/

Die Griechen schreiben schon wieder Geschichte

Roman | Petros Markaris: Verschwörung

Kostas Charitos im Homeoffice? Wäre schön, aber das Verbrechen pausiert nicht während der Pandemie. Im Gegenteil. Gerade der Lockdown scheint sich auf dunkle Existenzen anziehend auszuwirken. Und so ist Athens Stellvertretender Kriminaldirektor auch schon bald wieder mit der Aufklärung heimtückischer Morde beschäftigt. Die diesmal – wie könnte es anders sein – einen bekannten Epidemiologen und den Fahrer eines Impfstofftransporters ins Jenseits befördern. Auch im 14. Fall für seinen bodenständigen Helden bleibt Petros Markaris dem Zeitgeschehen auf der Spur und verhehlt nicht seine Sympathie für diejenigen, die auch während des Lockdowns am wenigsten zu lachen haben und ihren Protest auf ganz eigene Art ausdrücken. Von DIETMAR JACOBSEN

»Es lebe die Bewegung der Selbstmörder!«, lautet der Slogan, mit dem es Vizepolizeidirektor Kostas Charitos und die Athener Mordkommission zu tun bekommen, als sie mit drei kurz nacheinander verübten Suiziden in der griechischen Metropole konfrontiert werden. Immer sind die Opfer weit über 90 Jahre alt. Und stets geht nach der Tat ein Bekennerschreiben ein, in dem die Männer ihr Leben Revue passieren lassen, auf verlorene Kämpfe zurückblicken und die heute Lebenden auffordern, aus der Vergangenheit zu lernen und sich gegen die Zumutungen der Gegenwart zur Wehr zu setzen.

Selbstmörder sind unverwundbar

Natürlich ist die Aufregung rund um die Suizide groß. Rechnet man im Innenministerium und bei den Verantwortlichen für die innere Sicherheit des Landes doch ohnehin mit öffentlichen Protesten gegen all die Unannehmlichkeiten, die der Lockdown mit sich bringt. Auf eine Selbstmordwelle unter Greisen ist man freilich nicht gefasst. Allerdings auch nicht darauf, wie intelligent und gewaltfrei die Protestaktionen verlaufen, die jeweils im Anschluss an die Suizide stattfinden und den Ordnungsmächten nicht den geringsten Vorwand zum Eingreifen liefern.

Ladenbesitzer setzen sich in die Schaufenster ihrer geschlossenen Geschäfte und machen auf um den Hals gehängten Schildern auf ihre prekäre wirtschaftliche Lage aufmerksam. Geschlossene Cafés bieten im Gedenken an die Verstorbenen und deren Vermächtnis Kaffee zum Mitnehmen auf dem Bürgersteig an. Ein ganzer Straßenzug wird mit Flugblättern überschwemmt. Doch niemand verletzt die Corona-Regeln, alle Aktionen bleiben friedlich, so dass ein Eingreifen der Polizei nicht nötig ist – es sind tatsächlich »die originellsten Demos aller Zeiten«. Oder wie es Kostas Charitos, nachdem er die stummen Proteste der Ladenbesitzer gegen ihre wirtschaftliche Misère mit eigenen Augen gesehen hat, formuliert: »Und schon wieder schreiben die Griechen Geschichte.«

Gescheitert an den Enkeln

Als Charitos schließlich nach einem Hinweis seines Freundes, des Altlinken Lambros Sissis, dem greisen Organisator des Ganzen gegenübersteht, kann er seinen Respekt vor dem Mann nicht verhehlen. Und dessen Argumente – »Heute und in unserem Alter sind wir […] nicht mehr in der Lage, die Unterdrückten und Ausgebeuteten zu mobilisieren. Unsere einzige Waffe ist der kleine Rest Leben, der uns noch bleibt.« – machen ihn traurig und bestürzt zugleich.

Was dann freilich kommt, hat mit den stillen und friedlichen Protesten, die die »Bewegung der Selbstmörder« ins Leben rief, nicht das Geringste mehr zu tun. Denn plötzlich ist Gewalt im Spiel. Dabei berufen sich auch jene, welche sich die »Kämpfer von 2021« nennen, auf die Vergangenheit, indem sie das 200-jährige Jubiläum der griechischen Revolution von 1821 zum Anlass nehmen, eine neue revolutionäre Bewegung mit dem »obersten Angriffsziel« von Impfung und Maskenpflicht auszurufen.

Doch ihre Aktionen unterscheiden sich von denen der Alten fundamental. Es beginnt mit dem brutalen Überfall auf einen Transporter, der Impfstoff befördert. Der Fahrer wird getötet, die Ladung vernichtet. Das zweite Opfer ist ein landesweit bekannter Epidemiologe, den man vor seinem Haus kaltblütig erschlägt. Weitere Attacken auf Impfstofflieferungen und einen prominenten Arzt können gerade noch verhindert werden. Und während Charitos und die Seinen plötzlich alle Hände voll zu tun haben, wird man bei der Polizeiführung und im Ministerium des Inneren immer nervöser und drängt auf Ergebnisse.

Ein Roman an den Problemen der Zeit

Verschwörung ist wie seine 13 Vorgänger ein Roman ganz dicht an den Problemen der Zeit, in der er angesiedelt ist. Und die ist wahrlich mit der Corona-Pandemie und den staatlicherseits gegen sie ergriffenen, den gewohnten Lebensablauf jedes Menschen und das gesellschaftliche Zusammenleben gehörig durcheinanderbringenden Maßnahmen keine leichte. Auch Markaris‘ Figuren fragen sich gelegentlich, ob der Staat seine Fürsorglichkeit nicht übertreibt und zu rigoros in das Leben jedes einzelnen Bürgers eingreift.

