/

Allein gegen die Mafia

Roman | Leonhard F. Seidl: Genagelt

Krimiliteratur vom Feinsten: die Endstation für brave Katholiken: Der Erste wird gekreuzigt am Feldrand aufgefunden. Der Zweite baumelt in Halbschuhen erdrosselt vor einer Sitzbank. Die Dritte wird Opfer einer Brandkatastrophe. Der Autor Leonhard F. Seidl kommt in Genagelt einem Serienmörder auf die Schliche. Der Rezensent HUBERT HOLZMANN steht in sicherer, agnostischer Entfernung.

Seidl-Genagelt
Leonhard F. Seidl und sein Privatdetektiv Freddie Deichsler haben einiges gemeinsam: Beide leben in Nürnberg, sind jedoch im oberbayerischen Isental in der Nähe von München aufgewachsen. Beide unterstützen ebenfalls seit Jahren die Bürgerbewegung, die sich gegen das Autobahnprojekt zur Wehr setzt, das die christlich-soziale Landesregierung seit den 1970ern durch das Landschaftsschutzgebiet bauen lassen will.

Der Autor Seidl schickt in seinem ersten Krimi Genagelt den Ermittler Deichsler zunächst auf ungewisse Mission gen Süden. Er erhält einen nächtlichen Anruf von seinem alten Spezi (süddeutsch für Freund) Kurbi, dem er aus der Patsche helfen soll. Alles nimmt sich noch recht harmlos aus, und weil Deichsler, gerade frischgebackener Vater, einige Tage allein mit seinem Sohn David ist, unternehmen sie die Fahrt in die alte Heimat zu zweit. Eine Entscheidung, deren Tragweite er nicht ganz vorhersehen kann. Denn es bleibt nicht immer so harmlos und überschaubar, wie man es im katholisch behüteten Bayern gewohnt ist.

Alles, was ein Krimi braucht

Einige Zeit geht in Genagelt irgendwie auch alles gut. So ziemlich jedenfalls. Und es wird ermittelt: die Aufgabe der Polizei – allerdings versucht parallel dazu auch unser Privatdetektiv dem Mörder auf die Schliche zu kommen. Er schaut sich um: in der Dorfwirtschaft, am Friedhof, in kleinen Weilern und Anwesen, und ebenfalls in den alten WGs und Landkommunen, die er noch aus seiner Jugend kennt, in dubiosen Vereinslokalen und in einer Wagenburg von Aktivisten. Dass es dabei natürlich durchaus zünftig zur Sache geht – und keineswegs nur der bayerische Dialekt Verwendung findet – kann man sich denken.

Der Autor strapaziert jedoch das Genre des Heimatkrimis auch wieder nicht über Gebühr. Er bedient nicht einfach die Klischees, die man aus all den Allgäuer Milchkannenmärchen, bretonischen Crêpesküchen oder perigordschem Trüffelgeplänkel kennt. Seidl erschafft in Genagelt nun hoffentlich der vielen Privatdetektive, die serienmäßig jedes Jahr aufs Neue den Büchermarkt bereichern. Seidl spielt dennoch die typischen Vorurteile aus, die man als Zugereister oder Nordlicht von den südlichen Bewohnern hat.

Bei Seidl gibt die Eingebundenheit von Kindesbeinen an in die Tradition – den Weihrauchfass schwingenden Oberministranten oder die in krachledernes Outfit gepresste Männlichkeit, die auf Bierfestbühnen in Wadeln schlagenden Trachtengruppen zur Schau gestellt wird. »Er öffnete die schwere Holztür und huschte in die kalte Kirche. Gewohnheitsmäßig griff er in das kalte Becken mit dem Weihwasser und bekreuzigte sich. Die hohen weißen Wände mit den Goldverzierungen, der kalte Steinboden, die unzähligen Heiligen, die auf ihn herunterschauten, und der modrige Weihrauchgeruch ließen ihn für einen Augenblick innehalten.«

Politisches Manifest

Seidls Krimi lebt von dieser Heimatverbundenheit, die gar nicht ironisch gesehen wird. Jedoch mischt er in diese Passagen Neues ein: Der Pfarrer glänzt mit einer sozialen »Weltoffenheit« und politischen Einstellung, die mit Occupy vergleichbar ist. Es treten Althippies und langhaarige Aktivisten auf. Und auf einer Beerdigung im Dorf erscheint eine Münchner Trachtengruppe, die bei Feierlichkeiten durchaus heiß aufgetreten kann, »die klatschend aus dem Backstagebereich des Lastwagens gelaufen kamen und sich im Kreis bewegten, dass der Flaum an den Hüften nur so wackelte… Sie schnalzten mit den Fingern, juchzten, plattelten auf Schuhe und Lederhosen…« – die Truppe der »Schwuhplattler«, eine schwule Schuhplattlertruppe.

Diese exotischen Einblicke mischt Seidl mit kleinen, unaufdringlichen politischen Exkursen, hat doch gerade in Bayern »politische Bildung« einen großen Raum eingenommen: Bei Seidl hört sich dies aber eine Nuance kritischer an: die Planungsgeschichte der A 94, dem »Tandler-Highway«, gerät so zur späten Abrechnung mit den Machenschaften der CSU – nach dem Motto: »Was Sie schon immer über Bayern wissen wollten!« Schon in seinem Debütroman Mutterkorn (2011) erzählt er in einer bewegenden Story von der Parallelwelt der rechten Szene und dem geplanten Sprengstoffattentat auf die neu gebaute Münchner Synagoge.

