Ein Buch für alle Bücherfreunde

Comic | Shinsuke Yoshitake: Die Buchhandlung der Wünsche

Shinsuke Yoshitake hat mit ›Die Buchhandlung der Wünsche‹ eine Graphic Novel für »alle, denen Bücher die Welt bedeuten«, vorgelegt, ein Buch für Bücherfreunde, Büchernarren und Bibliophile. Denn er nimmt uns in diesem Comic mit in eine Buchhandlung, in der man alle möglichen Bücher über Bücher kaufen kann. Inhaber der Buchhandlung der Wünsche ist ein sympathischer Buchhändler mittleren Alters mit Halbglatze und Schnurrbart, der seine Kundinnen und Kunden freundlich bedient. Von FLORIAN BIRNMEYER

Buchhandlung der WuenscheWenn im Laufe des Buches immer wieder kleine Szenen inszeniert werden, bei denen Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts – vom Kind über den Geschäftsmann bis zur älteren Dame oder zum älteren Herrn – in den Laden kommen, um nach Büchern zu bestimmten Themen zu fragen, antwortet der Buchhändler jedes Mal: »Und ob! Die haben wir!« und legt sofort eine Auswahl an Bücher auf den Ladentisch. Die Buchhandlung der Wünsche scheint also keine Wünsche offen zu lassen.

Zu Beginn des Buches hat der Zeichner ein Inhaltsverzeichnis in Form eines Buchregals vorangestellt, in dem man eine Übersicht sowohl über die Kapitel als auch über deren Inhalt bekommt. Die Fächer des Bücherregals, überschieben mit seltene Bücher, Bücherzubehör, Buchberufe, Bücherveranstaltungen, Bücherorte, Bücher über Bücher und Bibliotheken und Buchhandlungen, geben die Kapitelüberschriften an. Darin befinden sich jeweils mehrere beschriftete Bücher oder, im Fall des Zubehörs, Kisten, die den Inhalt mit Seitenzahl der meist eine Doppelseite umfassenden Texte angeben. All das ist sehr liebevoll und detailverliebt gestaltet, in schöner Farbgebung und mit deutlichem Strich.

Die Bücher, die es in der Buchhandlung der Wünsche zu kaufen gibt, stecken voller Überraschungen. Da wäre zum Beispiel das Mondscheinbuch, dessen Tinte nur im Licht des Vollmonds lesbar wird, oder das Buch-Buch, das aus mehreren separaten Teil-Büchern besteht und das man nur in gemeinschaftlicher Anstrengung umblättern und lesen kann. Außerdem bekommen wir gleich zu Beginn die Anweisung, wie die Zucht von Bücherbäumen gelingt, nämlich indem man einen Samen zwischen den Seiten eines Buchs platziert, das Buch in die Erde pflanzt und dem daraus entstehenden Baum Geschichten vorliest. Anschließend kann man von den Ästen der Bäume Bücher pflücken.

Das vorgestellte Zubehör, wenn es dieses denn wirklich gäbe, wäre auch hin und wieder praktisch: Ein kleiner Leseroboter feuert beim Lesen an, tauscht sich mit den Lesenden über Bücher aus und dient als Lesezeichen. Ein Covertransformer wandelt die Covers von Büchern, für die man sich schämt, in intellektuell erscheinende Bücher um.

Ein wahrer Büchertraum

Eigentlich feiert das Buch ›Die Buchhandlung der Wünsche‹ die Vorzüge der unabhängigen und kleinen Buchhandlungen, in denen eine Buchhändlerin oder ein Buchhändler jede Ecke seines Ladens kennt und die Kundinnen und Kunden individuell beraten kann. Es verneigt sich vor all denjenigen, die täglich mit Büchern arbeiten und Licht in den Dschungel aus Veröffentlichungen bringen: vor Buchhändlern. Aber auch vor Bibliothekaren, die das Wissen und die Geschichten der Bücher allen zur Verfügung stellen. Und es ist ein Buch für alle, die Bücher lieben, gerne lesen und sich über diese freuen können.

