Eine außergewöhnliche Liebesgeschichte

Jugendbuch | David Leviathan: Letztendlich sind wir dem Universum egal

Wer wären wir ohne Körper? Kann es ein Ich geben, wenn dieses Ich Tag für Tag in einer anderen Erscheinung lebt, jeden Morgen aufs Neue in einem fremden Körper aufwacht? David Leviathan beginnt seine Geschichte mit einer aufwühlenden Idee. Denn A, der genau so lebt, ohne in seinem 16-jährigen Leben je etwas anderes erlebt zu haben, hat sehr wohl eine eigene Persönlichkeit, eine unverwechselbare Identität. ANDREA WANNER ließ sich von diesem Gedankenspiel faszinieren.

UniversumAuch am 5994. Tag seines Lebens, an dem die Geschichte beginnt, wacht A auf und muss erst vorsichtig die Lage sondieren. Ist der Körper an diesem Tag weiß oder schwarz, männlich oder weiblich, sportlich durchtrainiert oder vernachlässigt? A hat alles schon erlebt, steckte in den unterschiedlichsten Körpern, mit denen er sorgsam umzugehen versuchte. Er? Ist er wirklich ein »Er«? Eine schwierige Frage, denn was an Identität bleibt uns ohne unseren Körper? »Jeden Tag bin ich jemand anders. Ich bin ich – so viel weiß ich – und zugleich jemand anders. Das war schon immer so«, berichtet der Ich-Erzähler als Einstieg in einen Einblick in sein Leben, der vom 5994. Bis zum 6034. Tag dauern wird.

Der Tag, der alles ändert

Auch für A wird diese Frage plötzlich drängend, denn der 5994. Tag wird der werden, der sein Leben ändert. In der Gestalt von Justin, einem Jungen, von dem A schon beim Aufwachen weiß, dass er ihn nicht mag, verliebt er sich unsterblich in dessen Freundin Rhiannon. Für das Mädchen ist die unerwartet freundliche und zugewendete Art ihres Freundes überraschend. Sie genießt den Tag in vollen Zügen, nicht ahnend, dass sie ihn eigentlich mit einem anderen verbringt. Und A weiß am Ende dieses Tages, dass Rhiannon das ist, was er sich immer gewünscht hat. Die Liebe seines Lebens, mit der er alle Tage verbringen will – wie das bei Liebenden eben so ist. Aber in diesem speziellen Fall wird es schwierig. Er kann Rhiannon lieben, weil er sie wiedererkennen wird. Aber sie? Wie soll das Mädchen sich täglich auf eine neue Person einlassen, die in ihrem Inneren A ist, aber ihr in immer anderen Erscheinungen begegnet? Ist so eine Liebe möglich? Oder ist sie nicht von vorneherein zum Scheitern verurteilt? Was lieben wir an dem Menschen, den wir lieben? Und über was können wir hinwegsehen?

Das Leben von A hat für ihn plötzlich einen Sinn. Und wie sieht es mit Rhiannon aus? Zunächst muss er sie mit seiner Geschichte konfrontieren, sie dazu bringen, dass sie ihm glaubt. Bereits daran droht er zu scheitern. Aber schließlich gelingt es ihm, das Mädchen zu überzeugen. Es kommt zu weiteren Treffen, A steckt bei jedem Mal in einem anderen Körper. Er nutzt alle Möglichkeiten, Rhiannon zu treffen und wird dabei sich selbst untreu. Er, der immer versucht war, den Körper, den er bewohnt, so schonende wie möglich zu behandeln und sich im Leben des anderen Menschen an diesem einen Tag so unauffällig wie möglich zu verhalten, hat nun nur ein Ziel: zu Rhiannon zu gelangen. Das verfolgt er, egal ob es in das Leben des anderen passt oder dort zu Missverständnissen, Ärger oder gar Katastrophen führt. Und Rhiannon? Nein, es ist ihr nicht egal, in welcher Gestalt ihr A gegenübersitzt. Sie ist irritiert, wenn er ein Mädchen ist. Oder übergewichtig. Oder eben nicht so, wie sie sich ihren Freund wünscht.

Leviathan spitzt diese Liebesgeschichte systematisch zu. Er stellt A und Rhiannon vor moralische Fragen und Dilemmata, die auch der Leser beantworten muss. Er lässt sie sich immer wieder neu begegnen, das Problem ihrer Liebe immer drängender werden. Wie weit darf man für sein persönliches Glück gehen? Ist es sogar einen Pakt mit dem Teufel wert? Davis Leviathan meint, dass dieses Buch für ihn viel von einer Entdeckungsreise hat, und wünscht sich, dass es seinen Leserinnen und Lesern ebenso ergeht. Garantiert.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
David Leviathan: Letztendlich sind wir dem Universum egal. (Every Day, 2012)
Aus dem Amerikanischen von Martina Tichy
Frankfurt/Main: Fischer Verlag 2014
400 Seiten. 16,99 Euro.
Jugendbuch ab 14 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bloß keine Skrupel

Nächster Artikel

Der vierfache Christof

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Ziemliches Wirrwarr

Jugendbuch | Josefine Sonneson: Stolpertage

Es gibt Zeiten, da ist das Leben ziemlich kompliziert. Nichts passt zusammen, alles ist kompliziert und keine Rechnung scheint aufzugehen. Und manchmal hilft einfach die Zeit. Von ANDREA WANNER

Getrübte Wahrnehmung

Jugendbuch | Sina Flammang: Mädchen aus Papier Ein Schock kann dazu führen, dass man weder sich noch die Umgebung realistisch wahrnimmt. Das eigene Verhalten ändert sich dementsprechend. Sina Flammang erzählt eine solche Geschichte nicht nur von einem, sondern gleich von mehreren Teenagern, die infolge eines Schocks seelisch verletzt sind. Von MAGALI HEIẞLER

Haifischbecken High School

Jugendbuch | Jennifer Niven: Stell dir vor, dass ich dich liebe Der Blick in den Spiegel dient der Vergewisserung des eigenen Selbst. Was aber, wenn man Probleme mit dem hat, was man da sieht? Zwei Teenager wissen davon ein Lied zu singen. Von ANDREA WANNER

Bücher, Bücher, Bücher!

Kinder- und Jugendbuch | 60. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna

Bücher, Bücher, Bücher: Und Begegnungen. Ein Gang über die 60. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna. Endlich wieder Messe. Zwei Jahre ist sie ausgefallen, letztes Jahr haben wir uns noch nicht getraut. Und dann ist es wie immer: Gewusel und Gerede, Enge bei den italienischen Ständen gleich am Anfang, und der erste Besuch gilt den Koreanern: Wo ist Rachael Kim? Ist sie noch da? Jedes Jahr hat sie uns strahlend erwartet, hat uns Bücher gezeigt, übersetzt … Ohhh, da ist sie. Und will uns kaum loslassen: Drei Jahre haben wir uns nicht gesehen. Von SUSANNE MARSCHALL und GEORG PATZER

Lebende Steine und leuchtende Hasen

Kinder- und Jugendbuch | Kinder und Jugendbuchmesse Bologna Wunderbare Bücher, spannende Begegnungen und der Zauber von vierblättrigen Kleeblättern. Ein Gang über die 54. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse in Bologna. Von SUSANNE MARSCHALL und GEORG PATZER