/

Mord als Liebesspiel

Menschen | Vor 100 Jahren wurde die Schriftstellerin Patricia Highsmith geboren

Sie war exzentrisch und menschenscheu, hedonistisch und depressiv. Sie liebte Katzen, hasste Kinder und bezeichnete Mord als eine »Art des Liebesspiels, eine Art des Besitzergreifens«. So rätselhaft wie das Leben der Schriftstellerin Patricia Highsmith war auch ihr weltweit erfolgreiches Werk. Von PETER MOHR

LadiesKeine andere Krimiautorin der Welt hat es zu solch großem literarischen Ansehen gebracht wie Patricia Highsmith. Ihre psychologisch fein gesponnenen Geschichten, in denen nicht selten der Täter als Identifikationsfigur fungierte, haben eine gewaltige Leserschaft gefunden und sind in mehr als 25 Sprachen übersetzt worden.

Patricia Highsmith, die am 19. Januar 1921 im texanischen Fort Worth als Mary Patricia Plangman geboren wurde, verlebte eine unglückliche Kindheit. Ihr Vater hatte sich vor ihrer Geburt von der Familie getrennt, die von ihr verhasste Mutter ging mit ihr nach New York und heiratete Stanley Highsmith. »Dieses laute, vom Ehestreit verseuchte Leben hat mich endgültig traumatisiert«, notierte die Autorin 1985 in ihrem autobiografischen Werkstattbericht ›Suspense oder Wie man einen Thriller schreibt‹. Ihr Verhältnis zum Stiefvater bezeichnete sie später in ihren Aufzeichnungen als »Hass auf den ersten Blick«.

Nach ihrem Literaturstudium und Gelegenheitsjobs als Comicautorin landete die seit ihrer frühesten Jugend dem Nikotin und dem Alkohol frönende damals knapp 30-Jährige mit ihrem ersten Roman einen Riesenerfolg. ›Zwei Fremde im Zug‹ (1950) war von Alfred Hitchcock nach einem Drehbuch von Raymond Chandler unter dem Titel ›Verschwörung im Nachtexpress‹ verfilmt worden.

Trotz dieses Achtungserfolges dauerte es noch vier Jahre, ehe sich ein Verlag für Highsmiths zweiten Roman ›Der Stümper‹ fand. Der Erstling ›Zwei Fremde im Zug‹ war zwar literarisch wenig anspruchsvoll, aber doch richtungsweisend für die späteren Arbeiten.

Zwei Fremde treffen in einem Zug aufeinander und versprechen sich gegenseitig (jeweils im Auftrag des anderen), einen Mord auszuführen. Wie in ihren späteren Romanen (insgesamt liegen mehr als 20 in deutscher Übersetzung im Diogenes Verlag vor) ging es Highsmith nicht primär um die Tat, sondern um die Beweggründe der Täter, um einen tiefen Einblick in ihre Psyche.

»Ich erfinde Geschichten, und mein Ziel ist es nicht, den Leser moralisch aufzurüsten, sondern ich will ihn unterhalten«, bekannte die Erfolgsautorin, die nicht selten normale Zeitgenossen zu Psychopathen werden ließ. So entstanden keine bluttriefenden Stories über brutale Massenmorde, sondern Alltagsgeschichten, in denen Highsmith die Entwicklung von »Gelegenheitsverbrechern« nachzeichnete. »Deren Motive fesseln mich«, schrieb die Autorin in ihrem autobiografischen Werkstattbericht. Vor allem die fünf Romane um die Figur des Tom Ripley begründen Highsmiths großen Nachruhm – forciert durch die Verfilmungen mit u.a. Alain Delon und Matt Damon als Ripley. »Es gibt am Plot von Ripley nichts Spektakuläres, aber das Buch wurde beliebt wegen seiner fieberhaften Prosa und der Frechheit und Kühnheit von Ripley selbst«, hatte Highsmith selbst über ihren ersten Ripley-Roman notiert.

Im Gegensatz zu vielen anderen Kriminalschriftstellern erfreute sich Highsmith in literarischen Kreisen einer sehr großen Wertschätzung. Graham Greene sah in ihr »eher eine große Dichterin, denn eine Krimiautorin«, und Peter Handke fühlte sich trotz der oftmals beklemmenden Lektüre stets »im Schutze einer großen Schriftstellerin.«

Wichtige Anregungen für ihre Arbeiten fand die Autorin – so ein Selbstzeugnis – in den Schriften des deutsch-amerikanischen Psychiaters Karl A. Menninger, der sich vor allem mit Menschen mit psychischen Defekten befasste. »Obsessionen sind das einzige, was zählt«, hatte Highsmith einmal in einem ihrer seltenen Interviews erklärt.