So stellt der Autor etwa zunächst ein Bootcamp für fortgeschrittene Buchhändler vor, in dem Aufgaben wie Bücheraerobic, Überprüfung der Buchsortierfähigkeiten, Buchempfehlungen schreiben und Bücher folieren auf der Tagesordnung stehen. Er würdigt die Profis, die in Buchhandlungen arbeiten und sich mit Büchern auskennen. Denn in Buchhandlungen könne man neue Welten entdecken, die man online nicht finden würde.

Gegen Ende des Buches widmet sich Yoshitake den Bibliotheken. Die Bibliotheken stellen Büchern vielen Menschen zur Verfügung, nicht nur einem. Es wird der ganze Zauber des Bibliothekswesens ausgebreitet: Wie sich wohl der erste Mensch gefühlt haben muss, der die Idee zu einer Bibliothek hatte? Wie sich die ausgeliehenen Bücher fühlen müssen, nachdem sie gelesen wurden? Bibliotheken seien Orte für Bücherliebhaber – »[u]nd für alle, die die lieben, die Bücher lieben«.

Ein Buch voller Liebe zum Buch

Einige Büchernarren kommen in der ›Buchhandlung der Wünsche‹ vor. So feiert etwa ein Brautpaar in einer Buchhandlung seine Hochzeit, samt Buchweitwurf statt Blumenstraußwerfen sowie Gelübde vor dem Buchhändler. Darüber hinaus fliegt ein lesender Reisender in einer Kapsel, die an einem Helikopter hängt, durch die verschiedensten Regionen der Welt, ohne etwas davon zu bemerken, weil er so in sein Buch vertieft ist. Und ein sehr reicher Mann, der Bücher über alles liebt, richtet sich in einem Tal eine Privatbibliothek in einer Art Turmbau ein, die aber dann geflutet wird und nur noch teilweise zugänglich ist.

Yoshitake geht sogar so weit, Menschen als Bücher aufzufassen: Jeder habe – wie ein Buch – eine Geschichte und warte darauf, dass andere seine Geschichte wahrnehmen. Man kommt als weißes Blatt Papier auf die Welt, doch am Ende hat man eine ganze Geschichte geschrieben. Jeder ist vergänglich, doch den Geist kann man weitergeben.

Zuletzt lässt er uns noch wissen, dass im Grunde alle Autorinnen und Autoren, Dichterinnen und Dichter und Schriftstellerinnen und Schriftsteller, wenn sie ein Buch veröffentlichen, insgeheim darauf hoffen, dass ihre Veröffentlichung ein Bestseller werde. Doch dafür, wie man einen Bestseller landet, hat selbst die Buchhandlung der Wünsche kein Buch vorrätig! Mit Witz, Charme und Warmherzigkeit zeichnet Yoshitake seine Figuren und die kurzen Episoden. Alle, die Bücher mögen, werden sich über dieses kleine Buch freuen können. Es eignet sich gut als Geschenk für Bücherfreunde.

Zur Entstehung des Buches gibt es noch eine kleine Anekdote: »Die Buchhandlung der Wünsche« erschien 2017 im japanischen Original und wurde daraufhin in mehrere Sprachen übersetzt. Die Verleger des Verlags Hermann Schmidt waren sich unsicher, ob sie das Buch herausgeben sollten, als sie es entdeckten. Weil sie an Petra Hartliebs Buch ›Meine wundervolle Buchhandlung‹ (2010) dachten, wandten sie sich an Frau Hartlieb, um diese zu fragen, was sie von dem Buch halte. Die gab das Buch an eine italienische Kollegin weiter, die die italienische Übersetzung kannte und davon schwärmte. Unbedingt sollen sie es machen, meinte sie. Die Italienerin, Silvia Chiarini, übersetzte das Buch schließlich zusammen mit einer deutschen Kollegin, Nicole List, aus dem Italienischen ins Deutsche. Und so kommt »Die Buchhandlung der Wünsche« ein wenig aus Petra und Oliver Hartliebs Wiener »wundervollen Buchhandlung«.

