Ein denkwürdiger Prozess

Sachbuch | Devin O. Pendas: Der Auschwitz-Prozess

Im Dezember 2013 jährt sich der Beginn des »Auschwitz-Prozesses« zum 50. Mal. Im Vorfeld dieses bedeutenden Jahrestages erscheint im Siedler-Verlag eine historisch-juristische Aufarbeitung dieses Weltereignisses mit dem schlichten Titel Der Auschwitz-Prozess – Völkermord vor Gericht. Gelesen von WOLFGANG HAAN.

pendas
Autor ist der amerikanische Professor für Geschichte am Boston College Devin O. Pendas. Doch hinter der vermeintlichen Bescheidenheit des Titels verbirgt sich ein hochkarätiges, vielschichtiges und populär-wissenschaftliches Sachbuch, welches der Frage nachgeht: »Welche rechtlichen, politischen und kulturellen Probleme, welche Konsequenzen ergaben sich aus der Tatsache, dass der Völkermord als Teil der eigenen Geschichte vor Gericht nach nationalem Recht verhandelt wurde?«

Auch eine Chronologie – aber nicht nur

Zunächst erwartet der Leser einer Geschichte eines Gerichtsverfahrens natürlich, dass ihm geschildert wird, wie der Prozess zustande kam, welchen Zeitraum er in Anspruch nahm und wann er endete. Welche Personen nahmen teil? Was sagten Zeugen, Rechts- und Staatsanwälte, Richter und Gutachter? Und: Welche Urteile wurden verhängt? Bei so einem geschichtlich bedeutenden Verfahren wie dem Auschwitz-Prozess interessiert natürlich auch noch, was damals die Öffentlichkeit sagte/dachte und wie heute retrospektiv die Wirkung auf Gesellschaft und Politik zu betrachten ist. All das behandelt Devin O. Pendas kompetent, ausführlich und verständlich. Selbstverständlich werden auch für den Prozess wichtige Zeugenaussagen und Statements der Anwälte und Angeklagten wiedergegeben bis hin zu Zitaten aus den Urteilsbegründungen.

Doch dann geht er weit über diese Schilderung hinaus. Eingebettet in diese Chronologie nimmt er sich juristischer Probleme an, die entstehen, wenn man Völkermord nach deutschem Recht, und nicht nach internationalem Recht, verhandeln muss. Dies beginnt schon damit, dass es im deutschen Strafgesetzbuch keine »Verbrechen gegen die Menschlichkeit« gibt – Hauptverfahrensbestandteil in den Nürnberger NS-Prozessen. Und dieses »nachträglich« in das deutsche Recht einzuführen, verbietet die deutsche Verfassung, Artikel 103.

Vorstellungen von Mord und Schuld

Interessant in diesem Zusammenhang ist auch, festzustellen, inwieweit unser Rechtsdenken und unsere Vorstellungen von Mord und Schuld von dem amerikanischen Rechtssystem geprägt sind (vermutlich bedingt durch amerikanische Serienkost und Literatur und Fehlinformationen der hiesigen Boulevardpresse) und welches sich erheblich von den juristischen Tatsachen unterscheidet. Dessen ist sich Herr Pendas offensichtlich bewusst und geht bei den Begriffsdefinitionen von Mord und Totschlag, Täter und Gehilfe, Schuld und Ursache sehr ausführlich auf die Unterschiede zwischen deutschem und amerikanischem Rechtssystem ein. Ohne diese ausführlichen Erklärungen kann man den Auschwitz-Prozess und die gefällten Urteile nicht verstehen. Neben solch grundsätzlichen Paragraphen erklärt er auch ausführlich und verständlich juristische Begrifflichkeiten wie beispielsweise den Unterschied zwischen »Zeuge sein« und »Zeugnis geben«. Selten wurden juristische Begrifflichkeiten so präzise und verständlich erklärt, ohne zu ermüden.

