/

Was vom Bade übrig blieb

Comic | Pierre Oscar Lévy/Frederik Peeters: Sandburg

Die Zeit rennt davon, der Raum wird klein: Sandburg seziert das Miteinander unterschiedlicher Menschen in einer mysteriösen Extremsituation. Von CHRISTIAN NEUBERT
Sandburg

Einer Kamerafahrt gleich, Bild für Bild, wird der Blick auf eine Bucht gelenkt. Man sieht einen Mann, scheinbar arabische Herkunft, und man sieht, wie er eine Frau ansieht. Jung und hübsch ist sie. Man sieht, wie er sie verstohlen beim Umziehen und beim Schwimmen beobachtet. Dann sieht man die junge Dame regungslos im Wasser treiben. In dieses Szenario reisen zwei Familien an. Die eine scheint eine typische Kleinfamilie zu sein, inklusive Hund. Die andere, bestehend aus einem Arzt mit Frau und Kindern, hat auch die Großmutter im Schlepptau.

In beiden Familien ist man gut aufgelegt, man scherzt, jeweils auch über den Tod. Was sie derweil noch nicht wissen: Der Tod ist näher als sie denken. Sie begegnen ihm bald in Form der jungen Frau vom Anfang. Da der Araber, der alleine herum streift, ebenfalls nicht unentdeckt bleibt, sind manche der Anwesenden sich schnell darüber einig, wer für den Tod verantwortlich ist.

In diese Situation geraten auch noch drei weitere Badegäste, darunter ein Krimiautor. Doch bevor sich Sandburg endgültig zu einem Krimi mit sozialdramatischen Einschlag entwickelt, platzen den Kindern sprichwörtlich die Badesachen. Irgendetwas sehr Merkwürdiges geht vor, die Körper der Kinder scheinen in Windeseile zu altern. Und der Schein trügt nicht: Ganz offensichtlich werden innerhalb weniger Minuten aus Grundschulkindern pubertäre Teenager. Und was sich bei den Kindern abzeichnet, lässt sich auch bald an den Erwachsenen erkennen. Es dauert nicht lange, und die rüstige Großmutter stirbt. An Altersschwäche, kann der Arzt konstatieren.

Die Zeit läuft ab

Dem Gedanken, schnell von dem vermeintlich verfluchten Ort zu verschwinden, folgt schnell die Einsicht, dass es wohl kein Entkommen gibt. Eine unsichtbare Kraft verhindert ein Verlassen des von ihr begrenzten Geländes. Auch Telefone wollen nicht mehr funktionieren.

Der Comic spielt mit dieser Was-Wäre-Wenn-Situation, indem er innerhalb der sci-fi-gemäßen Prädestination seines Handlungsortes mit kühlem Blick auf die Interaktionen und die Gedanken seiner Protagonisten schaut. Geschichten dieser Art gibt es einige, ein bekanntes Beispiel aus der jüngeren Vergangenheit ist Christian Nickels Romanverfilmung Die Wand. Doch während diese ihre existenzialistische Tragweite aus der Isolation seiner einzigen Protagonistin erzielt, geht es hier um das Untereinander, das Miteinander und das Gegeneinander seines Ensembles angesichts des Unbegreiflichen und anscheinend Unaufhaltsamen.

Gute Teamarbeit

Pierre Oscar Lévy, der sich für das Szenario von Sandburg verantwortlich zeigt, ist eigentlich Regisseur und Dokumentarfilmer; der Comic ist sein Autoren-Debüt. Mit diesem Wissen fällt es leicht, ihm zu unterstellen, man würde seinen künstlerischen Background bei der Lektüre bemerken. Leicht von der Hand weisen lässt es sich zwar auch nicht, aber egal: Hauptsache, bei Sandburg funktioniert, was auch einen guten Film zu einem Erlebnis macht. Und das tut der Comic: Sandburg reißt mit.

Die Zeichnungen, die Frederik Peeters Sandburg beisteuert, sind gewohnt souverän umgesetzt. Die auftretenden Figuren atmen den gleichen Realismus und verfügen über die gleiche Expressivität wie jene seiner beiden RG-Bände. Da die Bilder in Schwarz/Weiß belassen wurden, wirken sie innerhalb dieses Vergleichs zwar vorläufiger, unfertiger. Der mysteriösen Genese der Geschichte kommt das jedoch sehr gelegen.

Man hat zwar manchmal das Gefühl, dass die Story etwas zu flott die einzelnen Comic-Seiten durchschreitet. Dann bemerkt man jedoch, dass es ja tatsächlich gerade die Zeit ist, die einem davonrennt – und nach der relativ kurzen Lektüre, die Sandburg bietet, erkennt man, dass Lévy und Peeters alles richtig gemacht haben.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Pierre Oscar Lévy (Text) /Frederik Peeters (Zeichnungen): Sandburg (Chateau de Sable)
Aus dem Französischen von Marion Herbert
Berlin: Reprodukt 2013
102 Seiten. 18 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Generationenkonflikt

Nächster Artikel

Funky, Funky

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Im Blick der Halbakte

Comic | Luz: Zwei weibliche Halbakte

Mit ›Zwei weibliche Halbakte‹, benannt nach Otto Muellers gleichnamigem Gemälde, entführt der ehemalige ›Charlie Hebdo‹-Zeichner seine Leser ins Deutschland der Zeit der Machtergreifung der Nazis. Der Clou der grandiosen Erzählung: Er ist konsequent aus der Sicht der abgebildeten Damen geschildert. In deutscher Übersetzung erschien der Band jüngst bei Reprodukt. CHRISTIAN NEUBERT hat ihn sich angesehen.

Profis am Werk

Comic | Zum Abschuss freigegeben/Dieb der Diebe Wenn Meisterdiebe oder Profikiller die Hauptfiguren von Kriminalgeschichten sind, dann haben sie meistens nur einen Wunsch: Einen letzten, großen Job zu erledigen und sich anschließend zur Ruhe zu setzen. Daraus wird dann entweder ein glanzvolles Kabinettstückchen oder eine komplette Katastrophe, beides sehr zur Befriedigung des Lesers.

Supermans Rivale

Comic | 80 Jahre Marvel Der US-Verlag, der sich nach seinem ersten publizierten Comicheft ›Marvel Comics‹ nannte, feiert ein Jahr nach dem Pionier DC seinen 80sten Geburtstag. Dazu wird eine Jubiläumsreihe veröffentlicht: Sammelbände, die jeweils exemplarisch ein Jahrzehnt Marvel vorführen sollen, auch auf Deutsch. Wie gut das gelungen ist, beurteilt ANDREAS ALT.

Killer, Clowns und Cops

Comic | Batman-Retrospektive Spätestens seit der ›Dark-Knight-Trilogie‹ von Regisseur Christopher Nolan ist Batman endlich wieder en vogue und vielleicht sogar der beliebteste unter den Comic-Superhelden. Kein Wunder – ist er doch nun vielschichtiger und tiefgründiger als andere heroische Comic-Protagonisten. Seine Düsternis und seine rohe, aber mehrmals hinterfragte Gewalt machen ihn selbst zum Antihelden, der in seinem eigenen ordnenden Wahnsinn zahlreiche chaotische und wahnsinnige Antagonisten generiert und brutal bekämpft. Aufgrund der neuen Beliebtheit, die Batman nun zelebrieren darf, sind im Panini-Verlag gleich drei neue Comic-Sammlungen erschienen, die aus verschiedenen Dekaden stammen und dem Leser einen kleinen Überblick über Stil und Historie