Shinsuke Yoshitake, 1973 in der Präfektur Kanagawa geboren, erwarb einen Abschluss in Bildhauerei und Mixed Media an der School of Art & Design der University of Tsukuba. Er ist der Autor zahlreicher Kinderbücher, die oft ausgezeichnet wurden.

| FLORIAN BIRNMEYER

Titelangaben
Shinsuke Yoshitake: Die Buchhandlung der Wünsche
Übersetzt aus dem Japanischen von Silvia Chiarini und Nicole List
Mainz: Verlag Hermann Schmidt 2020
104 Seiten, 15 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wie lange noch?

Nächster Artikel

Pilgern durch Europa

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

China, China, China!

Kulturbuch | Jing Liu: Chinas Geschichte im Comic Die internationalen Beziehungen verändern sich rasant. Was gestern noch unverrückbar erschien, bricht heute zusammen, das betrifft vor allem die globalen Machtzentren: eine zerstrittene EU, eine sich zerlegende USA, ein bedrängtes Rußland und ein noch immer eher rätselhaftes, aber kontinuierlich aufstrebendes China. Von WOLF SENFF

Kafka im Comic

Comic | Der Process nach Franz Kafka/Das Schloss nach Franz Kafka Ob ein klassischer, längst verstorbener Dichter in der Popkultur angekommen ist, lässt sich auch daran ablesen, ob er im Comic rezipiert wurde. Wer sich dort einer zunehmenden Beliebtheit erfreut, ist der jüdisch-böhmische Schriftsteller Franz Kafka. Schon seit einiger Zeit veröffentlichen Texter und Zeichner im Knesebeck Verlag Comics über Kafka oder machen aus seinen Werken Comics. So gab es in den letzten Jahren etwa Comics zu den Erzählungen ›In der Strafkolonie‹ und ›Die Verwandlung‹. Doch vor Kurzem machten sich auch Künstler an zwei seiner Romane: ›Der Process‹ und ›Das Schloss‹

Bunte Dystopie

Comic | Andreas Kiener: Unvermögen

Comic-Künstler Andreas Kiener schickt seine Leser in ›Unvermögen‹, der beim Zürcher Verlag ›Edition Moderne‹ erschien, auf eine Reise durch eine zukünftige Gesellschaft – und entwirft dabei eine Welt, bei der vor allem die Bilder gelesen werden wollen. Von JANA FEULNER

Blockbuster in Verkleidung

Comic | Jeff Lemire (Text), Dustin Nguyen (Zeichnungen): Descender – Buch 1: Sterne aus Blech Jeff Lemire, der schon mit seiner apokalyptischen Fabel ›Sweet Tooth‹ ein ebenso meisterhaftes wie eigentümliches Genrewerk geschaffen hat, erweist sich auch in seiner Sci-Fi Reihe ›Descender‹ als guter Erzähler. Er versteht es, auch auf vertrautem Terrain originelle Wege zu gehen. BORIS KUNZ ist unter seiner Leitung in den Weltraum aufgebrochen.

Mogelpackung

Comcic | Xavier Dorison (Text); Terry Dodson (Zeichnungen): Red Skin 1: Welcome to America Eine nackte, wohlgeformte Schönheit, die Worte »Red Skin« stehen auf ihrem Rücken, lächelt den Leser verführerisch über die Schulter hinweg an. Ein Schelm, wer bei einem solchen Titelbild Arges denkt. Doch mehr nackte Haut als auf dem Cover hat die eigenwillige Superhelden/Agenten-Persiflage nicht zu bieten. Das ist nicht der einzige Grund, warum BORIS KUNZ ein wenig enttäuscht war.