Er liebt mich, sie liebt mich nicht und alles ist doch einerlei

Roman | Yasmina Reza: Glücklich die Glücklichen

Die französische Schauspielerin und Autorin Yasmina Reza bringt in ihren Theaterstücken Dreimal Leben (2000) oder im Gott des Gemetzels (2006) Szenen aus dem scheinbar so harmlosen Alltag auf die Bühne. Als ganz großes »Theater«. Auch in ihrem neuen Roman Glücklich die Glücklichen beleuchtet sie wieder dieses alltägliche Nebenbei in Begegnungen, Beziehungen. Ob auch diesmal wieder aus dem Einerlei von Paaren, ihren Diskussionen, ihrem antrainierten Schweigen, ihrer Flucht in Affären Mord und Totschlag entsteht, fragt HUBERT HOLZMANN.
Reza_24482_MR.inddYasmina Reza eröffnet ihren Reigen der 21 kurzen Romankapitel in Glücklich die Glücklichen mit einer theaterreifen Szene im Supermarkt. Robert und Odile schieben den Einkaufswagen, Robert hat nicht das Gewünschte gekauft. Weigert sich jedoch erneut in die Schlange der Wartenden einzureihen. Ein minimaler Auslöser hat große Wirkung zufolge, einen öffentlichen Eklat. Schon meint man das Ende der Story abschätzen zu können, denn die Eskalation scheint nicht mehr aufzuhalten. Doch die Autorin unterläuft die Erwartungen ihres Publikums. Odile verschließt sich, verstummt. »An den Kassen ist natürlich auch eine Schlange. Wir stellen uns in diese tödliche Reihe, ohne ein Wort.«

Odile wahrt – wie in einem weiteren Kapitel – allerdings immer den Schein. Vor ihren Freunden, den Hutners, die einen verwirrten Sohn haben. Dieser hält sich im Übrigen für die Sängerin Celine Dior und wird deswegen in eine Anstalt eingeliefert: »Jacob überschritt frohgemut die Schwelle der Klinik, überzeugt, er beträte ein Aufnahmestudio. Eine Art Studio-Hotel eigens für Stars von diesem Kaliber…« Mehr Schein als Sein. Und Odile, eine erfolgreiche Anwältin, Ehefrau und Mutter, beherrscht dieses gesellschaftliche Spiel perfekt.

Und hat doch längst einen Liebhaber: Rémi Grobe. Der jedoch ebenfalls nicht nur einen „Stein“ im Spiel hält. Noch am Wochenende während einer Geschäftsreise zusammen mit Odile plant er ein neues Date mit der Regisseurin Loula Morena. Denn allen Figuren geht nicht um Umsturz, Revolte, Veränderung. Sie wollen Glück auf der ganzen Linie. Ob sie es erlangen, bleibt fraglich: »Morgen Abend wird Odile bei sich zu Hause in ihrer gemütlichen Blase sein, bei ihren Kindern und ihrem Gatten. Und ich weiß der Teufel wo.«

Mitspieler, Gegenspieler

Nerven zeigt, in einem weiteren Abschnitt, wenn auch nur punktuell, ein in die Jahre gekommener »Spieler«, Raoul Barrèche, der seine Frau Hélène öffentlich zur »Minna« macht, weil sie bei einem Bridgeturnier die falsche Karte ausspielt. »Was macht Hélène? Was macht eine Frau, der ich alles beigebracht habe und die man inzwischen als Pik-Spielerin einstufen kann? Sie spielt Karo zurück… Am Ende der Partie zeigte ich meinen Treff-König und schrie, wo soll ich den jetzt hintun?« Und Raoul frisst seinen Ärger sprichwörtlich in sich hinein: »Ich wedelte ihr mit der Karte vor der Nase herum und stopfte sie mir dann ins Maul.« Die Folge: Spielausschluss und endlich wirklich einmal Zeit für die Frau. Beim Spaziergang auf der Promenade kann er ihr seit Langem wieder einmal begegnen und öffnet sich für ihre Wünsche. Rührend!