Fazit: Ein in seiner Konstellation einzigartiges Buch, welches sich auf außergewöhnlicher Art und Weise der Aufarbeitung eines juristischen Verfahrens und gleichzeitig seiner Wirkung auf Politik und Öffentlichkeit bis heute zu widmet.

| WOLFGANG HAAN

Titelangaben
Devin O. Pendas: Der Auschwitz-Prozess
(The Frankfurt Auschwitz Trial, 1963-1965: Genocide, History, and the Limits of the Law)
Aus dem Englischen von Klaus Binder
München: Siedler Verlag 2013
432 Seiten. 24,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Made in Europe

Nächster Artikel

Ein prägendes Strukturprinzip

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Phantasievolle Konstrukte

Gesellschaft | Raymond Kurzweil: Die Intelligenz der Evolution Bei Raymond Kurzweil findet sich der Mensch auf Schmalspur formatiert. Kurzweil leitet die Abteilung ›Technische Entwicklung‹ bei ›Google‹, er gilt als führender Experte in Fragen der künstlichen Intelligenz. Von WOLF SENFF

Sie sind viele, sagt sie

Sachbuch | Millay Hyatt: Ungestillte Sehnsucht

»Wir sind viele« – so beginnt das Sachbuch ›Ungestillte Sehnsucht‹ von Millay Hyatt, das den Kinderwunsch ungewollt kinderloser Paare betrachtet. Es ist eine tendenziell politische Aussage, weil sich darin die Forderung nach mehr Aufmerksamkeit widerspiegelt. Dieses Schicksal sei nicht nur hart, es treffe auch mehr als man denkt. Von BASTIAN BUCHTALECK

Hangover City

Gesellschaft | Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum »Hannover ist spektakulär langweilig«, beschied 2010 ein gewisser Tim Renner, der mittlerweile als staatssekretierender Fachmann für Spektakel in Berlin wirkt, und befürchtete eine »Hannovernication« der Berliner Republik infolge des ESC-Triumphs einer gewissen Lena aus Hannover. Für einen, der Hannover nicht weiter kennt, ist das keine rasend originelle, aber handelsübliche Sottise. Jetzt hat sich einer daran gemacht, Hannover zur (mehr oder weniger) heimlichen Exportkanone für Polit-Schwergewichte zu erklären, der immerhin als Kind öfter in den Ferien am Steinhuder Meer war, dem seines Wissens »Binnensee-Retreat der Hannoveraner«: Lutz Hachmeister, selbst ein Schwergewicht, nämlich des

Lektüre zum TV-Duell

Gesellschaft | Walter Niederberger: Trumpland. Donald Trump und die USA: Porträt einer gespaltenen Nation Die vorherrschende Stimmungslage? Hysterie. Einerseits sind wir lückenlos überwacht, Kameras auf jedem Bahnhof, in jeder Straße, auf jedem Markt, endlose Schnüffelei per Google, per Facebook – und die Kehrseite, logisch: Wir drohen allesamt hysterisch zu werden. Von WOLF SENFF

Cogito ergo – äh, dumm?

Gesellschaft | Peter Burke: Die Explosion des Wissens Im polnischen Słubice gleich gegenüber dem deutschen Frankfurt/Oder wurde Ende Oktober ein Wikipedia-Denkmal enthüllt. Auf seinem Sockel, einem Bücherberg, wird »das größte durch Menschen gemeinsam geschaffene Projekt« geehrt, in der Überzeugung, »dass die Wissensgesellschaft, deren Säule auch Wikipedia ist, im Stande sein wird, eine nachhaltige Entwicklung unserer Zivilisation, soziale Gerechtigkeit und den Völkerfrieden zu garantieren.« So optimistisch sind längst nicht alle, manche befürchten eher, dass nunmehr selbst unsere Hirnnahrung einer McDonaldisierung anheimgefallen sei. Auch der britische Kunst- und Medienhistoriker Peter Burke untersucht in ›Die Explosion des Wissens. Von der Encyclopédie bis Wikipedia‹