Pause machen!

Kulturbuch | Goldie Hawn / Wendy Holden: 10 achtsame Minuten für stressfreie und ausgeglichene Kinder

Zugegeben, wenn eine Hollywoodschönheit Bücher über Erziehung schreibt, dann ist einfach Vorsicht geboten. Wenn dann der Name der Actrice weiter mit Neurologen in Verbindung gebracht wird, mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden, das Bewusstsein zu erweitern, ist die Versuchung groß, nach Verbindungen zu Scientology zu suchen. Zeit, sich 10 achtsame Minuten zu nehmen und zu hören, was Goldie Hawn zu sagen hat. VIOLA STOCKER gönnt sich eine Pause.

Goldie Hawn / Wendy Holden: 10 achtsame Minuten für stressfreie und ausgeglichene Kinder

Will man aufmerksam ein solches Buch lesen, ist es wichtig, die Vorurteile zumindest für einige Zeit wegzusperren. Hawn und Holden scheinen zu wissen, welche Vorbehalte ihrer Veröffentlichung entgegenstehen könnten, denn es ist auffällig, mit welcher Akribie sie all die Wissenschaftler im In- und Ausland auflisten, die das MIND-UP Programm unterstützen. Goldie Hawn fungiert als öffentlichkeitswirksame Patin für das us-amerikanische Pilotprojekt, das mittlerweile an vielen Schulen eingesetzt wird.

Ein Einblick in uns selbst

Ein erster Teil von 10 achtsame Minuten widmet sich dem menschlichen Gehirn. Für die weitere Lektüre ist das eine angenehme Auffrischung von hoffentlich nicht vergessenem Schulwissen. Diagramme sollen helfen, den eigenen Kindern die Funktionsweise des Gehirns nahe zu bringen. Hawn und Holden wollen diesen Part als Grundlage verstanden wissen, ohne welche das nun folgende MIND- UP Programm nicht verstanden werden kann. Tatsächlich ist es interessant, zu sehen, wie vehement unser Unbewusstes unser Denken und Handeln beeinflussen kann und wie leicht man doch Herr seiner selbst werden könnte, wenn man wollte.

Auf diesen ersten Teil, der bei allem theoretischen Wissen keineswegs akademisch anmutet, folgt ein Praxisteil, in dem jeweils einzelne Aspekte des Programms erläutert werden und für jeden davon Übungseinheiten vorgestellt werden. Insgesamt elf Teilperspektiven werden hier erläutert und die Tatsache, dass jedem Kapitel zwischen zehn und zwanzig Seiten zur Verfügung stehen, ergibt sich daraus, dass Wissenschaftler, Eltern, Pädagogen, Kinder und nicht zuletzt Goldie Hawn ausgiebig zu Wort kommen. Ein relativ simples System erhält so mehr Gewicht, als ihm sonst wohl zukäme.

Eine Reise zu sich selbst

Betrachtet man die Einzelkapitel, lesen sie sich lapidar. Es geht um achtsames Atmen, achtsame Sinneswahrnehmung, Optimismus, Glück, Dankbarkeit, Freundlichkeit und noch ein paar mehr positiv besetzte Begriffe aus dem Alltag. Hier liegt sowohl die Stärke als auch die gnadenlose Schwäche dieses Buches begraben. Bei allem wissenschaftlichen Unterbau, sind die letztendlichen Aussagen profan. Wer lernfähigere, ausgeglichenere Kinder haben möchte, so Hawn und Holden, sollte ihnen eine positive Lebenseinstellung nahe bringen sowie Techniken, sich in Zeiten von Angst und Aufregung zu beruhigen und auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Diese These enttäuscht. Sie schwimmt auf der Welle von europäischen Autoren wie Jesper Juul, die zu mehr Empathie aufrufen und ebenfalls an alte Werte appellieren. Gleichzeitig legt sie aber auch den Finger auf das Kernproblem. Offensichtlich sind immer noch derartige Bücher nötig, weil unsere Gesellschaft es trotz aller Versuche nicht schafft, ihren Nachwuchs zu positiven, wissbegierigen, empathischen Menschen heranzuziehen. Sie zeigt ebenfalls in ihrer Einfachheit das Janusgesicht moderner Elternschaft. Die Bereitschaft, sich komplexe Theorien anzulesen und die Nachkommenschaft in entsprechende Workshops auszulagern, ist vielleicht größer als der Wille, sich unseren Kindern als liebende Eltern zu nähern.

