Immer für Überraschungen gut

Menschen | Egon Krenz (Hg.): Walter Ulbricht

Auf der Liste der meistgehassten Politiker der ehemaligen DDR steht auch heute noch der erste Staats- und Parteichef Walter Ulbricht (1893-1973) weit oben. Dementsprechend blieb sein doppeltes Jubiläum, Geburts- und Todestag, in den deutschen Medien so gut wie unbeachtet. Egon Krenz, 1989 für kurze Zeit Staatsvorsitzender der DDR und damit übernächster Nachfolger Ulbrichts, erinnert an diese Jahrestage mit dem Band Walter Ulbricht. Von PETER BLASTENBREI

Egon Krenz (Hg.): Walter Ulbricht
Krenz hat nicht weniger als 70 Mitarbeiter und Zeitgenossen Ulbrichts persönlich interviewt oder um Auskunft gebeten. Die Palette reicht dabei von Ministern und Politbüro-Mitgliedern über Künstler, Wirtschaftsfachleute, LPG-Vorsitzende und Sportler bis hin zu Personenschützern und dem letzten behandelnden Arzt des Staatsoberhaupts. Nicht alle Bereiche und Epochen konnten systematisch abgedeckt werden, denn die Zeit hat naturgemäß große Lücken in diesen Kreis gerissen. Auch die meisten Beiträger haben die 80 längst hinter sich gelassen (die Älteste ist die 103jährigen Elfriede Brüning). Es ist nicht das kleinste Verdienst des Bandes, diese Protagonisten der frühen DDR noch einmal, für viele wohl zum letzten Mal, befragt zu haben.

Inhalt und Sichtweise der einzelnen Beiträge schwanken beträchtlich nach dem Temperament der Befragten, aber auch danach, ob jemand über Jahre hindurch Mitarbeiter Ulbrichts war oder ihm nur einmal begegnet ist. Ähnlich stark wechseln Form und Stil der Berichte: neben anschaulichen, persönlich gefärbten Erzählungen stehen, eher selten, trockene und hölzerne Protokolle, die ins Neues Deutschland von dazumal gepasst hätten (Ewald Moldt). Der auch im Westen hochgeschätzte Valentin Falin, 1950/51 bei der sowjetischen Kontrollkommission in Berlin und 1971-1978 Botschafter in Bonn, überrascht mit einem punktuell bis zur Unverständlichkeit zugewucherten Text.

Kein »Jubiläumsband«

Wer angesichts von Herausgeber und Beiträgern eine Sammlung unkritischer Jubelartikel erwartet hatte, wird angenehm überrascht. Sicher, erklärte Gegner Ulbrichts, der DDR und ihres politischen und wirtschaftlichen Systems kommen hier nicht zu Wort – das war aber auch nicht zu erwarten. Dennoch, mehrere der Zeitzeugen finden durchaus klare Worte für Fehlleistungen des Staatsratsvorsitzenden. Professor Günter Benser, damals an der Humboldt-Universität mit dem Prestigewerk Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung befasst, kritisiert etwa, trotz grundsätzlichem Lob für Ulbrichts Wissenschaftspolitik, dessen Selbstüberschätzung als Historiker.

In den Erinnerungen von Günther Jahn und Harry Nick klingen die Schwierigkeiten auf, die die jungen Wirtschaftsreformer der 60er Jahre mit Ulbrichts zunehmend inadäquaten Umgang mit dem Neuen Ökonomischen System (NÖS) hatten, der schließlich zum Versanden dieses wichtigsten Wirtschaftsreformprojekts der DDR führte. Auch der Schriftsteller Hermann Kant »konnte nicht mit Walter Ulbricht«, wie er schreibt. Ein anderer Konflikt zieht sich untergründig durch das ganze Buch. Ansätze und Initiativen Ulbrichts fordern unweigerlich zum Vergleich mit der Honecker-Zeit ab 1971 heraus, ein Vergleich, gegen den die Zeitzeugin Margot Honecker betont anschreibt.

»Es wird zuviel kommandiert« (Ulbricht 1960)

Viele unbekannte, auch private Seiten Ulbrichts lassen sich hier entdecken, der aktive Sportler und Sportförderer, der Diskussionsredner ohne Berührungsängste, der begründeten Widerspruch akzeptierte, der Leser und Theaterbesucher, aber auch der Mann, der 1956 FKK in der DDR freigab. Auch Anekdoten gewinnen hier ihren Wert. Walter Ulbricht war ohne Zweifel ein aufrichtiger deutscher Patriot – und vielleicht gerade deshalb so erstaunlich naiv in Hinblick auf die Möglichkeit einer Verständigung mit der SPD der 50er Jahre oder auf die Zugkraft der Idee der Wiedervereinigung.

