/

Generationenkonflikt

Jugendbuch | Sarah N. Harvey: Arthur oder Wie ich lernte den T-Bird zu fahren

Der siebzehnjährige Royce hat eine besondere Aufgabe übernommen: Gegen Bezahlung soll er sich um seinen Großvater kümmern. Aber Arthur ist ebenso exzentrisch wie unausstehlich. ANDREA WANNER beobachtete eine zaghafte Annäherung zwischen den beiden.
Arthur oder wie ich lernte den T-bird zu fahren
Als »Knechtschaft« empfindet Royce die Arbeit im Haus seines Großvaters, den die ausgebildeten Pflegerinnen vor ihm nie lang aushielten. Arthur Jenkins, »gefeierter Cellist, legendärer Frauenheld, katastrophaler Vater, beschissener Großvater«, macht im fortgeschrittenen Alter seiner Umwelt das Leben so schwer wie irgend möglich. Misstrauisch, übellaunig und kauzig begegnet er seinen Mitmenschen, unfreundlich und beleidigend. Royce muss sich immer wieder seinen Stundenlohn von 15 Dollar vor Augen halten, hochgerechnet auf vier Monate 7200 Dollar, eine stolze Summe, ausreichend für den Kauf eines eigenen Autos. Royce’ Plan ist, dann vom Westen Kanadas, wohin er mit seiner Mutter umzog, zurück in den Osten, nach Neuschottland zu fahren. Auch an diesem Umzug ist Arthur schuld: der 95jährige braucht nach einem Schlaganfall Pflege und Nina, Royce’ Mutter und eine von Arthurs beiden Töchtern, fühlt sich verpflichtet sich um den Vater zu kümmern, der sich nie um sie kümmerte.

Royce, der erst im Herbst wieder zur Schule gehen wird, ist also eine Notlösung für das Problem Arthur. Er hat Zeit, er will Geld verdienen. Und er steckt voller Wut auf diesen Großvater, der sich nie für seine beiden Töchter – Ninas ältere Schwester Marta lebt mit ihrer Familie in Australien – und nie für seinen Enkel interessierte. Der 17jährige, dessen Vater tödlich verunglückte, als er zwei Jahre alt war, tritt seinen Job mit mehr als gemischten Gefühlen an und sieht sich schnell bestärkt: Die Betreuung von Arthur ist eine katastrophale Zumutung, die er sich nie im Leben vier Monate antun kann. Vor allem eines ist schnell klar: Arthur will seine Hilfe auch gar nicht.

Der T-Bird

Es kommt zu unschönen Begegnungen und Konfrontationen. Aber irgendwie müssen sich die beiden zusammenraufen. Das Eis zwischen Großvater und Enkel schmilzt sehr langsam, fast unmerklich. Aber als Royce entdeckt, was Arthur in der Garage stehen hat, hält sich seine Begeisterung kaum in Grenzen: ein Ford Thunderbird, Baujahr 1956, in tadellosem Zustand – einer der Klassiker des amerikanischen Automobilbaus schlechthin. Für Royce wird das Chauffieren dieses Wagens zu einer echten Herausforderung und Arthur blüht bei den Ausflügen mit offenem Verdeck – wo er doch ansonsten Zugluft meidet wie die Pest – regelrecht auf. Ein Puzzleteilchen bei einer schwierigen Annäherung, die zur Gratwanderung zwischen Distanz und Nähe für beide wird.