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es

Letztendlich gibt das MIND-UP Programm die Verantwortung an Eltern und Kinder zurück. Die Anregungen aus dem Buch sind also nur ein Beispiel. Als solches dürfen sie ruhig auf ihre Alltagstauglichkeit getestet werden und so mancher mag vielleicht feststellen, dass es im Anflug akuter cholerischer Anfälle wirklich hilfreich ist, tief durchzuatmen und diese Techniken dem eigenen Nachwuchs nahezubringen. Für alle, die sich eben dieses wieder einmal ins Gedächtnis rufen wollen, sind die 10 achtsamen Minuten eine lohnende Investition.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Goldie Hawn und Wendy Holden: 10 achtsame Minuten für stressfreie und ausgeglichene Kinder
Aus dem amerikanischen Englisch von Maren Klosterman
Stuttgart: Klett-Cotta 2013
239 Seiten. 18,95 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom New Wave zum Re-Rave

Nächster Artikel

Eine schwarze Feder gibt’s aus London

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Don´t worry, be happy!

Kulturbuch | Maike van den Boom: Wo geht´s denn hier zum Glück? Die Deutschen mögen wohl Weltmeister in Fleiß, Effizienz und Genauigkeit sein, nur an manch anderen Talenten scheint es ihnen zu mangeln. ›Wo geht´s denn hier zum Glück‹ fragt sich Maike van den Boom auf ihrer neunmonatigen Forschungsreise durch die 13 glücklichsten Länder der Welt. In ihrem Reisegepäck bringt sie jede Menge Antworten mit – und die meisten sind sehr einfach! Von INGEBORG JAISER

Das Geräusch einer Schnecke beim Essen

Kulturbuch | Elisabeth Tova Bailey: Das Geräusch einer Schnecke beim Essen

Dass Schnecken Geräusche machen, ist ja schon kaum glaublich - auch für den, der die glibbrigen Gartenbewohner schon einmal näher & länger beobachtet hat oder sie als Gärtner hasst, weil sie, aus dem Nichts nach Regen aufgetaucht, sich gefräßig über Zier- & Nutzpflanzen hermachen & einem die schönsten gepflegten Erwartungen zunichtemachen. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Nicht nur ein Zimmer für sich allein

Kulturbuch | Alex Johnson: Schreibwelten

Margaret Atwood schrieb ihren legendären ›Report der Magd‹ auf einer geliehenen mechanischen Schreibmaschine. Astrid Lindgren stenografierte all ihre Texte. Und Zadie Smith benutzt einen Computer ohne Internetzugang, um sich nicht abzulenken. Wer sich schon immer fragte, wie seine Lieblingsschriftstellerinnen und -schriftsteller arbeiten, wohnen, leben, findet in den von Alex Johnson aufbereiteten ›Schreibwelten‹ erstaunliche Antworten und Inspirationen. Von INGEBORG JAISER

Revolutionäre Klosterschwestern

Kulturbuch | Mely Kiyak: »Ein Garten liegt verschwiegen…« Von Nonnen und Beeten, Natur und Klausur Wer Mely Kiyaks »Ein Garten liegt verschwiegen…« Von Nonnen und Beeten, Natur und Klausur liest, darf in eine halb vergangene Zeit eintauchen, deren Auswirkungen aber heute immer noch und mehr denn je spürbar sind. Die Tochter von aus der Türkei stammenden kurdischen Einwanderern verbrachte Zeit in der Benediktinerinnenabtei in Fulda und ließ sich von der erstaunlichen und tapferen Geschichte der Nonnen zu einer Reportage inspirieren, die die Entstehung des biologischen Gärtnerns im Deutschland der Nachkriegszeit beleuchtet. VIOLA STOCKER hörte zu.

Vom Startschuss in schwindelnde Höhen

Kulturbuch | Kay Schiller: WM 74. Als der Fußball modern wurde Brasilien wirft Schatten voraus, düstere Schatten, die FIFA ist zu einem geldfressenden Ungeheuer mutiert, bewohnt von hirn- und seelenlosen Greisen – ein Trojan horse relaunched, das von einem triumphalen Einzug nach Brasilien träumt. Da fragen wir uns jetzt schon, wie das ausgehen wird. Nein, wir reden diesmal gar nicht von Fußball, Fußball ist ein schönes Spiel. Von WOLF SENFF