Hoppla, jetzt komm ich

Gesellschaft | Phillip Riederle: Wer wir sind und was wir wollen

In Wer wir sind und was wir wollen. Ein Digital Native erklärt seine Generation erklärt Phillip Riederle vorlaut die Welt der »Digital Natives«. Wenn es nach ihm geht, leben wir bald alle in einer schmucklosen iPhone-Utopie. Von JAN FISCHER

Philipp Riederle: Wer wir sind, und was wir wollen

»You merely adopted the internet. I was born in it, molded by it. I didn’t see broadband until I was already a man.«
– altes Sprichwort

Dass das Netz – den Älteren noch bekannt unter dem Kampfnamen »Neuen Medien« – die Welt schneller verändert, als man hinterherschauen kann ist ja auch nur ein Allgemeinplatz. Man muss sich nur mal anschauen, mit welcher Selbstverständlichkeit in den U-Bahnen dieser Welt Daumen über Touchscreens huschen und die Datenleitungen gigantische Mengen an Text, Bildern und Videos quer über die Welt verklappen: Irgendetwas braut sich da zusammen, seit Jahren schon.

Das heißt: Moment mal. Ja, sicher, das Netz hat unser Kommunikationsverhalten verändert. Ja, sicher, das große (und auch noch einzulösende Versprechen) des Always-On bietet Möglichkeiten, von denen man vor 10, 15 Jahren kaum zu träumen wagte.
Aber was da braut, bricht es auch aus? Irgendwie ist die Euphorie dann doch etwas gebremster in letzter Zeit. Da war was mit Überwachung. Und Sascha Lobo war letztens auch enttäuscht.

Vernetzt bis zur Entindividualisierung

Wer wir sind und was wir wollen von Phillip Riederle hat von alldem nichts mitgekriegt. Wie auch? Es ist im Mai 2013 erschienen, wurde also geschrieben, bevor Snowdens Enthüllungen über die Netzwelt hereinbrachen, bevor die Piratenpartei sich irgendwie ins Aus manövrierte, als der Arabische Frühling noch als vielleicht doch nicht so ganz gescheitert galt.

Vor diesem Hintergrund ist es vielleicht sogar sinnvoll, Wer wir sind und was wir wollen als historisches Dokument zu lesen, eines, in dem sich ungebrochene und unverschneite Netz-Euphorie niederschlägt. Tatsächlich hat Riederles Near-Future-Utopie etwas unverhohlen Blauäugiges und endlos Optimistisches: Seine Generation, meint er, könne schneller alles wissen, würde nur arbeiten, wann und wo und wie es ihr Spaß macht, überhaupt ist alles transparent bzw. liquide bis zum kristallinen Glanz. Alle sind eins und eins ist alles, und überhaupt vernetzt bis zur Entindividualisierung.

Tatsächlich sind das alles keine neuen Ideen, Ähnliches hat jeder ernsthafte Netzverfechter schon einmal geäußert. Niemand kann wirklich bestreiten, dass das Netz seit seiner Erfindung mit Sicherheit eine große Wirkung auf Arbeit, Leben, im Prinzip auf alles hatte, und zwar alle fünf Minuten neu. Aber man muss sich doch fragen, ob Riederles hyperliquide, post-privacy iPhone-Design-Gesellschaft – die er längst in seiner Generation angekommen sieht – so irrsinnig erstrebenswert ist.

Netz-Euphorie braucht zweite Aufklärung

Riederle gibt sich übrigens nicht nur in seinem Buch als Sprachrohr seiner Generation – er tourt in dieser Eigenschaft als Unternehmensberater durch die Lande, und erklärt Chefetagen, wie die junge Generation kommuniziert. Aber von da aus sich als Sprachrohr einer seiner Generation zu erklären ist zumindest gewagt, vor allem, wenn das Sprachrohr sich eilfertig und unkritisch der Wirtschaft andient, immer nach dem Credo: Neu ist besser.

