/

Der Traum von einer besseren Welt

Krimi | Arne Dahl: Neid

Nach Gier (Piper 2012) und Zorn (Piper 2013) kann man nun mit Neid den dritten Teil von Arne Dahls Serie um die OPCOP-Gruppe auf Deutsch lesen. Erzählt wird, wie um eine Erfindung, die die Welt revolutionieren könnte, ein blutiger Krieg entbrennt. Und trotz aller Zukunftsmusik, die in dem rasant zu lesenden Roman erklingt, bleibt Dahl erfreulicherweise mit beiden Füßen auf der Erde und plädiert für ein Europa, dass sich seiner weltweiten Verantwortung bewusst werden sollte. Von DIETMAR JACOBSEN
Dahl
Arne Dahl ist ein Meister der Exposition. Lässt man sich auf das erste Kapitel eines seiner Bücher ein, hat man kaum mehr eine Chance, vorzeitig von ihm wieder loszukommen. Im nunmehr dritten der geplanten vier Bände um die von einem alten Bekannten, nämlich Paul Hjelm, geleitete, von Brüssel aus europaweit operierende OPCOP-Gruppe ist das nicht anders.

Da fährt der Leser nämlich gemeinsam mit der EU-Umwelt-Kommissarin Marianne Barrière auf »Deutschlands gefährlichster Autobahn«, der A 2, zwischen Helmstedt und Peine, als auf der gegenüberliegenden Fahrbahn ein Tanklaster ins Schleudern gerät und explodiert. Mit den Augen der zu Tode erschrockenen Politikerin blickt man auf das flammende Inferno, das auf alles übergreift, was sich in seiner Nähe befindet.

Bis sich – wie eine Epiphanie – die schwarzen Nebel lichten und ein kleines weißes Auto entlassen, das nicht mit Benzin, sondern mit Strom unterwegs war. Und plötzlich ist die Richtung des Romans, der einen gerade völlig in seinen Bann schlägt, klar: Natürlich wird Marianne Barrière sich künftig für Autos wie dieses stark machen und damit die Wut und den Hass all jener auf sich ziehen, die sich an Produkten, die nicht mehr zeitgemäß sind, nach wie vor eine goldene Nase verdienen.

Flammendes Inferno auf der A2

Weshalb nicht nur die EU-Kommissarin ab sofort gefährlich lebt, sondern auch jene Wissenschaftler, die ihr dabei helfen, den Traum von einer sicheren und sauberen Welt zu verwirklichen. Viel Arbeit für die Angehörigen der OPCOP-Gruppe, die ja genau dazu ins Leben gerufen wurde, solchen und ähnlichen Projekten auf dem Wege zu ihrer Verwirklichung alle möglichen Hindernisse aus dem Weg zu räumen.

Doch die Männer und Frauen um Paul Hjelm haben zunächst ganz andere Probleme. In mühevoller Beschattungsarbeit sind sie nämlich in Amsterdam einem international agierenden Menschenhändlerring auf den Fersen, der die Bettelmafia in ganz Europa mit »menschlichem Material« versorgt.

Zwei Fälle, die der Schwede Dahl auf eine Art und Weise, die nur er im Moment so perfekt beherrscht, miteinander in Beziehung bringt. Denn das Handy, auf dem ein genialer Wissenschaftler sensible Daten gespeichert hat, landet nach einem Mordanschlag an dem Mann ausgerechnet in der Tasche eines blinden jungen Roma, der dabei ist, seinen Peinigern zu entkommen.

Showdown in Brüssel

Es gab eine Zeit – so ab der zweiten Hälfte seines Dekalogs über die noch von Stockholm aus operierende A-Gruppe etwa – als Arne Dahls Romanplots etwas die Bodenhaftung verloren. Da ging es plötzlich jedesmal ums Große und Ganze und dieses Große und Ganze konnte nicht groß und nicht ganz genug sein. Zeitgleich wurden die wunderbaren Figuren, die er – in Thrillern nicht gerade die Regel – mit je eigenen Biografien und Problemen versehen hatte, zu geradezu unverwundbaren Übermenschen. Und weil man weiß, dass einem Superman eigentlich nichts passieren kann, verliert man auch das Interesse an seinen menschlichen Hintergründen.

Spuren der großen Weltverschwörungen, mit denen die A-Gruppe es bei ihren letzten Fällen zu tun bekam, begegnet man auch noch in den beiden ersten OPCOP-Bänden. Mit Neid aber ist der heute 51-jährige Dahl wieder zu unser aller Gegenwart verbundenen Szenarien zurückgekehrt, wenn man davon absieht, dass es wohl noch eine ganze Weile dauern dürfte, bis sich der Traum seiner engagierten EU-Kommissarin mit Leben füllen dürfte.

