Sommerschattierungen

Musik | Folkdays…Pastellfarbenes Schmetterlingsgeflatter von Fjarill und Snowpoet

Das Duo Aino Löwenmark und Hanmari Spiegel trägt den hübschen Namen Fjarill. Das ist das schwedische Wort für Schmetterling. Für die Schwedin und die Afrikanerin scheinen musikalisches Flattern nach Hause genauso bewegt fantastisch wie unterwegs zu sein mit wechselvollen Folksongs. Fjarills Musik ist wie die Verbindung von Lebensgefühlen des Nordens und des Südens. Von TINA KAROLINA STAUNER

FjarillDie beiden Musikpoetinnen leben in Hamburg und gestalten seit über einem Jahrzehnt liebevoll Songs mit Klavier, Cello, Gitarre, Lap Steel, Horn, Trompete und Akkordeon. Der Schlagzeuger entstammt dem Tingvall Trio. »Wir sehen Fjarill als einen Baum, der gewachsen ist, und jedes Jahr stabiler wird«, sagen die beiden und lassen ihre Songs bezeichnen als kammermusikalischen Folk, Weltmusikpop und Ethnojazz.
Das ist feinbesaitetes Songwriting in einer pastellfarbenen Welt der subtilen Stimmungswechsel und facettenreichen Gefühlsschattierungen. Songschmetterlinge in Sommertagen.

Winterschmetterlinge

Auch durch die versponnene musikalische Welt von Snowpoet in London flattern irgendwie Schmetterlinge. Irgendwelche Winterschmetterlinge der Kreativität. Lauren Kinsella und Chris Hyson haben mit Piano, akustischer Gitarre, Strings und Rhythmus- und Elektronikelementen eine zartsinnige Klangwelt komponiert.

Feine Gedankennetze, hübsche Tontexturen. Ambienthafte Gespinste zwischen Jazz und Folk. Lauter empfindsame Soundbasteleien. Poetisch, fließend, harmonisch. Ein bisschen quer, pulsend und schön. Geschichten erzählen, Rhythmus basteln, Melodien finden, Harmonien kreieren, Disharmonien einflechten.

Und sich beziehen auf musikalische und literarische Erfindungen aller möglichen anderen poetischen Geister der Kunst- und Musikszene: Joni Mitchell, Björk, Sylvia Plath, Phillip Larkin, EE Cummings, Tom Waits, Ólöf Arnalds , John Cage, Satie lassen sich nennen in Relation zu den feinnervigen Musikgebilden der pastellfarbenen Welt von Snowpoet.

Mit Lauren Kinsella als Mastermind, einer Sängerin und Komponistin aus Dublin, die in Improvisations-, Tanz- und Cross-Art-Projects arbeitet und unterrichtet. Bei Snowpoet ist der Multiinstrumentalist Chris Hyson integriert sowie einige andere Musiker.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Fjarill: ›Kom Hem‹
(Butter & Fly Records/Indigo , 2018)

Snowpoet: ›Thought You Knew‹
(Edition, 2018 )

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine sehr langsame Form der Reportage

Nächster Artikel

Klangkunstwerk ›Im Raum‹

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Sweet fruit once bit me

Musik | Loving: Loving Wenn Syd Barrett und Alex Brettin zusammen, frisch verlassen, in den Strawberry Fields liegen und träumen würden, hätten sie wahrscheinlich das gleiche Ergebnis erzielt: Das Album ›Loving‹ der gleichnamigen Band ist eine psychedelische Frühstücksmelancholie. MARC HOINKIS trank seinen Kaffee dazu.

Free Jazz, Free Space & Impro: Led Bib

Musik | Prog-Jazz und -Rock Part II. Led Bib: Umbrella Weather »In general, very little is written…« (Led Bib). Led Bib’s ›Umbrella Weather‹ – Jazzexkursionen von Schönklang bis Missklang. Von TINA KAROLINA STAUNER

Timeless: Facetten der Phantasie des Hans-Joachim Roedelius

Musik | Hans-Joachim Roedelius: ›Regentropfen‹, ›In der Dämmerung‹, ›Einfach so‹ Hans Joachim Roedelius, 1934 geboren, ist seit 1969 im Kontext von Krautrock, experimenteller Elektronik und Ambient mit Musikern wie z.B. Dieter Moebius, Conrad Schnitzler, Michael Rother (man denke an Neu!), Brian Eno aktiv. Bands und Projekte von ihm waren/sind Kluster/Cluster/Qluster, Harmonia, Aquarello und er gründete mit das Zodiak Arts Lab. Von TINA KAROLINA STAUNER

Raus aus dem Club

Musik | Toms Plattencheck Pupkulies & Rebecca sind kein Duo, sondern ein aus Janosch und Rebecca Blaul sowie Sepp Singwald bestehendes Trio, das sich bereits auf vier Alben zwischen Clubmusik auf der einen und Folk oder auch Chanson auf der anderen Seite austobte.

Diesseits des Rat Packs

Musik | Bobby Darin: This is Darin/That’s All Der Film mit Kevin Spacey hat ihn in Erinnerung gerufen: Bobby Darin. Bei uns, in Europa, war er in den späten fünfziger Jahren, zur gleichen Zeit etwa wie Perry Como oder Dion and the Belmonts, vor allem als Popsänger bekannt, durch den Ohrwurm Dream Lover und durch seine Version von Mack the Knife, die mit Louis Armstrongs älterer Bearbeitung von Kurt Weills Komposition konkurrierte. Von THOMAS ROTHSCHILD