Ebenso zufällig wie nebenbei blickt Yasmina Reza in ein Wartezimmer eines Bestrahlungsarztes und belauscht eher zufällig ein Gespräch. Die Situation: Die alte krebskranke Mutter und ihr Sohn Vincent warten auf einen Termin, neben ihnen sitzt ein älterer, ebenfalls vom Krebs gezeichneter Mann. Die Wartezeit soll ein Ratespiel verkürzen, in das sich der Nachbar einmischt. Die Unterhaltung der beiden älteren Menschen ist ein dialogisches Meisterstück. Konversation ganz nach alter Schule. Und die Autorin führt die Kamera aus der Perspektive des Sohnes.

Vincent gerät in den Hintergrund, wird zum Beobachter eines harmlosen und doch so charmanten Gesprächs. Die Form bleibt die ganze Zeit über gewahrt, bis sich der ältere Mann verabschiedet. Die Mutter – erleichtert oder vielleicht doch geschmeichelt – »zieht eine Puderdose und einen Lippenstift hervor und sagt, er hinkt, der Arme, was meinst du, hat er sich in mich verliebt?« Parallel dazu bemerkt Vincent die Sprechstundenhilfe Virginie, nicht absichtslos. Später wird sich zudem herausstellen, in welcher Kalamität der behandelnde Arzt Philip Chemla steckt. Hat doch auch dieser ein Doppelleben. Dies nun als bloßen Freizeitstress abzutun, wäre wohl eher untertrieben. Sein erster Satz »Ich würde gern das Leid der Liebe spüren«, lässt den dringenden Therapiebedarf erahnen.

Yasmina Reza, die Meisterin der Steigerung, hält in Glücklich die Glücklichen eher die Balance, gibt die Zügel nicht frei zum Parforceritt, setzt nicht auf Eskalation der Emotionen. Die französische Schriftstellerin stellt unterschiedliche Paare vor, alle irgendwie miteinander bekannt, befreundet, verwandt. Sie wechselt die Perspektiven, pendelt zwischen den einzelnen Paaren. Und beweist immer einen feinsinnigen Humor, der über diesen meist doch sehr destruktiven, allesamt auch mittelmäßigen Beziehungsdramen schwebt.

Und gerade dadurch erschafft sie Helden. Helden des Alltags. Helden, die am Ende ihrer Tage vielleicht alles überstanden haben. Jedenfalls das so herbeizitierte »Glück«: »… und dann sahen wir am Ende der Angelschnur einen kleinen verschreckten Fisch zappeln. Das verschreckte wiederum uns, Ernest, du sagtest, was machen wir denn da, was machen wir nur? Ich schrie, lass ihn wieder frei, lass ihn frei! Es gelang dir, ihn loszumachen und wieder ins Wasser zu werfen. Umgehend packten wir alles zusammen. Auf dem Rückweg fiel kein Wort, wir waren ziemlich bedrückt. Und plötzlich bliebst du stehen und sagtest: Zwei Titanen.

Im Übrigen ist es durchaus wohltuend, in einem französischen Roman einmal nicht mit Verweisen auf französische Soziologen und Psychoanalytiker konfrontiert zu werden. Yasmina Reza braucht keine Autoritäten zu zitieren. Es ist der Alltag, der viele Fragen offen lässt: »Wo geht’s hin?, fragte er. Diese drei Worte warfen mich über den Haufen. Wo geht’s hin, als hätten wir uns gestern Abend das letzten Mal gesehen. In demselben Ton wie früher, als hätten wir in unserem Dasein nichts anderes getan, als uns im Kreis zu drehen.« Yasmina Rezas Glücklich den Glücklichen ist ein durchaus schwungvolles Beziehungskarussell mit all seinen Macken und Tücken.

| HUBERT HOLZMANN

Titelangaben
Yasmina Reza: Glücklich die Glücklichen
Aus dem Französischen von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel
München: Hanser 2014
176 Seiten. 17,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Tief im dunklen Wald

