Nervensache

Jugendbuch | Johannes Groschupf: Der Zorn des Lammes

Die ersten Schritte ins Erwachsenenleben sind nicht unbedingt leicht, besonders, wenn man ein Trauma aus der Kindheit mit sich herumträgt. Wenn unter den ersten Schritten dann noch ein böse falscher ist, wird es mehr als ernst. Die Heldin in Johannes Groschupfs zweitem Thriller für Jugendliche ›Der Zorn des Lammes‹ muss auf unangenehme Weise erfahren, dass Überleben Nervensache ist. Von MAGALI HEISSLER

zorn lammesJasmin mag ihren Vornamen nicht und auch nicht das erdrückende Leben bei ihren ewig trauernden Eltern. Getrauert wird um den kleinen Bruder, der vor Jahren beim Baden ertrank. Jasmin fühlt sich mitschuldig, sie hat ein schwaches Herz, was sie am Schwimmen hinderte. Doch nun ist sie neunzehn und will nur eines: fort aus der schrecklichen belastenden Enge. Ihr Ziel ist Berlin, sie hat beim ›Tagesspiegel‹ einen Praktikumsplatz gefunden. Die Eltern sind entsetzt, Jasmin ist das egal, sie geht. Zuerst gibt sie sich einen neuen Namen, Jazz. Dann erkundet sie Berlin. Am liebsten fährt sie mit einem Bus durch die Straßen, immer mit der gleichen Linie. Irgendwann fällt ihr der junge Mann auf, der ein Stück hinter ihr sitzt. Als sie ihn der Kantine des ›Tagesspiegels‹ wiedertrifft, hält sie das für einen Zufall.
Sie irrt sich. Milan, der junge Mann, hat Jazz ausgesucht. Sie liebt ihn, weil er sie liebt, davon ist er überzeugt. Milan hat viele fixe Ideen, die seinen Blick auf die Realität trüben, und er schreckt vor nichts zurück, um Jazz zu besitzen.

Gefrorene Seelen

Groschupfs Geschichte beginnt im Herbst. Er ist golden für Jazz, die von einer selbstbestimmten Zukunft träumt. Eigentlich aber fühlt sie sich schrecklich allein. Sie führt es auf die unbekannte Großstadt zurück, doch ihre Einsamkeit reicht tiefer, der Mangel an echter Beziehung zu Menschen begann schon innerhalb ihrer Familie nach dem Tod ihres Bruders. Obwohl die Mitbewohnerin von Jazz ihr freundlich entgegenkommt und auch die Kolleginnen und Kollegen nichts an der neue Praktikantin auszusetzen haben, lebt Jazz wie abgeschirmt von ihnen, fern, sie beobachtet eher, als dass sie teilnimmt. Sie ist gefangen in sich, was es ihr schwer macht, andere einzuschätzen.
Milan ist ein sehr kranker junger Mann, was er aber nicht erfassen kann. In seiner Krankheit und den daraus resultierenden wirklichkeitsfremden Vorstellungen ist er gleichfalls gefangen, nur macht ihn das äußerst gefährlich. Abwechselnd von ihm und Jazz erzählt, breitet sich in der Geschichte Beklemmung und wachsende Kälte aus, schon lange, bevor die eigentliche Handlung Fahrt aufnimmt. Dass das Schreckliche dann im Winter geschieht, ist ein wirkungsvoller Kniff, das Seelenleben der beiden Hauptfiguren nach außen zu tragen. Am Ende, im nahenden Frühling, bricht das Eis nicht nur um Jazz’ Seele, sondern auch im Wortsinn, ein fulminantes Bild. Das Gleiche gilt für die Illustration von Milans Reaktion mit dem gegenteiligen Motiv, dem Feuer. Das harte Nebeneinandersetzen der Gegensätze steigert ihre Wirkung noch.