Allein dass sie ihn träumen und für ihn mit der Unterstützung der OPCOP-Einheit eintreten darf, zeigt aber, dass Dahl bei aller Europa-Kritik die Hoffnung auf einen Staatenbund, in dem man sich für Fortschritt und Gerechtigkeit einsetzt gegen die Macht des Geldes und die Herrschaft undurchschaubarer Lobbygruppen, noch nicht aufgegeben hat. Das mag manchem etwas blauäugig anmuten. Einen Autor, der am Ende eine aufrechte Politikerin und eine Gruppe mutiger Polizisten, die an ihrer Seite kämpft, über alles, was das gegenwärtige Vertrauen in das Projekt »Europa« nicht gerade stärkt, triumphieren lässt, sollte man aber dennoch den Respekt nicht verweigern.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Arne Dahl: Neid
Aus dem Schwedischen von Kerstin Schöps
München: Piper Verlag 2014
510 Seiten. 16,99 Euro

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nervensache

Nächster Artikel

Nazis auf’m Mond

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Wie alles begann

Roman | Lee Child: Der letzte Befehl Jack Reachers Alleinstellungsmerkmal unter den Thrillerhelden unserer Tage ist seine Unbehaustheit. Irgendwann ist der Ex-Militärpolizist auf der Straße gelandet. Seither beginnt jedes seiner Abenteuer dort und es endet auch da. Weder an Menschen noch an Orte fühlt sich Reacher gebunden. Einzig sein Gerechtigkeitsgefühl dient ihm als moralischer Kompass. Über die Gründe, warum sein Held immer unterwegs ist, hat sich Lee Child bis 2011 ausgeschwiegen. Dann erschien der 16. Jack-Reacher-Roman unter dem Originaltitel The Affair. Den gibt es nun auch auf Deutsch. Und endlich erfährt man, wie alles begann. Von DIETMAR JACOBSEN

Zwei feine Herren unter sich

Roman | Martin Suter: Allmen und Herr Weynfeldt

Zum siebten Mal seit 2011 lässt Martin Suter in Allmen und Herr Weynfeldt seinen kultivierten Kunstdetektiv Johann Friedrich von Allmen nach verschwundenen Werken suchen. Diesmal ist es ein umstrittener Picasso, der über Nacht aus dem Besitz des renommierten Kenners Adrian Weynfeldt verschwunden ist. Und ob das Bild mit dem schönen Titel Baigneuses au ballon 4 nun ein echter Picasso ist oder nicht – irgendjemand scheint zu glauben, damit das große Geschäft machen zu können. Von DIETMAR JACOBSEN

Trauen darf man wirklich keinem

Roman | Garry Disher: Moder

»Plane fürs Optimum, erwarte das Schlechteste, beachte die Fluchtwege«, ist nach wie vor Wyatts Devise. Garry Dishers Gangster ohne Vornamen, aber mit Überzeugungen hat sich in seinem neunten Abenteuer in Sydney niedergelassen. Mit heißen Tipps für gewinnbringende Coups versorgt ihn der im Gefängnis sitzende Sam Kramer bei seinen Freigängen. Dafür kümmert sich Wyatt um dessen Familie. Bis die gut funktionierende Tour eines Tages schiefgeht und ein paar andere von Wyatts nächstem Coup Wind bekommen. Von DIETMAR JACOBSEN

»Optimist mit flexibler Planung«

Roman | Lee Child: Der Einzelgänger Er ist der wohl härteste Held der Thrillerliteratur: Jack Reacher. Ständig on the road mit nicht mehr als einer zusammenklappbaren Zahnbürste, einem zerfledderten Pass und einer selten gebrauchten Geldkarte, sorgt er seit seinem ersten Auftritt in Lee Childs Roman Killing Floor (1997, deutsche Übersetzung 1998 unter dem Titel Größenwahn) dafür, dass die Gerechtigkeit nicht auf der Strecke bleibt im Amerika des 21. Jahrhunderts. Von DIETMAR JACOBSEN

Die dunklen Ecken der Erinnerung

Roman | Mike Nicol: Hitman

Es ist bereits das fünfte Mal, dass der südafrikanische Autor Mike Nicol seine Figuren Fish Pescado und Vicki Kahn – Privatdetektiv und Surfer der eine, Anwältin und Ex-Geheimdienstmitarbeiterin die andere – auf die harte Wirklichkeit am Kap treffen lässt. Man schreibt die Jahre 2017 bis 2020, das Ende des Apartheid-Regimes liegt bereits ein Vierteljahrhundert zurück und doch will nicht so richtig wahr werden, was der Systemwechsel 1994 versprach. Und so wird es erneut blutig, müssen Polizisten, Politiker und Unbeteiligte sterben, als die Schatten einer Vergangenheit, die zurückreicht bis zu der Ermordung des schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme im Jahre 1986, sich über das Land legen. Und auch für Nicols Protagonisten geht es wieder einmal um nicht weniger als um ihr Leben. Von DIETMAR JACOBSEN