Die Welt als Schweinestall

COMIC | BARU/JEAN VAUTRIN: BLEIERNE HITZE

Bleierne Hitze ist das neue Werk von Comic-Altmeister Baru, geschaffen nach einer Vorlage von Jean Vautrin. Anhand einer vordergründigen Krimihandlung zeichnet es ein absurdes Bild einer desolaten Gesellschaft. CHRISTIAN NEUBERT hat mitgefiebert – und trotzdem gelacht.

hitze_Cover

»Die Hölle, das sind die anderen«, heißt es in Sartres Drama Geschlossene Gesellschaft. Diese existentialistische Kernaussage trifft wunderbar auf die Handlung von Barus neuestem Werk zu – auf Bleierne Hitze, einer Comic-Adaption von Jean Vautrins Kriminalroman Canicule. Die Hölle, die sich in dem Band auftut, ist ein abgrundtiefer ländlicher Moloch, der ausschließlich von armen Teufeln bewohnt wird.

Unweit eines Gehöfts im Nirgendwo vergräbt ein Mann mit schwarzem Anzug inklusive roter Blüte im Knopfloch eine Tasche im Maisfeld. Natürlich gehört er hier nicht hin. Und natürlich steht die Tasche für irgendeine Form von Beute. Dass er von der Polizei und von anderen zwielichtigen Gestalten verfolgt wird, ist obligatorisch. Ein nahe gelegener Bauernhof soll ihm diesbezüglich Zuflucht bieten. Damit beginnt jedoch erst das ganze Schlamassel. Was ein Versteck sein soll, entpuppt sich schnell als Falle.

Bereits beim Vergraben der Beute wird er vom Bauernsohn beobachtet, einem offensichtlich traumatisierten Knaben im Grundschulalter. Der Bub nimmt sich als Gangster, als harten Kerl wahr. Dabei weiß man nicht, wie viel von dieser Fantasie bedenkenloses Spiel und einsamer Zeitvertreib ist. Aber die Situation, wie sie sich dem Jungen darstellt, könnte sein Hirngespinst endgültig gefährliche Wirklichkeit werden lassen.

Ausgeliefert am Arsch der Welt

In diesem Setting, in dem es für keine der Figuren einen Ausweg zu geben scheint, geht dann auch alles schief, was nur schief gehen kann. Kein Wunder: Selten war ein Arsch der Welt sprichwörtlicher als dieses Gehöft im Nirgendwo, und selten war ein Figurenensemble kaputter und abstoßender. Man fühlt sich ein Stück weit an eine andere Adaption erinnert: An U-Turn, Oliver Stones filmische Umsetzung von John Ridleys Roman Stray Dogs. Beiden Werken ist gemein, dass sie herkömmliche Stilmittel bewusst ausklammern. Sie erzeugen eine Crime Noir-Atmosphäre im gleißenden Sonnenlicht. Ein Schwarz und Weiß gibt es hier nicht. Und Bleierne Hitze leuchtet alle Facetten der Düsternis aus, weswegen man sie umso schwerer ignorieren kann.

hitze1

Baru richtet in seinem neuen Werk den Fokus auf ein Stück Welt, das desolater kaum sein könnte. Die Lebenswirklichkeiten, die hier gezeichnet werden, bewegen sich nahe der Karikatur, was natürlich auf Barus Strich zurückzuführen ist. Jede Figur des Comics ist eine arme Sau, und nur für den, der seine Rolle als Schwein in diesem Saustall ernst nimmt, bietet sich eventuell die Chance auf flüchtiges Glück. Baru geht insofern solidarisch mit seinem Figurenensemble um, indem er ihm komische Züge schenkt. Damit wird er den Charakteren eher gerecht als durch einen mitleidigen Blick, der die Tristesse lediglich kurzfristig aufhellen könnte. Jeder ist hier ein Opfer der Umstände. Tröstend in den Arm nehmen möchte man aber dennoch keinen. Dass man die Geschichte in ihrer Wahrhaftigkeit ernst nehmen muss, resultiert gerade aus der beißenden Absurdität, die eben auch mal Komik birgt.

