden Fall einig, dass die Hauptschuld für Carlas Tod bei der „elenden Bagage in Mülhausen zu suchen sei“.

Gut 100 Jahre später legt der Kulturwissenschaftler Willi Jasper eine spannende, aufschlussreiche Biographie zu Carla Mann vor und wertet neue Quellen aus, die das Leben dieser bislang wenig bekannten kleinen Schwester der erfolgreichen Schriftstellerbrüder in erstaunlichen Zusammenhängen präsentiert. Glaubten wir bislang, über den gesamten Mann-Clan hinreichend informiert zu sein, zeigen sich nun ungeahnte Nuancen und Einblicke. Ein bemerkenswertes, bestens recherchiertes Porträt!

|INGEBORG JAISER

Titelangaben
Willi Jasper: Carla Mann. Das tragische Leben im Schatten der Brüder
Berlin: Propyläen 2012. 238 Seiten. 19,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dilettanten und Enthusiasten

Nächster Artikel

»Was man nicht erklären kann …

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Drei Brüder, zwei Welten

Menschen| Michael Horeni: Die Brüder Boateng Michael Horeni, Sportjournalist der FAZ, blickt in Die Brüder Boateng. Drei deutsche Karrieren hinter die Fassade dreier ungleicher Brüder, von denen es die beiden jüngeren, Kevin-Prince und Jerome, zu Spitzenfußballern geschafft haben, während dem ältesten, George, trotz großen Talents dies verwehrt geblieben ist. Horeni belässt es dabei keineswegs bei einer weiteren Fußballerbiografie. Der Fall der Boatengs steht sinnbildlich für einige der am hitzigsten diskutierten gesellschaftlichen Aspekte unseres Landes: Integration, zerrissene Familien und Bildungsungleichheiten. Von MARC STROTMANN

Deutsch-deutscher Grenzgänger

Menschen | Vor 25 Jahren starb der Schriftsteller und ›Liebling Kreuzberg-Schöpfer‹ Jurek Becker (14. März)

Sein Lebensweg hätte reichlich Stoff für einen Roman hergegeben, für ein opulentes Erzählwerk, das zwischen Tragödie und Komödie changiert. Eine Vita, in der sich noch Spuren der Grausamkeiten des Zweiten Weltkriegs wiederfinden und die vom Grenzgang zwischen den beiden deutschen Staaten geprägt ist. Die Rede ist vom Schriftsteller und Drehbuchautor Jurek Becker. Ein Porträt von PETER MOHR

Mein Ich ist stärker als ich

Menschen | 80. Geburtstag des Nobelpreisträgers Peter Handke

»Mein Ich ist stärker als ich«, lautet einer der prägnantesten (selbst charakterisierenden) Sätze aus dem kürzlich erschienenen Notizbuch ›Die Zeit und die Räume‹, das einen Zeitraum von vier Monaten im Jahr 1978 umfasst. Poetische Schnipsel, Alltagsbeobachtungen und jede Menge Selbstreflexionen stehen hier nebeneinander. Für Wissenschaftler und ganz eingefleischte Handke-Fans gewiss eine lohnende Lektüre. Der »normale« Leser kann hier leicht an seine Grenzen stoßen. Von PETER MOHR

Ein Dichterinnen-Leben in Bildern

Comic | O.Matiychuk,O.Staranchuk,O. Gryshchenko: Rose Ausländers Leben im Wort

Eine kleine, aber feine Graphic Novel von Oxana Matiychuk aus dem unabhängigen Verlag danube books aus Ulm beschäftigt sich mit dem Leben der Poetin Rose Ausländer. Illustriert von den Künstlern Olena Staranchuk und Oleg Gryshchenko behandelt der Band in rot-grün-grau-schwarzen gedeckten Farben das Leben und Werk der jüdisch-deutschen Dichterin. Von FLORIAN BIRNMEYER

Aus Widersprüchen Energie geschöpft

Menschen | Zum 75. Todestag des Schriftstellers Franz Werfel (am 26. August)

Franz Werfel war Österreicher und Prager, Jude und Christ, Konservativer und Avantgardist, traditioneller Erzähler, pathetischer Lyriker und utopischer Romancier. Aus diesen teilweise selbst auferlegten Widersprüchen schöpfte Werfel seine literarische Energie, die ihm in 35 Jahren dichterischer Tätigkeit ein ebenso erfolgreiches wie umfängliches Oeuvre ermöglichte. »Erfolg ist für mich mit Glück identisch«, erklärte Werfel, der vor allem während des Exils in den USA von vielen Kollegen ob seiner Verkaufserfolge beneidet, aber auch polemisch geschmäht wurde. So sprach Brecht etwa vom »heiligen Frunz von Hollywood, dem Geschwerfel«. Von PETER MOHR