Funky, Funky

Oldschool, Newschool…any School. Funky Music – vorgestellt von TOM ASAM
Frankie Flowerz -Girlz Boyz
Frankie Flowerz liebt Musik, nicht Genres – und haut mit stattlichen 45 Jahren seinen ersten Longplayer raus. Frankie aka Mohan zog Ende der 90er aus seiner Heimat Malaysia nach Berlin, um am SAE Sound Engineering zu studieren. Er blieb und veröffentlichte über die Jahre diverse 12“ bei Funkhaus und diversen anderen Labels. Wenn wohl auch hauptsächlich in einer Nische der Welt der elektronischen Welt wahrgenommen, hat Frankie Flowerz durchaus einem breiteren Publikum etwas zu bieten. Girlz & Boyz beginnt mit einem leicht düsteren Synth-Track, der ohne Kickdrum auskommt und zur politisch unkorrekten Autofahrt zur Nachttanke mit Getränkemarkt einlädt. Can´t Stop Loving U groovt im Midtempobereich, und deutet erstmals eindrücklich an, dass Frankie Soul und vor allem Funk auf seine Art durchdekliniert. The Lick transportiert repetitive Dynamik ewig NEU!en Krautrocks. Yes, Yes, Yes überzeugt mit lässigem Sprechgesang und funky Guitar-Licks. Cry for the Shaman setzt gar auf filigrane Akustikgitarre, die der Engländer Dell Davison eingespielt hat – ein entspanntes, soundtrackartiges Stück mit tollem Fingerpicking. Paul Griesbach am Sax und Soulsista Kay Davies am Mikro sorgen für weitere Abwechslung. Girlz & Boyz überzeugt mit Abwechslung und dem transportierten Gefühl, dass hier jemand einfach seiner inneren Stimme folgt. Trend und Schubladen bleiben weitgehend außen vor, und was aufs erste Hören fast ein bisschen brav klingen mag, entpuppt sich nach und nach zum Ohrwurm.

Sharon Jones - Give the people what they want
Soul Queen Sharon Jones und ihre Band, The Dap Kings sind ein Phänomen aus einer Parallelwelt zwischen Stardom und Hinterhof-Hipstertum. Die spätberufene, mittlerweile 57-jährige Sängerin scheint gefühlt die Größte im Bereich des traditionellen, funky Souls mit Bodenhaftung. Im Vergleich zu den Verkaufszahlen etwa einer Amy Winehouse, deren Back to Black-Album von Jones´ Band, eben den Dap Kings, eingespielt wurde, muss man allerdings immer noch fast von einem Geheimtipp sprechen. Das nunmehr fünfte Album, Give the People what they want, stand letztes Jahr bereits zur Veröffentlichung an, als Miss Jones eine Krebserkrankung diagnostiziert wurde. Glücklicherweise schient die Behandlung erfolgreich gewesen zu sein und Songtitel bzw. Texte wie Retreat! oder You´ll be lonely (»after I´m gone«) hoffentlich nicht zur Wahrheit zu werden. Give the People… gibt dem Hörer natürlich wieder was er hören will: tolle Stimme, Wahnsinns-Band, großartige Produktion. Und auch wenn Jones hier für ihre Verhältnisse die Power wiederholt etwas rausnimmt, kling das stimmig und überzeugend. Auch ohne einen erkennbar herausstechenden Song eine wunderschöne Wiederholungstat für Fans von Tina Turner bis Amy Winehouse.

| TOM ASAM

Titelangaben
Frankie Flowerz: Girls & Boyz – Funkhaus Music / Kontor New Media (31.01)
Sharon Jones & The Dap-Kings: Give the people what they want – Daptone Rec./ Groove Attack/The Orch

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Was vom Bade übrig blieb

Nächster Artikel

Eine kontrastreiche Eröffnung

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Family Horrors And Hidden Paradises: New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world There are so many excellent new albums around right now that, this week, I hardly know where to begin. We have house magnificence from Demuja and Kann, gorgeously deep ambiance from Gas, the leftfield techno brilliance of Jon Hopkins, Forest Swords, Max Cooper and Aïsha Devi and lots more. By JOHN BITTLES

Sinking Can Be A Beautiful Thing

Musik | Bittles‘ Magazine Sinking by The Aloof is one of those albums that stick with you throughout your life and it never fails to hit the spot no matter where you are or how you feel. Released in 1996 on EastWest Records the LP saw the five-piece move away from their progressive house beginnings to incorporate a more soulful, almost trip hop feel into their sound. Best remembered for the stunning string sequences and melancholy vocals of One Night Stand, Sinking should be considered one of the great pieces of music of our times. By JOHN BITTLES

Vollkommen unter Wert verkauft

Musik | Knochenfabrik: Grüne Haare 2.0

Punkrock-Kennern aus Deutschland sollten Bands wie Chefdenker, Casanovas schwule Seite und Knochenfabrik ein Begriff sein. Alle drei haben etwas gemeinsam: Sänger und Gitarrist Claus Lüer grölt sich stets die Seele aus dem Leib. Letztere der drei oben genannten Bands hat seit Sommerbeginn eine neue Single namens Grüne Haare 2.0 auf dem Markt und zeigt sich nach eigener Aussage auch auf diesem Tonträger, wie seit 1994, vollkommen innovationsresistent. Von JULIAN SCHRAVEN

Dreaming Of The Apocalypse Girl: June’s New Albums Pt. One.

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world There is a curious, yet electrifying mix of light and dark in this month’s new album releases! For every piece of sunny Balearic brilliance there is an angry scream into the night. For every slice of languid chill-out there is a funky guitar lick, or a hammering techno beat. All of which makes June a fantastic time to own a working pair of ears. By JOHN BITTLES

Music For Those Who Love

Bittles‘ Magazine | Record Review So, now that we are on the brink of World War 3 due to the Ukraine crisis there is only one thing the politically apathetic among us can do; listen to some damn fine music and pretend that all is good with the world. Luckily, to help with this, we’ve had some pretty fantastic releases over these last few weeks with top albums by Jungle, Submerse, Honeyblood, Fhloston Paradigm and more hitting the shops and download sites. By JOHN BITTLES