Ein großer Wurf

Baru bewegt sich mit seinem neuesten Streich mindestens auf Augenhöhe mit seinen anderen Krimidramen. Wer Elende Helden und Hau die Bässe rein, Bruno berechtigterweise gut findet, wird auch diesmal nicht enttäuscht. Allzu Versöhnliches darf man jedoch nicht erwarten. Wie bei Geschlossene Gesellschaft bleibt den Internierten der vorgestellten Ödnis auch nichts übrig als die Option, einfach weiterzumachen.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Baru/Jean Vautrin: Bleierne Hitze. Aus dem Französischen von Uwe Löhmann. Wuppertal: Edition 52, 2013
110 Seiten. 20 Euro.

Reinschauen
Leseprobe
Baru bei Edition 52

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

WG-Leben: Der Kühlschrank des Grauens

Nächster Artikel

Parallelwelten-Gaudi

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

»Fort, fort von zu Hause«

Jugendbuch | Jurga Vilé: Sibiro Haiku

Der dreizehnjährige Algis, genannt Algiukas, aus Litauen wird 1941 mit seiner Mutter und seiner Schwester in ein sibirisches Lager gebracht. In einer Graphic Novel berichtet seine Tochter von dieser wahren Geschichte. Von ANDREA WANNER

Stadt ohne Engel

Comic | Ellroy / Hyman / Matz / Fincher: Black Dahlia James Ellroys ›The Black Dahlia‹ beruht auf einer wahren Begebenheit. Das Buch ist ein Klassiker des Crime Noir. Verfilmt wurde es von Brian DePalma, an der Comic-Adaption war Star-Regisseur David Fincher beteiligt. Eine deutschsprachige Ausgabe kam letztes Jahr bei Schreiber & Leser heraus. Von CHRISTIAN NEUBERT

Die Freiheit der Existenz

Comic | M.Ramadier/ A.Depommier: Sartre. Une existence, des libertés Es gibt wohl kaum einen Philosophen, dessen privates Leben enger mit dem eigenen denkerischen und dichterischen Œuvre zusammenhängt, als den französischen Existenzialisten Jean-Paul Sartre. Unzählig sind daher die Biographien und TV-Dokumentationen über diesen sozialistisch-atheistischen Humanisten mit bourgeoiser Attitüde, gerne auch mit Fokus auf seine offene Beziehung mit der Feministin Simone de Beauvoir. Etwas Spezielles haben sich aber die Texterin Mathilde Ramadier und der Zeichner Anaïs Depommier vorgenommen, nämlich eine biographische Graphic Novel über den Philosophen zu kreieren: ›Sartre. Une existence, des libertés‹. PHILIP J. DINGELDEY hat das Portrait in Sprechblasen gelesen.

Die Liebe zu Antihelden

Comic | Interview mit Katharina Greve Katharina Greve war mit ihrem neuen Comic ›Die dicke Prinzessin Petronia‹ auf dem Comic-Festival München zu Gast. Obendrein waren dort Werke von ihr im Rahmen einer Ausstellung zu sehen, die Cartoons und Comics zeigten, die in der Titanic erschienen. CHRISTIAN NEUBERT hat mit der Künstlerin gesprochen.

Guter Einstand

Comic | Mark Long/Jim Demonakos/Nate Powell: Das Schweigen unserer Freunde Étienne Davodeau: Die Ignoranten Ein halbes Jahr hat das neue Ehapa-Imprint ›Egmont Graphic Novel‹ nun auf dem Buckel. Das Sub-Label hat sich einem Comic-Segment verschrieben, das sich vorwiegend an eine erwachsene Leserschaft richtet. Zwei der ersten Graphic Novels, die in das Verlagsprogramm aufgenommen wurden, sind die Werke ›Das Schweigen unserer Freunde‹ und ›Die Ignoranten‹. Von CHRISTIAN NEUBERT