Der kanadischen Autorin Sarah N. Harvey gelingt die Balance zwischen Ernst und Humor, wenn sie in ihrem Jugendbuch von Alter, Demenz und Tod erzählt. Royce ist ein junger Mann, der seinen Weg sucht und voller Selbstmitleid steckt. Der Umgang mit seinem Großvater verändert seinen Blick auf die Welt. Arthurs Angst vor Abhängigkeit von anderen, der verzweifelte Kampf eines 95jährigen, nicht den letzten Rest seiner Würde zu verlieren, beschäftigen und berühren Royce. Respekt, Verantwortung, Mitgefühl und dann wieder blanke Wut auf den Alten: Royce Gefühle fahren Achterbahn. Wer ist der wahre Arthur? Wie war er als junger Mann? Was davon ist noch übrig? Auch der Abschied von Arthur spart nichts aus, zeigt Sterben nicht als sanftes Einschlafen, sondern als trotzigen Kampf. Das Ende ist dennoch versöhnlich für alle Beteiligten. Und das Buch eine besondere Erfahrung für junge Leser.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Sarah N. Harvey: Arthur oder Wie ich lernte den T-Bird zu fahren (Death Benefits, 2010).
Aus dem Englischen von Ulli und Herbert Günther
München: dtv Reihe Hanser 2013
240 Seiten. 13,95 Euro

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Pilgern für Fortgeschrittene

Nächster Artikel

Was vom Bade übrig blieb

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Trauma

Jugendbuch | Carla Maia de Almeida: Bruder Wolf In Zeiten von Terrorismus, Krieg, Flucht ist Trauma ein viel gehörtes und viel benutztes Wort geworden. Darüber wird inzwischen leicht vergessen, dass es noch andere Eingriffe in den Alltag gibt, die bei den Betroffenen einen solchen Zustand hervorrufen können. Verarmung in einer normalen Gesellschaft ist ein solcher Eingriff. Carla Maia de Almeida schildert das auf ungewöhnliche Weise und wird dabei mit ebenso ungewöhnlichen Illustrationen von Antonio Jorge Gonçalves unterstützt. Von MAGALI HEISSLER

Kopfüber ins Leben

Jugendbuch | Emmy Abrahamson: Mind the Gap! Der Sicherheitshinweis an den Stationen der Londoner U-Bahn schwebt quasi als warnendes Motto über der jungen Schwedin Filippa Karlsson, die nach London gekommen ist, um an der London Drama School ihr Glück zu versuchen. Ein ehrgeiziges Vorhaben, das sich schwieriger gestaltet, als Filippa es sich vorgestellt hat. Von ANDREA WANNER

Gebrandmarkt

Jugendbuch | Elisabeth Etz: Nach vorn Wenn man nach einer langen, schweren Krankheit zu hören bekommt, dass man gesund ist, kann das Leben endlich weitergehen. Großartig! Falsch. Wenn man einmal aus der Normalität geworfen wurde, trägt man Narben davon und nicht nur körperliche. Das muss man erst verdauen. Nicht großartig. Von MAGALI HEIẞLER

Gleichung mit zwei Unbekannten (oder mehr)

Jugendbuch | Elisabeth Steinkellner: Dieser wilde Ozean, den wir Leben nennen Wer das Glück finden will, muss hinausgehen und es suchen, heißt es. Warum in die Ferne schweifen, liegt das Gute doch so nah, heißt es auch. Worauf soll man vertrauen? Welche Gleichung stimmt? In Elisabeth Steinkellners jüngstem Roman stolpern zwei sehr junge Menschen über die Variablen. Ob die Rechnung aufgeht? Von MAGALI HEIẞLER

Ein unerkannter Freund fürs Leben

Jugendbuch | Pascale Osterwalder: Daily Soap

Händewaschen war und ist eine der wichtigsten Hygieneregeln in Coronazeiten. Um die um die Ausbreitung von krankmachenden Keimen zu stoppen, wurden in öffentlichen Toiletten Händewaschplakate aufgehängt, das Prozedere in mehreren Sprachen erklärt, das Robert Koch Institut empfiehlt, die Hände etwa 20 Sekunden lang zu waschen. Das beginnt damit, dass man sie nass macht. Und dann kommt die Seife zum Einsatz, direkt aus dem Seifenspender. ANDREA WANNER freut sich, dass dem jetzt ein ganzes Buch gewidmet ist.