Anders als man im Westen wissen wollte (»Statthalter Stalins«), war er nie ein bequemer Juniorpartner Moskaus. Gemeinsam mit Pieck und Grotewohl wehrte sich Ulbricht (erfolgreich) gegen die Übernahme der spätstalinistischen Schauprozesse, später bestand er ebenso kategorisch auf einem für die DDR geeigneten langsamen Weg zur kollektiven Landwirtschaft und auf dem Fortbestehen privater Kleinbetriebe. Auch das NÖS war seit dem Sturz Chruschtschows 1964 massiver und grundsätzlicher Kritik aus der Sowjetunion ausgesetzt. 1968 stellte er sich auch außenpolitisch gegen die Breschnew, als er die Teilnahme der NVA am Einmarsch in die Tschechoslowakei verweigerte.

Krenz’ Zeitzeugenbefragung bietet ein außerordentlich farbiges und differenziertes Bild des leitenden Staatsmanns der frühen DDR. Sie bietet zugleich ein ebenso informatives und vielfach durchaus faszinierendes Bild des fernen zweiten deutschen Staates und des Lebens dort, gespiegelt in Leben und Karrieren ihrer überlebenden Protagonisten. Dazu tragen auch die gründliche Kommentierung der Texte und die beigegegebenen 90 Bilder bei.

Einen Aspekt der Hauptfigur wird man sicher vermissen, den Machtpolitiker Walter Ulbricht. Gerade deswegen aber belegt das Buch ein weiteres Mal, wie wenig die Geschichte der DDR als bloße Geschichte der Machterhaltung der SED zu verstehen ist.

| PETER BLASTENBREI

Titelangaben:
Egon Krenz (Hg.): Walter Ulbricht. Zeitzeugen erinnern sich
Berlin: Verlag Das neue Berlin 2013. 608 Seiten. 24,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Den Anstich lassen wir uns nicht vermiesen

Nächster Artikel

Decent Music For Decent People!

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Wild, weiblich, wagemutig

Menschen | Andrea Barnet: Am Puls der Zeit Am Puls der Zeit branden, aus den engen Korsetts schlüpfen, die alten Moralvorstellungen über Bord werfen und sich komplett neu erfinden – das war in New York zu Anfang des letzten Jahrhunderts vor allem in Greenwich Village und Harlem möglich. Andrea Barnet zeichnet die Porträts von rund einem Dutzend bemerkenswert moderner Wegbereiterinnen nach. Von INGEBORG JAISER

Begegnungen der Warmherzigkeit

Film | Im Kino: Augenblicke – Gesichter einer Reise Wenn sich die 89jährige Agnès Varda mit dem 33jährigen Streetartist JR auf eine Reise durch ihre Heimat Frankreich begibt, kann das nur eins bedeuten: einen Film voller Kunst und Überraschungen. Und tatsächlich! Beide erkunden die Möglichkeiten der künstlerischen Zusammenarbeit verschiedener Generationen. Dabei entdecken sie nicht nur andere Menschen, sondern finden auch zueinander. ANNA NOAH freut sich über diese gelungene Dokumentation.

»Du bist ein richtiger Mensch.«

Menschen | Zum 50. Todestag des Schriftstellers Oskar Maria Graf am 28. Juni »Ja, glauben sie vielleicht, ich höre mir ihren Quatsch stundenlang kostenlos an?« Hemdsärmelig und burschikos, mutig und geradlinig wies der Schriftsteller Oskar Maria Graf nach einigen Maß Bier und einer deftigen Portion Schmalznudeln in einem Münchener Wirtshaus Ende der 1920er Jahre bei einem Treffen den späteren »Führer« Adolf Hitler in die Schranken. Von PETER MOHR

Einer der letzten großen Erzähler

Menschen | Zum Tode von Siegfried Lenz Siegfried Lenz war einer der letzten großen Geschichtenerzähler, ein stilsicherer Traditionalist, ein schriftstellerisches Urgestein, das ganz der Kraft des Erzählens vertraute und zum Meister der »kleinen Tragödien« avancierte. Lenz neigte stets zum nordischen Understatement, war ein verbaler Leisetreter – sowohl in seinen Büchern als auch in seinen Äußerungen als öffentliche Person. PETER MOHR zum Tode des Schriftstellers Siegfried Lenz.

Mehr Aufklärer als Ästhet

Zum 85. Geburtstag des Dramatikers Rolf Hochhuth »Ihnen ging es nicht nur um einen Unterhaltungseffekt, sondern vor allem darum, gesellschaftliche und politische Missstände aufzuzeigen, die sich nach ihrer Überzeugung in unserem Lande auftaten«, schrieb der damalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse vor zehn Jahren in seinem Glückwunschschreiben an den Dramatiker Rolf Hochhuth, der mit seinen Arbeiten seit mehr als 50 Jahren die deutsche Öffentlichkeit stark polarisiert. 2005 hatte er für reichlich politische Irritationen gesorgt, als er über den britischen Holocaust-Leugner David Irving in einem Interview mit dem Berliner »Tagesspiegel« befand, dass er »sehr viel seriöser als viele deutsche Historiker« sei. Später war