/

Tief im dunklen Wald

Jugendbuch | Lucy Christopher: Kiss me, kill me

Im Wald wird ein Mädchen getötet. Der Täter ist schnell gefunden und gesteht seine Tat. Es geht nur noch darum, ob Emilys Vater wirklich schuldfähig ist. Ein Thriller, der an dunkle Orte und in Abgründe führt. Von ANDREA WANNER

Kiss me Kill me
Zunächst denkt Emily, ihr Vater trage ein verletztes Tier ins Haus. Doch dann erkennt sie das Entsetzliche: Was in seinen Armen liegt, ist kein totes Tier, sondern ihre Mitschülerin Ashlee Parker. Beliebt, sportlich, eine Schönheit, voller Zukunftspläne – und die Freundin von Damon Hilary. Der Fall scheint klar. Emilys Vater war Soldat und hat versehentlich eine Zivilistin getötet. Er leidet an einer posttraumatischen Belastungsstörung, an Flashbacks, bei denen er das schreckliche Erlebnis wieder und wieder durchlebt. In so einem Zustand muss er das Mädchen getötet haben. Oder war es anders? Hat er sie beobachtet und ihr aufgelauert? Emily ist erschüttert – aber zutiefst von seiner Unschuld überzeugt. Wenn er Ashlee nicht getötet hat, wer war es dann? Wer war außer ihm und Ashlee nachts noch im Wald?

Ein Katz-und-Maus-Spiel

Lucy Christopher konstruiert eine Geschichte, die abwechselnd von zwei Hauptfiguren erzählt wird: Emily und Damon. Beide leiden unsäglich unter dem furchtbaren Geschehen; Emily, weil sie ihrem Vater nicht ein so abscheuliches Verbrechen zutraut und Damon, weil es schließlich seine Freundin war. Und weil er schuldig fühlt. Er, drei Kumpels und Ashlee waren im Wald. Der Polizei gegenüber sagen sie aus, nur am Waldrand gefeiert zu haben. In Wirklichkeit waren sie im Dunkel unterwegs und haben ihr Spiel gespielt, ein düsteres, kämpferisches Fangen, von dem sich Damon und Ashlee entfernt hatten, um sich anderweitig zu vergnügen. Genau da liegt das Problem: zugedröhnt mit Drogen weiß Damen nicht mehr, was wirklich in jener Nacht passiert ist. Emily und Damon suchen nach der Wahrheit.

Eine weitere entscheidende Rolle spielt der Wald, Darkwood. Undurchdringlich, mit gefährlichen Stellen wie einem Felsen, von dem sich Selbstmörder stürzen, rätselhaft und voll ursprünglicher Magie. Aber auch ein Zufluchtsort und Schutzraum. Während Damon und seine Freund ihre exzessiven Spiele dort betreiben, zieht sich Emilys Vater in die Ruhe des Waldes und einen versteckten Bunker zurück. Für jeden ist der Wald etwas anderes, verwandelt sich in das, was man in ihm sucht.

Verwirrspiel voller Abgründe

Lucy Christopher überlässt in ihrem Thriller kein Detail dem Zufall. Sie konstruiert ein Rätsel voller Symmetrien und Entsprechungen, baut auf Symbole und »telling names«. Das Verhältnis zwischen Emily und Damon schwankt zwischen Anziehung und Hass. Beide haben Väter, die im Krieg waren, beide haben sie verloren: Damons Vaters wurde von einer Mine zerfetzt, Emilys Vater ist zwar körperlich unversehrt zurück, seelisch aber ein Wrack. Christopher lotet die Abgründe aus, die in jedem Menschen schlummern, lässt Hass, Wut und sexuelle Begierde von den Figuren Besitz ergreifen und sie dominieren. Sie geht dabei sehr weit, wagt sich in Bereiche, die für ein Jugendbuch grenzwertig sind. Das ist einerseits reizvoll, andererseits nicht ohne Risiko, vor allem die Lösung des Falls – die an dieser Stelle natürlich nicht verraten werden soll – die in eine Richtung geht, die gefährlich werden könnte, auch für Jugendliche hier und heute.

So ist das, was in Darkwood geschieht, ein faszinierendes Verwirrspiel voller Abgründe, in dessen Bann man sich beim Lesen leicht ziehen lässt. Die Handlungsstränge verwirren und verknoten sich, werden zu einem unlösbaren Knäuel, für das es aber doch eine Lösung geben muss, denn Ashlee ist tot und jemand hat sie getötet. Eine andere Frage wird Seite um Seite drängender: Wer war Ashlee Parker? Was gibt es, was niemand über sie wusste? Die Antwort ist die Lösung. Und bis sie gefunden ist, brauchen Leserinnen und Leser wirklich gute Nerven.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Lucy Christopher: Kiss me, kill me (The Killing Woods 2013)
Aus dem Englischen von Beate Schäfer
Hamburg: Chicken House 2014
384 Seiten. 14,99 Euro
Jugendbuch ab 14

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Unersetzlich

Nächster Artikel

Er liebt mich, sie liebt mich nicht und alles ist doch einerlei

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Lebenserhaltende Maßnahmen

Jugendbuch | Erna Sassen: Komm mir nicht zu nah Ein psychisch nicht stabiles Geschwisterkind ist eine gewaltige Belastung für eine Familie. Dies um so mehr, wenn sich nur eine aus der Familie um die Betreffende kümmert. In Sassens neuem, hoch anspruchsvollem Roman, ist es die ältere Schwester, die lebenserhaltende Maßnahmen ergreift. Sie lassen allerdings auch sie nicht unberührt. Von MAGALI HEISSLER

Romantische Mystery für den Nachwuchs

Jugendbuch | Christopher Ross: Die Farben deines Herzens Eines Tages haben sie ausgedient, das tapfere Schneiderlein und die schöne Prinzessin, Dornröschen, Rapunzel und die kleine Meerjungfrau, sogar die von Disney. Die junge Leserin wünscht sich etwas, das dem wahren Leben näher ist. Aber so richtig echt soll es nicht sein. Liebe muss selbstverständlich vorkommen. Romantik. Spannung. Und ein Schuss Fantastik. Der Markt bietet auch das. Von MAGALI HEIẞLER

Familie vorbei

Jugendbuch | Armin Kaster: Du denkst, die Welt zerfällt, und brichst nur selbst in Stücke Vater, Mutter, Kind, Gemeinschaft, Geborgenheit, Vertrauen, das war einmal. Inzwischen ist Selbstfindung wichtig, das sogenannte Glück des Individuums. Und wehe denen, die der persönlichen Entfaltung im Weg stehen. Leo steht im Weg. Seine Strafe ist hart. Von MAGALI HEIẞLER

Lebensbedrohlich

Jugendbuch | Lea-Lina Oppermann: Was wir dachten, was wir taten Wie handeln Menschen unter extremen Bedingungen, ist eine Frage, deren Beantwortung sich immer wieder aufs Neue für eine Geschichte eignet. Ob die Geschichte auch immer gut ist, ist eine andere Frage. Hier kommt sie auf jeden Fall mit einem cleveren Kniff daher – unter einem ebenso cleveren Titel. Von MAGALI HEIẞLER

Der Fluch der guten Tat

Jugendbuch | Isaac Blum: Ruhm und Verbrechen des Hoodie Rosen

Es gibt Grenzen für Beziehungen. Das muss ein jüdischer Junge schmerzhaft erleben, als er sich in ein christliches Mädchen verliebt. Auch im 21. Jahrhundert scheinen manche Welten inkompatibel. Von ANDREA WANNER