Und dass es durchaus diskutable Einwände gegen die neuen Impfstoffe gibt, verschweigt der Roman auch nicht, indem er seinen Helden Rat bei Kollegen seines als Arzt tätigen Schwiegersohns einholen lässt. Gestresste Kinder – nicht zuletzt Lambros, der inzwischen zwei Jahre alte Enkel des Polizisten –, allgegenwärtige Fernseh-Experten – »Vom Frühstücksfernsehen über die mittäglichen Talkshows bis zu den Abendnachrichten treten ständig Ärzte auf, die öffentlich ihre Meinung kundtun.« – militante Verschwörungstheoretiker mit abstrusen Argumenten und Arbeiter und Angestellte, die ihre existenziellen Grundlagen langsam schwinden sehen – Verschwörung lässt nichts aus, was die hinter uns liegenden zwei Jahre der Pandemie zu einer ungeheuren Herausforderung für jeden Einzelnen gemacht haben.

Jenseits dessen ist der Roman auch das Eingeständnis zweier Niederlagen. Einer Niederlage der Alten, die einst angetreten waren, gleiche Rechte für alle einzufordern, und einer Niederlage der Jungen, die aus den verlorenen Kämpfen der Alten nicht die richtigen Schlussfolgerungen gezogen haben. »Wir haben uns zu sehr auf die Ernte konzentriert. Wir haben zu spät begriffen, dass man erst säen muss, bevor man ernten kann«, lässt Petros Markaris Lambros Sissis, den Altlinken und Freund der Familie Charitos, klagen. Dem würde mit Sicherheit auch der heute 85-jährige Autor zustimmen.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Petros Markaris: Verschwörung
Ein Fall für Kostas Charitos
Zürich: Diogenes 2022
280 Seiten, 25 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Petros Markaris in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dämmerung

Nächster Artikel

Noch ein Viertelstündchen …

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Jakob Francks zweiter Fall

Roman | Friedrich Ani: Ermordung des Glücks In Friedrich Anis Roman Ermordung des Glücks spielt zum zweiten Mal nach Der namenlose Tag (2015, Deutscher Krimipreis national 2016) der Münchner Ex-Polizist Jakob Franck die Hauptrolle. Diesmal ist ein elfjähriger Junge ermordet worden – und während sich die Mutter im Schmerz vergräbt und der Vater Rachepläne schmiedet, weil er glaubt, den Täter zu kennen, versucht Anis Held alles Menschenmögliche, um zu verhindern, dass aus Unheil noch größeres Unheil erwächst. Von DIETMAR JACOBSEN

Der kosmopolitische Charme des Commissario Brunetti

Sachbuch | Elisabeth Hoffmann, Karl-L. Heinrich: Auf den Spuren von Commissario Brunetti / Katharina Holtmann: Auf den Spuren von Donna Leon in Venedig Erklären, aus welchen Gründen Commissario Brunetti bei den Deutschen so außerordentlich beliebt ist? Bei Lichte betrachtet ist er doch gar kein Italiener. Der Schein trügt, denn Brunetti hat unverkennbar preußische Züge. All die komplizierten Verbrechen aufzuklären, die ja oft weit über die Landesgrenzen hinausreichen, dazu gehört logisches Denken, ein hohes Maß an Disziplin, präzise Organisation. Von WOLF SENFF

Unter Mythomanen und Paranoikern

Krimi | Dominique Manotti: Ausbruch Es hat nicht lange gedauert, bis sich Dominique Manotti, die erst mit 50 Jahren anfing zu schreiben, zu einer der wichtigsten europäischen Crimeladies gemausert hat. Die studierte Wirtschaftshistorikerin und ehemalige Gewerkschaftsaktivistin durchleuchtet in ihren Romanen die Chefetagen der großen Konzerne, deckt die Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft auf und nimmt ihren Lesern sämtliche romantischen Illusionen, es könnte da, wo der Profit im Mittelpunkt steht, auch menschlich zugehen. In Ausbruch nun wirft sie einen Blick zurück auf jene Jahre, in denen die europäische Linke sich radikalisierte, und fragt, was von jener »bleiernen Zeit« bleibt. Von DIETMAR

»Irgendeiner musste es tun«

Roman | Elisabeth Herrmann: Das Dorf der Mörder In Elisabeth Herrmanns neuem Thriller Das Dorf der Mörder suchen zwei Menschen nach der Wahrheit hinter einem grausamen Verbrechen. Von DIETMAR JACOBSEN

Lebensbankrott trifft auf Persönlichkeitsstörung

Film | Im TV: Polizeiruf Familiensache (NDR), 2. November Arne Kreuz (Andreas Schmidt) sieht unfassbar gemein aus, aber was kann er dafür. Er führt Böses im Schilde, dass es uns kalt den Rücken herunterläuft. Das ist die eine ›Familiensache‹, ein Familienvater verkraftet die Scheidung nicht und steigert sich in eine Realität, in der die Tatsachen nicht mehr greifen. »Die Straße vor mir wird immer enger, und dann steh‘ ich vor dieser Wand«. Von WOLF SENFF