Nächster Artikel

Schuld bleibt immer

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Retter, Götter, Romantiker

Roman | Annette Mingels: Dieses entsetzliche Glück

Sie heißen Amy und Aiko, Tessa und Tara, Robert und Basil. Dieses entsetzliche Glück ist das unerreichbare Ziel, dem sie unentwegt entgegenhecheln, egal ob sie Bücher schreiben, Häuser verkaufen oder Anthropologie studieren. Annette Mingels hat mit ihrem neuen Buch einen hellsichtigen Episodenroman verfasst, der sich tief in die Befindlichkeiten unserer Gesellschaft gräbt. Für die Lektüre sollte man sich Zeit zu lassen. Von INGEBORG JAISER

Ein seltsames Paar

Roman | Friedrich Ani: Bullauge

Der 54-jährige Münchener Polizeihauptmeister Kay Oleander, vom Dienst freigestellt, weil er bei einem Einsatz gegen Demonstranten durch einen Flaschenwurf sein linkes Auge eingebüßt hat, glaubt, die Täterin auf einem Überwachungsvideo erkannt zu haben. Doch Silvia Glaser, 61 Jahre alt und seit einem Fahrradunfall, für die sie eine Polizeistreife verantwortlich macht, ebenfalls gehandicapt, bestreitet die Schuld. Stattdessen weiht die allein lebende Frau den Polizisten in ein von militanten Kreisen einer rechten Partei geplantes Attentat ein und bittet ihn, ihr zu helfen, den Anschlag zu verhindern. Zwei versehrte, einsame Menschen, die mit ihrem Schicksal hadern, sind die Helden in Friedrich Anis neuem Roman. Von DIETMAR JACOBSEN

Vincent van Gogh und seine Familie

Roman | Willem-Jan Verlinden: Vincents Schwestern

Viel weiß man über Vincent van Gogh, jedoch wenig über seine Schwestern. Mit Hilfe eines Briefwechsels der Geschwister van Gogh veranschaulicht Willem Jan-Verlinden in Vincents Schwestern ihre gemeinsame Geschichte. Von BETTINA GUTIÈRREZ

Der vierte Streich des Rentnerclubs

Roman | Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub oder Ein Teufel stirbt immer zuletzt

Sie sind gerade auf Entzug, denn ein ganzes Jahr lang haben sie ohne Mord leben müssen. Da geschieht es endlich wieder: Ein Antiquitätenhändler musste ins Gras beißen. Mit fast 80 Lebensjahren trotzdem kein würdiger Abschluss für Kuldesh Sharma. Aber ein guter Grund, um den Donnerstagsmordclub zum vierten Mal in ein gefährliches Abenteuer zu stürzen. Und natürlich sind sie alle vier – Joyce, die Ex-Spionin, Elisabeth, die so gern Schriftstellerin wäre, der »Rote Ron« und Psychiater Ibrahim – wieder dabei. Denn ohne das Quartett aus der Seniorensiedlung Coopers Chase wäre die Südostküste des Vereinigten Königreichs ein kriminelles Sodom und Gomorrha. Von DIETMAR JACOBSEN

Erinnere dich!

Roman | Zoë Beck: Memoria

Zoë Becks neuer Roman Memoria spielt wie schon ihre beiden letzten Bücher – Die Lieferantin (2017) und Paradise City (2020) – in naher Zukunft. Die Folgen des Klimawandels haben die Welt fest im Griff. Heiße Sommer mit zahlreichen Waldbränden und   Wasserknappheit machen auch das Leben in Deutschland immer komplizierter. Für Harriet Laurent, deren einst verheißungsvolle Karriere als Konzertpianistin durch eine Handoperation ihr jähes Ende fand und die sich aktuell als Klavierstimmerin und Mitarbeiterin einer Sicherheitsfirma durch ihr prekäres Leben schlägt, verändert ein nicht fahrplangemäßer Halt auf der Zugreise von Frankfurt nach Gießen alles. Plötzlich muss sich die junge Frau fragen, ob es noch ihr Leben ist, an das sie sich zurückerinnert. Denn immer mehr Bruchstücke aus einer Vergangenheit, mit der sie nichts gemein zu haben scheint, tauchen zunächst in ihren Träumen, dann aber auch nach und nach in der sie umgebenden Realität auf. Von DIETMAR JACOBSEN