So ist Riederles Wer wir sind und was wir wollen zwar tatsächlich ein interessantes Buch – aber nur im Hinblick auf eine eigenartige, leicht gestrige Position, die im Licht neuerer Entwicklungen wahrscheinlich niemand mehr so ganz unterschreiben kann: Die bedingungslose Netz-Euphorie, die eigentlich nur eines braucht: Eine zweite Aufklärung, und dann wird sich die Gesellschaft schon verändern. Am besten von innen, direkt aus den Zentren der Wirtschaft und der Politik heraus.

| JAN FISCHER

Titelangaben
Philipp Riederle: Wer wir sind, und was wir wollen. Ein Digital Native erklärt seine Generation
München: Knaur 2013
272 Seiten. 12,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schmetterling und Eulenmann

Nächster Artikel

Für Rührseligkeit bleibt keine Zeit

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Ungewohnte Perspektiven

Gesellschaft | Klaus Hillenbrand: Fremde im neuen Land. Deutsche Juden in Palästina und ihr Blick auf Deutschland nach 1945 Reportagen aus Deutschland nach der Katastrophe des Nationalsozialismus sind nicht allzu selten. Die Berichte, die der Journalist und Zeithistoriker Klaus Hillenbrand in Fremde im neuen Land vorstellt, bieten allerdings höchst ungewöhnliche Durchblicke. Denn sie sind geschrieben von deutschen und deutschsprachigen Juden, die oft nur wenige Jahre zuvor aus ihrer alten Heimat verjagt worden waren. Von PETER BLASTENBREI

Ruhe kehrt nicht ein

Gesellschaft | Raul Zelik: Mit PODEMOS zur demokratischen Revolution? Krise und Aufbruch in Spanien Wie sehr sich die Entwicklung Spaniens von der anderer europäischer Nationen im Detail unterscheidet, zeigt Raul Zelik in dieser hochinteressanten jüngsten Veröffentlichung. Der Übergang von der vierzigjährigen Franco-Diktatur zu demokratischen Abläufen sei stets von Rückschlägen geprägt gewesen, einen skurrilen Höhepunkt bildete der Putschversuch vom Februar 1981. Von WOLF SENFF

Unsere Polit-Strategen

Gesellschaft | William Drozdiak: Der Zerfall. Europas Krisen und das Schicksal des Westens Zerfall. Schön und gut. Wenn allerdings später im Text von einem »ungewissen Ausgang des Streits um den Aufbau des vereinten Europa« die Rede ist, entsteht der Eindruck, dass es William Drozdiak bzw. dem Verlag bei dem Titel darum geht, mit einer kräftigen Prise Alarm eine Menge Staub aufzuwirbeln. Von WOLF SENFF

Im Brennpunkt: Putin

Gesellschaft | K.Gloger: Putins Welt / M.Sygar: Endspiel. Die Metamorphosen des Wladimir Putin / W. Laqueur: Putinismus. Wohin treibt Russland? / H.Seipel: Putin. Innenansichten der Macht Das ist so eine Sache mit dem Bild, das der Westen sich vom russischen Staatspräsidenten zurechtlegt. Niemand kennt ihn persönlich, aber jeder weiß, um was es geht, alle reden mit und alle reden reichlich, Katja Gloger, Redakteurin beim ›Stern‹, durfte ihn eine Zeitlang begleiten. Von WOLF SENFF

Demütigungen, Kränkungen und Ungerechtigkeiten!

Sachbuch | Petra Köpping: Integriert doch erst mal uns

Ohne die Worte »Wendeverlierer« und »Treuhand« lässt sich die Deutsche Wiedervereinigung laut Petra Köpping nicht beschreiben. Denn für die sächsische Integrationsministerin stehen die beiden Begriffe symptomatisch für die Umwälzungen der Nachwendezeit, insbesondere im Osten der Republik. In ihrem Sachbuch ›Integriert doch erst mal uns!‹ schlägt die SPD-Politikerin einen großen Bogen von der friedlichen Revolution, den folgenden runden Tischen, über die Ernüchterung, Arbeitslosigkeit und Abwanderung bis in die heutigen Tage zu Pegida und AfD. Auf fast 200 Seiten stellt Köpping dar, aus welchen Gründen im Osten Deutschlands die Wende als Kränkung wahrgenommen wird und welche Auswirkungen dies hat. Von BASTIAN BUCHTALECK