1953 hatte sie unter dem Pseudonym Claire Morgan den Roman ›The price of salt‹ veröffentlicht und darin (aus der eigenen Biografie schöpfend) die Geschichte einer lesbischen Liebe thematisiert. Erst 1990 erschien der Roman in einer überarbeiteten Neufassung noch einmal unter ihrem eigenen Namen. Die deutschsprachige Veröffentlichung ihres letzten Romans ›Small g – eine Sommeridylle‹ im Frühjahr 1995 erlebte Highsmith nicht mehr. Ein Mord in Zürich, umwoben von einer facettenreichen Liebesgeschichte um die 18-jährige Luisa, wurde darin thematisiert.

Die talentierte Miss Highsmith2015 war zu ihrem 20. Todestag die erste profunde Biografie erschienen. Die amerikanische Schriftstellerin und Dramatikerin Joan Schenkar widmete sich darin nicht nur dem opulenten und bisweilen leicht rätselhaften Oeuvre, sondern ihr ging es vor allem um die permanente Wechselwirkung zwischen Highsmiths Vita und deren Werk. Im Oktober ist jüngst ein Band mit frühen Erzählungen erschienen. Und in diesem Herbst sollen die umfangreichen Tage- und Notizbücher erstmals weltweit veröffentlicht werden. Sie werden weitere Einblicke in die seelischen Untiefen der großen »Autorin der unbestimmten Beklemmung« (wie sie Graham Greene bezeichnete) gewähren.

Am 4. Februar 1995 ist die Meisterin des psychologischen Krimis in ihrer Wahlheimat Locarno nach langer Krebskrankheit wenige Wochen nach ihrem 74. Geburtstag gestorben. Steckt im Schlusssatz ihres letzten Romans ›Small G‹ gar ein Vermächtnis? »Seltsam war nur: Auf eine stille Art war Rickie dennoch glücklich.« Ein Glas Scotch oder Wodka und eine Gauloise zum Frühstück, mehr brauchte Patricia Highsmith nicht, um glücklich zu sein.

| PETER MOHR

Lesetipps
Patricia Highsmith: Ladies
Frühe Stories
Zürich: Diogenes-Verlag 2020
320 Seiten. 24 Euro
| Leseprobe

Joan Schenkar: Die talentierte Miss Highsmith
Zürich: Diogenes-Verlag 2014
1072 Seiten, 29,90 Euro
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Sie waren in jeder Zeile enthalten, die ich gelesen habe« (Dickens, Great Expectations)

Nächster Artikel

Von Hölderlin zu den Torii

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

» …von Anfang an ein gewagter Wurf«

Comic | Interview mit Gabriel Bá Seit dem 15. Februar begeistert die Comic-Adaption von ›The Umbrella Acadey‹ auf Netflix. Der erste deutschsprachige Band der zugrunde liegenden Comicreihe erschien Anfang 2009 bei Cross Cult. PETER KLEMENT hat Gabriel Bá, den Zeichner der Reihe, seinerzeit zum Interview gebeten. Er sprach mit ihm über Dream Teams, besessenen Statuen und der Arbeit mit einem Rockstar – und hat interessante Antworten bekommen.

Ah! jetzt! ja! Ah! jetzt! ja!

Sachbuch | Alastair Brotchie: Alfred Jarry. Ein pataphysisches Leben Pataphysik ist ein Thema mit doppeltem Boden, mindestens. »Die Schmerzen in Ihrem linken Schultergelenk«, diagnostiziert die Ärztin, »sind altersbedingt.« – »Unmöglich«, widerspricht der Patient, »die rechte Schulter ist doch ebenso alt und sie tut nicht weh.« Hm. Oder anders: Weshalb bleibt ausgerechnet die Teekanne, die seit Jahren einen Sprung hat, länger heil als diejenige, die die ganze Zeit lang immer heil war? Diese Art Fragen treiben uns um. Von WOLF SENFF

Ein Augenblick Frieden reicht nicht

Menschen | Leymah Roberta Gbowee: Wir sind die Macht In ihrer Autobiographie Wir sind die Macht schildert die Friedensnobelpreisträgerin Leymah R. Gbowee ihren Weg als Aktivistin in der Friedensbewegung und erzählt ihre einzigartige Geschichte, die uns in den Bann Liberias zieht. Wie sie in ihrem Vorwort deutlich macht, will sie sich von traditionellen Kriegsgeschichten abwenden, die Frauen in den Vordergrund stellen und deren Kriegserfahrungen beschreiben. Von MARITA BÜHRMANN

House Music With vocals? Oh, Go On Then!

Bittles‘ Magazine | Interview Dinky, real name Alejandra Iglesias, has over the years, produced some of the most sensual and exciting house music around. Releases on Cocoon, Truam, Crosstown Rebels and Wagon Repair have moved clubbers everywhere with their lush tech-house grooves. Single Acid In My Fridge thrust her into the limelight in 2005, and since then each release has been eagerly anticipated by an ever growing batch of clued-up listeners who have fallen for Dinky‘s versatile and ever-shifting sound. Previous albums May Be Later, Anemik and Black Cabaret were all strong records that somehow managed that tricky task of