Route 666

Comic | Thomas Ott/Thomas Jane/Tab Murphy: Dark Country

Von wegen »auf dem Highway ist die Hölle los«: Der Highway ist die Hölle! Wer in Thomas Otts Dark Country unterwegs ist, begibt sich auf einen düsteren, intensiv verdichteten Road Trip ins Verderben. CHRISTIAN NEUBERT hat auf dem Rücksitz Platz genommen und sich vom Drive des Comics mitnehmen lassen.

dark
Der Zürcher Comic-Künstler Thomas Ott ist ein Meister der Schabkarton-Technik. Mit dem Cuttermesser lässt er in Düsternis gehüllte, sehr lebendige Bilder auf einen mit Wachs überzogenem Papierbogen entstehen. Außerdem ist er ein meisterhafter Erzähler schwarzer Stoffe, die – gerne Krimi-Handlungen verfolgend – das Horrorfach streifen. Dass er diese beiden Talente in seinen Comics zusammenführt macht praktisch jede seiner Veröffentlichungen zu besonderen Lese-Erlebnissen.

Sein neu erschienener Band Dark Country ist, obwohl das Szenario ursprünglich für das Medium Comic geschrieben wurde, die Adaption eines Films: Drehbuchautor Tab Murphy hat das zugrunde liegende Storyboard dem Schauspieler Thomas Jane vorgelegt, da dieser neben seinem Filmschaffen den Comicverlag Raw Studio betreibt. Jane war von dem Stoff begeistert – so sehr, dass er damit gleich sein Regiedebüt gab. Den eigentlichen Plan, die Geschichte Comic werden zu lassen, hat er jedoch nicht verworfen: Als sein Film 2008 abgedreht war, trat er mit dem Szenario an Ott heran.

Der Zick-Zack-Kurs, den die Vorlage genommen hat, ist garantiert das Beste, was ihr passieren konnte: Einen besseren Illustrator als Ott kann man sich für das Script nicht vorstellen. Der Zürcher versteht es wie kaum ein Zweiter, ausschließlich mit expressiven Bildern, ohne jegliche Worte, eine mitreißende Atmosphäre zu erzeugen. Dark Country saugt den Leser wie ein Strudel in seine Story. Seine Erzählweise steht dabei dem Film sehr nahe: Blick und Haltung der Figuren, das Fokussieren von Details sowie Bildfolgen, die wie Parallelmontagen funktionieren, transportieren die Handlung nachvollziehbar und glaubhaft.

Lesevergnügen ohne Worte, filmisch erzählt

Es ist wohl besser, im Vorfeld gar nicht viel über die Geschichte loswerden. Nur so viel sei gesagt: Dark Country erzählt von einem frisch vermählten Paar, dass Nachts auf einem verlassenen Highway einen Unfall hat: Durch Unachtsamkeit überfahren die Eheleute einen Mann, der – von der Straße abgekommen – seinen Wagen verlassen hat. Mit der guten Absicht, ihm zu helfen, schaffen sie ihn ins Auto. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Eine schockierende Wendung folgt der nächsten, bis das, was als Romanze beginnt und zum Psychothriller umschlägt, in Horror kulminiert – Horror, der aus Subtilem erwächst, bevor er eiskalt zuschlägt. Ott erwischt einen von innen heraus.

Dark Country macht sich gut im rabenschwarzem Repertoire des Schabkarton-Künstlers, obwohl sich Ott diesmal gar nicht selbst als Autor verantwortlich zeichnet. Die Handlung steht jedoch seinen Short Stories The Millionairs und Washing Days insofern nahe, als dass er hier wie dort narrativ auf die Art von Spannung und Dramatik setzt, die z.B. Filme wie Polanskis Der Mieter oder Nicolas Roegs Wenn die Gondeln Trauer tragen auszeichnet. Dabei wird der Comic trotz Kapriolen schlagendem Dramaturgiebogen sehr geradlinig erzählt. Lange liest man nicht an Dark Country; Ott verdichtet die Story zu einem höchst intensiven, aber auch sehr kurzen Lesevergnügen. Der Qualität tut dies natürlich keinen Abbruch.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Thomas Ott/Thomas Jane/Tab Murphy: Dark Country
Züruch: Edition Moderne 2013
56 Seiten 19,80 Euro

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Den Atem verschlagen

Nächster Artikel

There will be blood

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Ein Blick über den Tellerrand

Jugendbuch | Núria Tamarit: Toubab

»Toubab« werden Menschen europäischer Herkunft im Senegal benannt. Genau dorthin muss Mar, ein Teenager aus Europa, die ohne Handy keine Sekunde leben kann. Oder es wenigsten glaubt. Drei spannende Monate mit Überraschungen, findet ANDREA WANNER.

Fragmente der Abwesenheit

Comic | Antonia Kühn: Lichtung Der kleine Paul kann sich kaum an den ein paar Jahre zurückliegenden Tod seiner Mutter erinnern. Gibt es eine Lichtung im Schatten der Erinnerung? In ihrer ersten größeren Comicerzählung ›Lichtung‹ blickt Antonia Kühn einfühlsam und vielschichtig unter den schwarzen Schleier, der die Erinnerungen des kleinen Paul und seiner Familie trübt. Von BIRTE FÖRSTER

Ausschluss aus dem Leben

Comic | Yi Luo: Running Girl / Aisha Franz: Shit is real Unter den deutschen Comic-Zeichnerinnen mit Migrationshintergrund scheint es derzeit einen Trend zu gehen: Den, Geschichten zu kreieren, die die Probleme des Alltags von Frauen behandeln, die in irgendeiner Weise – sei es soziokulturell oder -ökonomisch – von der Gesellschaft exkludiert werden oder die es sogar präferieren, sich selbst von der Gesellschaft zu distanzieren. Dies kann auf mannigfaltige Weise geschehen, melancholisch, depressiv, verzweifelt, aggressiv oder sarkastisch. PHILIP J. DINGELDEY hat sich zwei dieser Graphic Novels angesehen, nämlich ›Running Girl‹ von Yi Luo und ›Shit is real‹ von Aisha Franz.

Wanderer zwischen den Welten

Comic | Ein Interview mit Jeff Lemire Unter den kanadischen Gästen, die dieses Jahr auf dem Comicsalon in Erlangen mit einer eigenen Ausstellung ihr Werk vorstellten, war neben einigen hierzulande noch kaum bekannten Künstlern ein Name, an dem man seit nun fast einem Jahrzehnt nicht mehr vorbeikommt, wenn man sich für moderne Comics interessiert: Jeff Lemire. Man kennt ihn als eigenwilligen Zeichner von Graphic Novels ebenso wie als Autoren von Superheldencomics mit einem sensationell hohen Output. BORIS KUNZ wollte schon lange wissen, wie der Kerl das anstellt, und hat ihn deshalb zum Interview getroffen.

Meister des Horror auf der Jagd nach neuen Schrecken

Comic | M.Mignola, Ch.Golden, B.Stenbeck: Baltimore 1 / R.Kirkman,P.Azaceta: Outcast Band 1 Der Vampirjäger ›Baltimore‹ ist eine Schöpfung von Comiclegende Mike Mignola, dem Vater von ›Hellboy‹ der es bereits zu zwei Kinoauftritten gebracht hat. Shootingstar Robert Kirkmans neue Reihe ›Outcast‹ wird von HBO als Serie verfilmt – nach dem großen Erfolg von ›The Walking Dead‹. Zwei vielversprechende neue Horrorcomics im Cross Cult Verlag. BORIS KUNZ haben sie einiges über das Fürchten gelehrt.