Sommerschattierungen

Musik | Folkdays…Pastellfarbenes Schmetterlingsgeflatter von Fjarill und Snowpoet

Das Duo Aino Löwenmark und Hanmari Spiegel trägt den hübschen Namen Fjarill. Das ist das schwedische Wort für Schmetterling. Für die Schwedin und die Afrikanerin scheinen musikalisches Flattern nach Hause genauso bewegt fantastisch wie unterwegs zu sein mit wechselvollen Folksongs. Fjarills Musik ist wie die Verbindung von Lebensgefühlen des Nordens und des Südens. Von TINA KAROLINA STAUNER

FjarillDie beiden Musikpoetinnen leben in Hamburg und gestalten seit über einem Jahrzehnt liebevoll Songs mit Klavier, Cello, Gitarre, Lap Steel, Horn, Trompete und Akkordeon. Der Schlagzeuger entstammt dem Tingvall Trio. »Wir sehen Fjarill als einen Baum, der gewachsen ist, und jedes Jahr stabiler wird«, sagen die beiden und lassen ihre Songs bezeichnen als kammermusikalischen Folk, Weltmusikpop und Ethnojazz.
Das ist feinbesaitetes Songwriting in einer pastellfarbenen Welt der subtilen Stimmungswechsel und facettenreichen Gefühlsschattierungen. Songschmetterlinge in Sommertagen.

Winterschmetterlinge

Auch durch die versponnene musikalische Welt von Snowpoet in London flattern irgendwie Schmetterlinge. Irgendwelche Winterschmetterlinge der Kreativität. Lauren Kinsella und Chris Hyson haben mit Piano, akustischer Gitarre, Strings und Rhythmus- und Elektronikelementen eine zartsinnige Klangwelt komponiert.

Feine Gedankennetze, hübsche Tontexturen. Ambienthafte Gespinste zwischen Jazz und Folk. Lauter empfindsame Soundbasteleien. Poetisch, fließend, harmonisch. Ein bisschen quer, pulsend und schön. Geschichten erzählen, Rhythmus basteln, Melodien finden, Harmonien kreieren, Disharmonien einflechten.

Und sich beziehen auf musikalische und literarische Erfindungen aller möglichen anderen poetischen Geister der Kunst- und Musikszene: Joni Mitchell, Björk, Sylvia Plath, Phillip Larkin, EE Cummings, Tom Waits, Ólöf Arnalds , John Cage, Satie lassen sich nennen in Relation zu den feinnervigen Musikgebilden der pastellfarbenen Welt von Snowpoet.

Mit Lauren Kinsella als Mastermind, einer Sängerin und Komponistin aus Dublin, die in Improvisations-, Tanz- und Cross-Art-Projects arbeitet und unterrichtet. Bei Snowpoet ist der Multiinstrumentalist Chris Hyson integriert sowie einige andere Musiker.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Fjarill: ›Kom Hem‹
(Butter & Fly Records/Indigo , 2018)

Snowpoet: ›Thought You Knew‹
(Edition, 2018 )

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine sehr langsame Form der Reportage

Nächster Artikel

Klangkunstwerk ›Im Raum‹

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Krautschau und Trisodomie

Musik | Toms Plattencheck Die Krautrock-Legenden Dieter Moebius (Cluster/ Harmonia) und Mani Neumeier (Guru Guru) nahmen 1996 zusammen mit Jürgen Engler ein Album mit dem Titel Other Places auf. Engler war Ende der 70er Teil von Male gewesen, der wohl ersten (relevanten) deutschsprachigen Punkband überhaupt. Von TOM ASAM

Jenseits von Bushido und Co.

Musik | Tim Taylor: Ein anderer Grund Die Klänge von Tim Taylors neuem Album Ein anderer Grund sind hart, nicht immer heiter, aber ehrlich. Unverblümte Texte, vorgetragen im Sprechgesangsmodus vereinen sich mit stimmigen Melodien in einem Musik-Buch Projekt. Ein anderer Grund ist alles andere als kommerzieller Sensations-Hip Hop. Diese Platte fordert das Zuhören. Von ANNA NISCH

Music From The Margins: New Albums Reviewed

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Usually when I am sitting on the street with my placard reading ‘I write about music for a living, please give generously’ people will take pity and throw a few coins in my lap. The other day though, someone took umbrage at my sign, demanding that I follow them home. After a hearty meal of pot noodle and chips he insisted that I watch coverage of the BBC Radio 1 Big Weekend Festival. 20 minutes of charmless pop later he switched the TV off, turned towards me

And It’s You That Is The Lovegod

Bittles‘ Magazine | Music Review It was a time when anything seemed possible. The overriding sense of depression had come to an end making the late 80s, early 90s a truly glorious time to be young. Music, sex, drugs and fashion were the key, with the elitism and separatism of the Thatcher years being dissolved in one youth culture movement of inclusiveness and hope. The gap between rap, indie and rave was almost nonexistent, while a wave of E’d up positivism was flooding through the veins of the nation’s teens. These were glorious times indeed! By JOHN BITTLES

Folkdays aren’t over – Broken Twin

Musik | Broken Twin – May Majke Voss Romme als Broken Twin: Lo-Fi-Attitude, Reduktion, Minimalismus und liebevolle Kleinigkeiten und Details in melancholschen und hoffnungsvollen Liedern von ›May‹. Von TINA KAROLINA STAUNER