Bei der Olympiade gewann Spanien drei zu eins

TITEL-Thema | Brasilien 2014

Eröffnung sah er nicht, nein. Die Sängerin, die abgesagt hatte, war nun doch da? Nein, all der Eröffnungshype, das interessiert ihn nicht. Der offizielle Song reizte ihn ganz und gar nicht, der Sänger nannte sich Pitbull, was für eine charmante Idee, sicherlich ein Beispiel für abgründigen Humor. Nein, nicht seine Welt. Wie heißt er überhaupt, unser Irrenarzt? Ach, er möchte inkognito bleiben, er möchte heute wenig reden. Von WOLF SENFF

Brasilienlogo_linseZwei Stunden dauerte die Eröffnung? Wer hält so was aus? Und das Mädel, das da nun doch auftrat, so steril, so Silikon, so gänzlich staubfrei. ›We are one‹. Wollen wir das wirklich?

Clean, die Welt ist endlich clean

Aber stimmt. Wir haben die Welt total clean gemacht. ›Krüppel‹ gibt’s keine mehr, ›Zigeuner‹ sind aus der Welt, der ›Ausländer‹ ist abgeschafft, die Welt ist clean, die Welt wird bewacht. Keine Irrenärzte gibt’s nirgends außer diesem letzten, der bei uns Asyl fand. Schräg, oder?

In nie da gewesenen, ungeheuren Feldzügen kämpften die glorreichen Armeen der freien Welt für Menschenrechte. Wir können fernsehen, daraus lernen wir viel, nichts entgeht uns. Der Mensch fliegt ohne Verschnaufpause von Hamburg nach Bremen. Wir spielen alle paar Jahre Fußballweltmeisterschaften aus. Der Mensch ist schon ein irrer Typ, man muss das mal ehrlich sagen, wer hat sich den ausgedacht.

Fred hätte Gelb sehen müssen

Ist mal gut jetzt. Keine Regel ohne Ausnahme. Am besten Mal ein Fußballspiel ansehen, gibt ja reichlich diese Tage. Also der Brasilianer, wie heißt er gleich, der die beiden Tore erzielte, nein dem möchte man ungern in der Dämmerung begegnen. War noch so einer, testosterondurchwirkt, auch dem lieber nicht. Vielleicht fliegen Frauen auf diese Leute, wer weiß das schon. So der normale Mitteleuropäer eher wohl nicht, im Gegenteil, und Fußball, sagt Blatter, soll vertrauensbildend wirken.

Das gehöre nicht hierher? Hm. Gut, kann man so sehen. Das Elend müsse irgendwie eben doch auf dem Platz durchscheinen? Ja, ich versteh‘ schon. Ich frag‘ mich nur, wie wir damit zurechtkommen wollen. Auch der Elfmeter war ja ein Elend. Schwalbe, und Fred hätte Gelb sehen müssen. Das nicht gegebene Tor der Kroaten? Da kann einer noch so viel tun, dass die Welt clean wird, und das Elend hält Einzug. Auf dem Fußballrasen. Es ist zum Heulen.

Die hatten nichts miteinander

Unser Irrenarzt trinkt von seinem Tässchen Arabica und schmunzelt. Nein, völlig normal, er würde da widersprechen. Sobald einer nachblättert, weiß er, dass kein Eröffnungsspiel je verloren ging, also für die gastgebende Mannschaft verloren ging, ist folglich alles im grünen Bereich. Einige gingen remis aus, gewiss. Und stets wurde gemeckert am Schiedsrichter. Meine Güte, der Mann hat’s nicht leicht, er muss sein Geld hart verdienen.

Mein lieber Herr Gesangverein! Nein, zu dem Spiel sag‘ ich nichts mehr. Ich klapp mein Gerät zu. Nachher spielt Spanien gegen die Niederländer, die hatten während der Europameisterschaft 2012 nichts miteinander, wenn ich mich nicht irre. Bei der Olympiade 1920, les‘ ich, gewann Spanien drei zu eins. Ist das jetzt ein gutes Omen? Und wenn ja, für wen? Das lass ich mal offen.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Wasser fließt vom Gebirge ins Meer

Nächster Artikel

Sommermärchen

Weitere Artikel der Kategorie »Brasilien 2014«

Die Freude am Spiel wird geklaut

Gesellschaft | Dilger / Fatheuer / Russau / Thimmel: Fußball in Brasilien: Widerstand und Utopie Südafrika 2010 sind »die Einnahmen der Fifa gegenüber der letzten WM in Deutschland im Jahr 2006 um mindestens fünfzig Prozent gestiegen«. Da wussten sie doch, die Brasilianer, was sie erwarten würde. Oder? Aber Lula, bis 2010 Präsident Brasiliens, war offenbar närrisch, wenn es um Fußball ging. Von WOLF SENFF

Vom Startschuss in schwindelnde Höhen

Kulturbuch | Kay Schiller: WM 74. Als der Fußball modern wurde Brasilien wirft Schatten voraus, düstere Schatten, die FIFA ist zu einem geldfressenden Ungeheuer mutiert, bewohnt von hirn- und seelenlosen Greisen – ein Trojan horse relaunched, das von einem triumphalen Einzug nach Brasilien träumt. Da fragen wir uns jetzt schon, wie das ausgehen wird. Nein, wir reden diesmal gar nicht von Fußball, Fußball ist ein schönes Spiel. Von WOLF SENFF

Aufbruch in den Favelas

Menschen | Adrian Geiges: Brasilien brennt Die BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China firmieren als »Schwellenländer«. Adrian Geiges hat Erfahrung mit diesen Staaten, er berichtete jahrelang aus China und Russland, gegenwärtig lebt er in Brasilien. Sein neues Buch Brasilien brennt enthält Reportagen, die er gelegentlich mit seiner Arbeit für deutsche TV-Anstalten verknüpft. Er wirft einen Blick auf den Confederation Cup 2013 – der Fußball-Sommer 2014 wirft seine Schatten voraus. Im Mittelpunkt steht für ihn jedoch die Begegnung mit den Menschen. Von WOLF SENFF

Alles in allem: vergnügliche Vorfreude

Thema | 11 Freunde – Sonderheft WM 2014 Uns wird in den nächsten Wochen allerhand begegnen, was über die am 16. Juni eröffnende Fußball-WM informiert, via TV, via Print, via Online. Wir sind weltweit die eifrigsten Sammelbildsammler, deutsche Kultur definiert sich nicht ohne Fußball, Walter Jens war glühender Fan des ETV gewesen, und im TATORT, das liegt gar nicht lange zurück, wurde Fußball gleich zweimal zum Thema: bei Charlotte Lindholm (›Mord in der ersten Liga‹, März 11) und Lena Odenthal/Mario Kopper (›Im Abseits‹, Juni 11). Von WOLF SENFF

Fußballfieber

Kinderbuch | Eymard Toledo: Benè, schneller als das schnellste Huhn / Fabrizio Silei: Abseits In Brasilien erfolgt der Anpfiff. Nachhaltig Fußball anschauen kann man – auch ohne die Abseitsregel zu verstehen – mit zwei Bilderbüchern zum Thema. ANDREA WANNER hat das runde Leder und die beiden Geschichten darum verfolgt.