Das Recht auf eine Gutenachtgeschichte

Kinderbuch | Helen/Thomas Docherty: Der Bücherschnapp

Okay, ins Bett muss man abends irgendwann. Aber das Mindeste, was Kinder dann noch erwarten können, ist eine Gutenachtgeschichte. Im Kaninchental wird die Tradition des abendlichen Vorlesens in allen Familien gepflegt und ANDREA WANNER versteht den Ärger, als es zu Störungen kommt.
Der Buechernschnapp
Gemütlich sieht es aus. Draußen ist es dunkel, der Mond leuchtet am Himmel und der Wind bläst die Blätter von den Bäumen. Drinnen ist es gemütlich, das Licht leuchtet golden und erhellt die Höhlen der Tiere im Baum und unter der Erde gerade so weit, dass alle zusammengekuschelt den Geschichten lauschen können. Bei den kleinen Dachsen geht es um Feuer speiende Drachen, die kleinen Igel hören Gruseliges von Hexen und Geistern, ein Piratenabenteuer unterhält die Eulenkinder und bei den Hasen ist es das Märchen von der Hasenprinzessin auf der Erbse. Elisa Braun, die Heldin der Geschichte, erfährt, wie es dem Hasenrotkäppchen ergeht – als plötzlich mir nichts, dir nichts, das Buch durchs offene Fenster verschwindet. Und wie ihr geht es nach und nach allen: Mitten im Vorlesen scheinen sich die Bücher in Nichts aufzulösen, sind auf einmal weg. Und das sorgt bei Hasen, Dachsen, Igel und Eulen für Aufregung.

Dem Täter auf der Spur …

Als es dann auch zu gegenseitigen Verdächtigungen und einer zunehmend vergifteten Atmosphäre kommt, naht die große Stunde von Elisa Braun. Das mutige Hasenmädchen beschließt, dem Bücherdieb eine Falle zu stellen. Womit lockt man so einen Gauner? Mit Büchern natürlich, am besten einem ganzen Stapel. Und klar schlägt der Langfinger zu, schnappt sich ein Buch – und Elisa sich den Täter. Aber statt sich ausgiebig über den Bösewicht zu ärgern, bekommt man eigentlich sofort Mitleid: Der Bücherschnapp, der hinter den Missetaten steckt, ist kein fieser Gauner, sondern ein armes Würstchen. Ein winziges Geschöpf mit spitzen Öhrchen, einem vorwitzigen Schnäuzchen, großen Kulleraugen, einem langen Schwanz und Libellenflügeln. Das reumütige Ding möchte doch auch nur, dass ihm mal einer eine Gutenachtgeschichte vorliest. Das lässt sich vielleicht sogar machen.

… das ist Vergnügen pur!

Tatsächlich, das Buch ist gereimt. Kleine Verse von Helen Docherty, ebenso einfühlsam wie gekonnt von Dorothee Haentjes-Holländer ins Deutsche übertragen, begleiten die Buntstiftzeichnungen von Thomas Docherty, die stimmungsvolle Innenraumszenen, dramatische Waldbilder und kleine, comicähnliche Sequenzen zeigen. Das junge Ehepaar Docherty hat Töchter, Lucia und Bethan, denen sie diese Geschichte widmen. Wahrscheinlich wissen sie genau, was passieren würde, wenn abends die Bücherregale leer wären und kein Buch zur Verfügung stünde. Das Sandmännchen im Fernsehen? Kann man gucken, aber da liegt man ja noch lange nicht im Bett. Reden? Sollte man auch, noch ein bisschen den Tag Revue passieren lassen. Kuscheln? Sowieso! Aber was ist ein Zu-Bett-Geh-Ritual ohne Buch? Elisa Braun weiß, dass das gar nicht geht. Also: Buch her. Vorlesen. Schlafen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Helen Docherty und Thomas Docherty: Der Bücherschnapp
Jeder braucht eine Gutenachtgeschichte (The Snatchabook – Everybody needs a bedtime story, 2013)
Aus dem Englischen von Dorothee Haentjes-Holländer
Hamburg: Ellermann 2014
32 Seiten, 12,95 Euro
Ab 4 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Allein gegen die Mafia

Nächster Artikel

Die große Verdrängung

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Eine Spurensuche

Kinderbuch | Enne Koens: Von hier aus kann man die ganze Welt sehen

Die 9jährige Dee liebt die Wohnung im 8. Stock eines Hochhauses, wo sie mit ihrer Mutter lebt. Von hier aus hat man wunderbare Ausblicke auf die Wohnungen gegenüber und das Leben dort. Eigentlich könnte ihr Leben in Ordnung sein. Eigentlich. Aber Dee vermutet hinter allem einen großen Irrtum. Von ANDREA WANNER

Im neuen Jahr bleibt alles anders

Kinderbücher | Y. Hergane: Sorum und Anders / Labor Ateliergemeinschaft: Ich so du so Wir sind alle unterschiedlich. Und das ist gut so. Es ist etwas, was Kinder früh lernen sollten, um mit sich – und dann auch mit allen anderen – gut auszukommen, tolerant zu sein und sich an Differenzen zu freuen, statt daran zu verzweifeln, findet ANDREA WANNER

Die Macht freundlicher Worte

Kinderbuch | Jack Sendak; Maurice Sendak: Viel Glück und viel Regen. Wer kennt das nicht? Etwas klappt nicht, passt nicht, ein Kind gehorcht nicht. Also besteht man darauf, drückt und presst, wird laut. Durchsetzen ist alles, oder? Es geht auch anders, nämlich mit ein wenig Nachdenken und vor allem mit sanften Tönen. Jack Sendak hat vor vielen Jahren eine Geschichte über die Macht von Freundlichkeit geschrieben, sein Bruder Maurice hat das Ganze illustriert. Von MAGALI HEISSLER

Großer Spaß ohne große Worte

Kinderbuch | Jon Klassen: Aus heiterem Himmel

Ganz schön viele Seiten, ganz schön wenige Worte, aber eine urkomische Geschichte. Spaßig, vielleicht aber auch mit Tiefgang, wie immer der Blickwinkel ausfällt. Auf jeden Fall ein großes Abenteuer – meint BARBARA WEGMANN.

Freunde

Kinderbuch | Sandra Ladwig: Wollen wir tauschen? Jeder hat sein Zeugs. Sein Zuhause, seine Spielsachen, seine Klamotten. Das muss aber nicht so sein. Tona und Pauli zeigen, wie aufregend es sein kann, Dinge zu tauschen. ANDREA WANNER hatte Spaß an dem Projekt.