Freddie Deichsler bezieht also in Genagelt deutlich gegen die Autobahntrasse Stellung. So unterstützt er etwa die alte Zenzi, die Mutter von Kurbi, deren Bauernhof dem Autobahnbau weichen soll. Hier bei den Underdogs ist Deichsler zu Hause. Auch seine Denke und Arbeitsmethoden scheint der »Schnüffler« in einem Grundpraktikum bei Philip Marlowe erworben zu haben: Wie das große kalifornische Vorbild im Falle Terry Lennox im Langen Abschied steht auch unser bayerischer Held schon sehr bald unter Mordverdacht. Seine Untersuchungen muss er somit unter hohem Erfolgs- und Zeitdruck durchführen. Die Polizei ist ihm immer dicht auf den Fersen. Manchmal ist dies jedoch nicht immer nur von Nachteil.

Der Showdown der Handlung am Ende – wie bei fast jedem Krimi – ein Endergebnis á la Tatort? Wohl nur zum Teil, komponiert Leonhard Seidl in Genagelt ein ziemlich trauriges Finale und spielt einen ultimativen Abgesang auf das Isental, wurde doch den »Vernichtern« des Naturschutzgebiets 2011 vor dem Bundesverwaltungsgericht der Weiterbau genehmigt. Genagelt – ein engagiertes Krimivergnügen.

| HUBERT HOLZMANN

Titelangaben:
Leonhard F. Seidl: Genagelt
Köln: Emons Verlag 2014
304 Seiten. 10,90 Euro

erscheint ab 29.01.2014

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

F wie …

Nächster Artikel

Das Recht auf eine Gutenachtgeschichte

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Hell of a Beach

Comic | Marcello Quintanilha: Tungstênio Der Krimi-Comic ›Tungstênio‹ des brasilianischen Zeichners Marcello Quintanilha beginnt scheinbar harmlos, entfesselt aber schnell eine überkochende Hetzjagd. Er hält sein Tempo über all seine 182 Seiten. Und lässt CHRISTIAN NEUBERT atemlos zurück.

Terror an der Côte d’Azur

Roman | Dominique Manotti: Marseille.73

Nach Schwarzes Gold (Argument Verlag 2016) ist Marseille.73 der zweite Roman, in dem Dominique Manotti in die Vergangenheit des in mehreren ihrer Bücher auftauchenden Kommissars Théodore Daquin eintaucht. Er führt den eben aus Paris Gekommenen und seine beiden Inspecteurs in die Szene der nach dem Ende des Algerienkriegs 1962 aus dem Maghreb heimgekehrten, so genannten Pieds-noirs. Deren militanter Teil hat sich in der UFRA, der »Vereinigung der französischen Algerienheimkehrer«, organisiert. Als mehrere Morde im algerischstämmigen Milieu die Öffentlichkeit aufwühlen, beginnt Daquin mit seinen Männern zu ermitteln. Und ahnt schon bald, dass ihn die Spuren auch in den Polizeiapparat und die Justizbehörden der südfranzösischen Hafenstadt führen werden. Von DIETMAR JACOBSEN

Eine Herausforderung für Sebastian Bergman

Roman | Hjorth & Rosenfeldt: Die Schuld, die man trägt

Sebastian Bergman, Psychologe und, wann immer es brenzlig wird, Unterstützer von Schwedens Reichsmordkommission, hat in seinem Leben schon viel kaputt gemacht: Ehen, Freundschaften sowie berufliche Beziehungen aller Art gehörten dazu. Manches davon ließ sich kitten, anderes nicht. Schuldig hat sich Sebastian dabei aber nur in den wenigsten Fällen gefühlt – zu groß sein Ego, zu wenig empathisch ausgerichtet seine Gefühlswelt. Das sieht der Killer, auf dessen Spuren sich die Reichsmordkommission in Die Schuld, die man trägt, dem achten Sebastian-Bergman-Roman des Autorengespanns Hjorth & Rosenfeldt, begibt, allerdings anders. Und fordert den Psychologen zu einem intellektuellen Wettstreit heraus, in dem er als Opfer Menschen auswählt, denen Sebastian in seiner Vergangenheit Unrecht getan hat. Von DIETMAR JACOBSEN

Sarah Lund

Krimi | TATORT – Aus der Tiefe der Zeit (BR), 27. Oktober & Komissarin Lund: DVD-Box Wir sahen 2012 im ZDF die fünfteilige dänische Serie Die Brücke, im Kino Stieg Larssons Millenniumtrilogie Verblendung, Verdammnis, Vergebung (Schweden, 2009). Aus welchem Grund das nördliche Europa so hervorragend Krimi kann? Man weiß es nicht. Kommissarin Lund lief in Dänemark im Januar 2007 an und wurde in zwanzig Folgen zu je 55 Minuten gesendet, das ZDF sendete ab 14. September 2008 in zehn Folgen wöchentlich zu jeweils 105 bis 115 Minuten, das österreichische ORF sendete ebenfalls zehn Teile, beginnend am 3. Juli 2009. Von

Der Traum von einer besseren Welt

Krimi | Arne Dahl: Neid Nach Gier (Piper 2012) und Zorn (Piper 2013) kann man nun mit Neid den dritten Teil von Arne Dahls Serie um die OPCOP-Gruppe auf Deutsch lesen. Erzählt wird, wie um eine Erfindung, die die Welt revolutionieren könnte, ein blutiger Krieg entbrennt. Und trotz aller Zukunftsmusik, die in dem rasant zu lesenden Roman erklingt, bleibt Dahl erfreulicherweise mit beiden Füßen auf der Erde und plädiert für ein Europa, dass sich seiner weltweiten Verantwortung bewusst werden sollte. Von DIETMAR JACOBSEN