Ausflug zum Mars

Roman | Reinhard Jirgl: Nichts von euch auf Erden

Nichts von euch auf Erden – der neue Roman von Büchner-Preisträger Reinhard Jirgl. Gelesen von PETER MOHR

Reinhard Jirgl: Nichts von euch auf Erden

Als Reinhard Jirgl vor drei Jahren mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet wurde, hatte die Jury seinen »avantgardistischen Schreibgestus« gelobt und sein Laudator, der Literaturkritiker Helmut Böttiger, bezeichnete ihn süffisant als »das, wovor uns die Germanistikprofessoren immer gewarnt haben«.

Jirgl ist wahrhaftig ein Sprachavantgardist reinster Güte, der sich durch seine formalen Marotten, aber auch durch seine durchweg pessimistische Weltsicht in keinerlei künstlerisches oder politisches Korsett pressen lässt. Jirgl, der im Januar seinen 60. Geburtstag feierte, ist ein absolutes Unikat im deutschsprachigen Literaturbetrieb: der größte Schwarzmaler unserer Zeit, aber auch der radikalste Sprachexperimentierer unter den Romanciers. Seine Bücher wollen nicht gelesen, sondern bezwungen werden.

Wie schon in seinen Vorgängerwerken Abschied von den Feinden (1995), Hundsnächte (1997), Die atlantische Mauer (2000), Die Unvollendeten (2003) und Die Stille (2009) bevölkern Figuren mit gebrochenen Biografien und ohne Perspektive die Szenerie – allerdings mit einem feinen Unterschied. Diesmal hat Jirgl seinen Roman in der Zukunft angesiedelt und lässt uns an einem Ausflug zum Mars teilhaben, der kolonialisiert worden ist.

Im fernen 25. Jahrhundert trägt das Personal seltsame, offensichtlich voll digitalisierte Namen: eine Marsbewohnerin, deren Sprache große Ähnlichkeiten mit dem Umgangsdeutsch des 21. Jahrhunderts aufweist, heißt »Io 2034«, und ein Erdbewohner, der alle syntaktischen und orthografischen Regeln ignoriert, hört auf »BOSXRKBN 18-15-9-14-8-1-18-4«.

Und da fühlen wir uns – unabhängig von der Handlungszeit – unverzüglich an Jirgls Sprachvariationen aus früheren Büchern erinnert: an »Party-Sahnen« und »Viehnanz-Lobby«, an »Inn-!West-Tor«, »Papplisitti« und »Mutter Kuh-Rage«. Jetzt ist von »Multi Mülljonäre« und Weisheiten à la »je-olla-je-dollar« die Rede.

Ist das alles wirklich noch originell, gar avantgardistisch? Übersieht Reinhard Jirgl, der so oft mit Arno Schmidt verglichen wird, nicht vielleicht die Gefahr zum Epigonen seiner selbst zu werden? All das, was sowohl formal als auch inhaltlich anregend und innovativ intendiert ist, wirkt bei allzu häufiger Wiederholung extrem gekünstelt und erhält so einen ziemlich faden Beigeschmack.

Über die Verrohung der Sitten, über die rasante Ent-Individualisierung, über das Aufeinandertreffen blinden Fortschrittwahns und konservativem Bewahrertum und über Heimat und Entwurzelung ließe sich fraglos einfacher und gleichzeitig auch prägnanter auf einer zeitnahen Erzählebene schreiben. Von der Unmenge an Verschachtelungen, Fußnoten und Anmerkungen, die kreuz und quer in den Text eingefügt sind, ganz zu schweigen. In der unendlichen Weite zwischen Erde und Mars verwandelt sich das dichterische Fantasiepotenzial in eloquent aufgeppte Beliebigkeit. Ein paar schwache Kondensstreifen am Horizont zeugen noch ein wenig von Jirgls großem Protest-Furor: »Die Welt, ein Lazarett aus Krüppeln und Irren, ein Massengrab für den Rest.«

Reinhard Jirgls Bücher sind noch nie leicht verdauliche Kost gewesen, sie liegen nicht selten auch ganz schwer im Magen. Wenn man etwa liest, dass sich die Marsbewohner vom Fleisch kleiner Kinder ernähren, und die Schlachtung erfolgt »wie Früher beim-Spanferkel«, dann kann sich sogar (trotz der viel beschworenen Freiheit der Kunst) heftiges Unwohlsein einstellen.

Die Lektüre von Reinhard Jirgls neuem Roman Nichts von euch auf Erden ist – im Duktus des Dichters gesprochen – 8ung! ein 2felhaftes Fair-Vergnügen.

| PETER MOHR

Titelangaben
Reinhard Jirgl: Nichts von euch auf Erden
München: Carl Hanser Verlag 2013
510 Seiten. 27,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bitchitronics und der grüne Mann

Nächster Artikel

Wer nicht wagt…

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Der Stör hatte einen leichten Stich

Roman | Markus Berges: Die Köchin von Bob Dylan Das kann kein Zufall sein: Pünktlich zum75. Geburtstag des legendären Musikers erscheint Die Köchin von Bob Dylan. In Markus Berges‘ zweitem Roman – halb aus weiblicher, halb aus männlicher Sicht erzählt – erfährt man Erstaunliches über die skurrilen Macken Bobbys, über die lukullischen Köstlichkeiten der Krim und die wechselvolle Geschichte der Schwarzmeerdeutschen. Anton Tschechow kommt auch ins Spiel. Von INGEBORG JAISER

Relikte aus dem Kalten Krieg

Krimi | Oliver Harris: London Underground Nach London Killing (Blessing 2012), dem hochgelobten Debüt des britischen Autors Oliver Harris (Jahrgang 1978), liegt jetzt mit London Underground der zweite Fall für Detective Nick Belsey auf Deutsch vor. Diesmal bekommt es der Mann mit der dunklen Seite seiner Heimatstadt zu tun, muss hinunter in Schächte, geheime Atombunker und vergessene Bahnstationen, um eine Rachegeschichte aufzudecken, die zurückreicht bis in die Hochzeiten des Kalten Kriegs. Spannend, wendungsreich und aktueller, als man denkt. Von DIETMAR JACOBSEN

Todessymmetrie

Roman | Roger Smith: Stiller Tod Roger Smith’ vierter Roman Stiller Tod ist, verglichen mit seinen drei Vorgängern, fast eine Art Kammerspiel: die Beschreibung einer tödlichen Konfrontation, reduziert auf zwei Männer, wenige Schauplätze und eine Unerbittlichkeit im Ablauf des Konflikts, die ihresgleichen sucht. Von DIETMAR JACOBSEN

Wiedersehen und Wiederhören in Erlangen

Lyrik | Ulla Hahn am 34. Erlanger Poetenfest Im Rahmen des 34. Erlanger Poetenfests wurde die Dichterin Ulla Hahn mit einem Autorenporträt Herz über Kopf im Spiel der Zeit am vergangenen Freitag Abend im Markgrafentheater der Stadt gefeiert. Der Journalist und Literaturkritiker Dirk Kruse moderierte das Gespräch mit der Autorin, die aus ihrem lyrischen Werk und ihren autobiografischen Romanen las. Anmerkungen von HUBERT HOLZMANN

Wie ein Wirbelwind

Roman | Carlo Lucarelli: Laura di Rimini

Schnallen Sie sich an und machen Sie sich in Carlo Lucarellis neuem Roman auf ein atemberaubendes Tempo gefasst. Rät BARBARA WEGMANN