Annäherungen an die Liebe

Kinderbuch | Leen van den Berg: Vom Elefanten, der wissen wollte, was Liebe ist

Es gibt Fragen, die schwierig sind. So schwierig, dass sie sich einer schlichten Antwort entziehen. So schwierig, dass sich nicht nur Dichter und Denker seit Menschengedenken darüber den Kopf zerbrechen und versuchen, die Antwort in Worte zu fassen. So schwierig, dass eine Antwort fast unmöglich scheint. Fast. Von ANDREA WANNER

ElefantenEs ist der Elefant, der für die Versammlung der Tiere eine Frage mitgebracht hat. Gemeinsam wollen sie versuchen, die Antwort zu finden. Dazu sind sie wie jedes Jahr auf ihren Hügel gestiegen. Anders als sonst hat aber nicht Herr Schildkröte den Vorsitz, da seine Frau krank ist, sondern leitet eine Ameise die Sitzung. Zielstrebig, ehrgeizig und äußerst effizient will sie zeigen, was in ihr steckt, mahnt die Teilnehmenden zu knappen Antworten, protokolliert akkurat und in bestem Beamtenton, schnörkellos, knapp. Zunächst muss sie dafür sorgen, dass der Elefant endlich seine Frage formuliert. Da tut er, wenn auch zögernd: »Woher weiß man, dass man jemand liebt?«

Die Antworten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen in Form von Erinnerungen, kleinen Gedankensplittern, spontanen Eingebungen. Jede und jeder kann etwas zu diesem Thema beitragen. Herr Maus erinnert sich das Gefühl, das er hatte, als er seine Geliebte das erste Mal sah. Schneewittchen berichtet davon, wie sie beim Küssen ihres Prinzen alles andere vergisst. Und ausgerechnet der Stein gesteht, dass es ihm immer schön warm ist, wenn seine Liebste neben ihm liegt. Das Meer, die Wolken, der Apfelbaum, der Eisbär, die Sonne, die Schneeflocken, die Großmutter und andere mehr teilen mit den anderen das, was für sie Liebe ist. Dinge, Tiere, Menschen: Alle kennen das Gefühl. Am Ende fasst der Akrobat die Einblicke und Fragmente schlicht zusammen: »Das ist es. Das alles ist es.«

Antwort genug für den Elefanten, der eilig die Zusammenkunft verlässt. Ebenso wie alle anderen. Die Letzte, die geht, ist die Ameise. Und auch sie fasst das Gehörte für sich zusammen: »So ein Unsinn.«

»Es ist Unsinn, sagt die Vernunft«, beginnt Erich Frieds Liebesgedicht ›Was es ist‹. Und aus der Sicht der Vernunft stimmt es. Es ist Unsinn. Es braucht den Blick der Liebenden und der Liebe selbst um das Wesen der Liebe zu begreifen: »Es ist was es ist,
sagt die Liebe«. Mit dieser Perspektive hat sich die niederländische Autorin Leen van der Berg der Frage genähert, hat gesammelt, zusammengetragen und den Liebenden poetische Bilder von dem, was die Liebe ausmacht, in den Mund gelegt. Für jeden und jede ist sie anders, immer wieder neu und immer wieder gleich. »Unsinn«, wenn man die Frage rational und nüchtern angeht. Rosarot, voller Herzklopfen und unbeschreiblich schön, wenn einen das Gefühl selbst erwischt hat, wenn man liebt.

Kaatje Vermeire begleitet das Liebesgedicht, zu dem die Geschichte wird, mit außergewöhnlichen Illustrationen in zarten Tönen, eine Mischung aus Buntstiftzeichnungen, Druckgrafik und Collage, die wie hingehaucht wirkt. Grau, grün und rosarot sind die Farben, in denen sie ihre Bilder komponiert, und die eine eigene, faszinierende Welt herbeizaubern. Emsige Ameisen krabbeln über die Buchseiten und versuchen durch ihr »sinnvolles« Tun eine Welt zusammenzuhalten, die längst ihren eigenen Regeln gehorcht. In einem Reich, das dem verlorenen Paradies gleicht, tummeln sich Menschen und Tiere, lösen sich vor dem Hintergrund auf, scheinen Luft und Licht zu werden. Das ist eben die Liebe.

Ihr Gegenstück sind die Dunkelheit und die Einsamkeit, Erfahrungen, die das Ende der Geschichte markieren und beschreiben, wie es der Ameise geht. Ungern lässt man sie auf der letzten Seite zurück. Alleine. Und wünscht ihr, dass sie irgendwann auch einmal diese wundervolle Erfahrung machen wird, die man Liebe nennt. Und die in diesem Bilderbuch so treffend eingefangen wird.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Leen van den Berg: Vom Elefanten, der wissen wollte, was Liebe ist
(De vraag van Olifant, 2011)
Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf
Mit Illustrationen von Kaatje Vermeire
Hildesheim: Gerstenberg 2014
32 Seiten, 14.95 Euro
Kinderbuch ab 4 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Fremde Welt

Nächster Artikel

Koordinaten einer Kindheit

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Noch ein Viertelstündchen …

Kinderbuch | Frode Grytten: Bettzeit

Wie schindet man abends noch ein bisschen Zeit raus, wenn man eigentlich ins Bett muss? Ein kleines Mädchen findet den ultimativen Trick. Von ANDREA WANNER

Unerfüllte Wünsche

Kinderbuch | Werner Rohner: Mehr als ein Wunsch

Sunny Wunschzettel ist lang. Sehr lang. Am 1. Dezember umfasst sie 21 Wünsche und es kommen weitere dazu. Allerdings bleibt sein Vater stur: genau ein Wunsch darf auf die Liste. Noch hat Sunny Zeit zum Kürzen, was sich aber als schwierig herausstellt. Nachvollziehbar, findet ANDREA WANNER.

Gedanken-Spiele

Kinderbuch | Nikola Huppertz: Als wir einmal Waisenkinder waren Pippi Langstrumpf, Oliver Twist, Harry Potter, Momo oder Heidi haben eines gemeinsam: Sie sind ohne Eltern auf sich alleine gestellt. Ein Leben ohne elterlichen Schutz kann in Büchern ein großes Abenteuer sein, aber wenn man eigentlich mit seinen Eltern ganz gut klarkommt, will man ungern auf sie verzichten. Von ANDREA WANNER

Glücksträume

Kinderbuch | Müge Iplikçi: Der fliegende Dienstag Geheime Wünsche hat jedes noch so kleine Kind. Allein sich vorzustellen, wie sie wahr werden, macht schon glücklich. Natürlich braucht man Fantasie dazu, aber welches Kind hat die nicht? Müge Iplikçi nimmt einen kindlichen Wunschtraum und verwebt ihn mit einem Ereignis aus dem Alltag. Herausgekommen ist ein etwas anderes Kinderbuch mit dem eigentümlichen Titel Der fliegende Dienstag. Von MAGALI HEISSLER

Die Kraft von Märchen

Kinderbuch | Trung Le Nguyen: Der magische Fisch

Tién lebt mit seinen Eltern in den USA. Er ist dort groß geworden, seine Mutter musste aus Vietnam flüchten und ihr Leben bewegt sich noch immer zwischen diesen beiden Welten. Gemeinsam lesen sie Märchen auf Englisch und nähern sich so der Sprache und der Kultur an. Von ANDREA WANNER