Aug in Auge mit dem Entsetzen

Die Geschichte ist kurz, prägnant und versiert erzählt. Groschupf achtet genauestens darauf, die Regungen seiner beiden Hauptfiguren detailliert einzufangen. Nebenfiguren geraten ein wenig zu knapp, hin und wieder rutschen sie an den Rand von Klischees, Jazz’ erfahrene Redaktionskollegin, etwa. Da das Ganze aber zugleich dem noch eingeschränkten Erfahrungshorizont einer Neunzehnjährigen angepasst ist, kann man es hinnehmen. Die eigentliche Schreckensszene ist äußerst genau ausgemalt, als Leserin findet man sich Aug in Auge mit dem Entsetzen wieder. Geschont wird hier niemand.

Eine interessante Variation findet der Autor dann für den Umgang von Jazz mit dem erlebten Schrecken. Das hebt diesen Roman deutlich von anderen Jugendthrillern ab. Grundsätzlich kann man sich wieder einmal wundern, wie gut die klassische Mischung von damsel in distress, psychisch krankem Aggressor und, selbstverständlich, einschlägigen Zitaten aus dem einschlägigsten Buch des Buchs der Bücher, der Offenbarung, immer noch funktioniert. So gesehen scheint die als so hinfällig beklagte Kultur des Abendlands nicht im Mindesten angekratzt.

Das Ergebnis ist hier aber so überzeugend, dass man sich unter dem Blickwinkel einer hochspannenden, ausgezeichnet gemachten Lektüre ganz sicher nicht beschweren kann.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Johannes Groschupf: Der Zorn des Lammes
Hamburg: Oetinger Taschenbuch (Klappbroschur) 2014
189 Seiten. 12,99 Euro
Jugendbuch ab 15.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sommermärchen

Nächster Artikel

Der Traum von einer besseren Welt

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Pechmarie und ihre Nachfolgerin Corinna-Marie

Jugendbuch | Susanne Fischer: Wolkenkönigin Ein neues Leben möchte Corinna und fängt mit einem neuen Namen an: Marie. Findet neue Freundinnen. Verliebt sich. Aber dann läuft doch nicht alles, wie sie es möchte. Denn ihre Vorgängerin war die Pechmarie. Und sie läuft in ihren Fußstapfen. »Ein gelungener Entwicklungsroman«, findet GEORG PATZER

Der Blick über den Gartenzaun

Jugendbuch | Huntley Fitzpatrick: Mein Sommer nebenan Selbst bestimmen ist eine wichtige Forderung von Teenagern. Aber selbstbestimmtes Handeln hat Folgen und diese sind nicht immer leicht zu tragen. Zuweilen verändert sich dadurch die ganze vertraute Welt auf schmerzliche Weise. Eben diese Erfahrung läßt Huntley Fitzpatrick in Mein Sommer nebenan die siebzehnjährige Samantha machen, die trotz strengem Verbot ihrer Mutter dem heimlichen Blick in den Nachbarsgarten Taten folgen lässt. Von MAGALI HEISSLER

Absolut Oda

Jugendbuch | Nina Grøntvedt: Oda, absolut ungeküsst! Eine gewisse elfjährige recht eigensinnige Göre, die wir vor anderthalb Jahren etwas demütiger zurückgelassen haben, ist wieder da. Ein bisschen nachsichtiger mit anderen, aber die Nachsicht hält nicht lange vor. Die Welt ist eben immer noch für Oda da, nicht etwa umgekehrt. Oder doch? Von MAGALI HEISSLER

Chaos pur

Jugendbuch | Erin Gough: Herzflattern mit Karamell Manchmal will man alles richtig machen – und am Ende geht alles schief. Die 17järhige Delilah kann ein Lied davon singen. Von ANDREA WANNER

Ein regenbogenfarbiges Fest für die Sinne

Kalender | Der Kinder Kalender 2022

An Pfützen lernst du nicht vergebens. Platsch – hast du den Sinn des Lebens. Ein regenbogenfarbiges Fest für die Sinne, mit bildumrankten Geschichten: Zum zwölften Mal gibt die Internationale Jugendbibliothek den Kinderkalender heraus, und SUSANNE MARSCHALL ist wieder begeistert!