Von den einsamen Menschen

Jugendbuch | Do van Ranst: Dünn

»Nicht schon wieder ein Buch über einen Teenager mit Essstörung«, mag man stöhnen, wenn man den Titel gesehen hat. Besser ist es, wenn man den Namen des Autors in Auge fasst. Dann ist nämlich klar, dass in einem Buch aus seiner Feder ganz bestimmt nicht das Offensichtliche abgehandelt wird. Das war bei ihm doch immer nur Mittel zum Zweck. So auch hier. Unter dem Aspekt der Essstörung erzählt Do van Ranst in ›Dünn‹ sehr berührend von den einsamen Menschen. Von MAGALI HEISSLER

DuennFee heißt die Protagonistin und so, wie sie zunächst durch die Geschichte schwebt, hat sie durchaus etwas Märchenhaftes. Ihre Kommentare allerdings sind zuweilen so giftig, dass eine Hexe neidisch werden könnte. Dazu ist Fee trotzig, schüchtern, frech und liebesbedürftig, alles von einem Moment auf den nächsten, kurz: ein Teenager.
Sie befindet sich in einer fremden Stadt, durch die sie gleichermaßen irrt wie flaniert, verlorenes Kind und Herrin ihres Schicksals in einer Person.
Sie könnte ihre Lage ändern, wenn sie zum Bahnhof ginge und den nächsten Zug nach Hause nähme. Aber das will sie nicht. Sie ist mit Absicht durchgebrannt und aus Wut. Sie möchte ihren Vater in Angst und Schrecken versetzen und, wie sich allmählich herausstellt, auch ihre Freundin. Warum sie das tut, erzählt Fee auch, sie fühlt sich angegriffen, unverstanden, abgelehnt. Ihre Anklage trägt sie sehr überzeugend vor.

Auf ihren Wegen durch die Stadt begegnet Fee Fremden, mit einer Mischung aus Scheu, Neugier und Sehnsucht nach Nähe geht sie auf Bekanntschaften ein. Das ist nicht ungefährlich und hat zur Folge, dass sich Fee immer mehr gedrängt sieht, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Das wiederum ist genau das, was sie nicht tun will, auf den Tod nicht. Ein Teil von Fee meint Letzteres durchaus ernst.
 
Lügengewebe
 
Van Ranst streut von Anfang an Zweifel in Fees Beschreibung dessen, was ihrer Meinung nach geschehen ist. Ihre Wahrnehmung der Welt um sie herum ist eigentümlich, nicht ganz realistisch, sie neigt zu magischen Interpretationen. Dass alles zugleich völlig realistisch wirkt, ist Folge der Erzählkunst des Autors. Fees Handlungen sind zunächst unverständlich, die Hinweise im Text geschickt versteckt. Nur langsam entwickelt sich im Kopf der Leserin der Verdacht, was hinter Fees Verhalten stecken könnte.

Deutlich spürbar ist dabei ihre wachsende Sehnsucht nach Gesellschaft, ihr Leiden an einer Einsamkeit, von der man bald nicht mehr sicher sagen kann, wer sie dazu verurteilt hat, andere oder sie sich selbst. Fee spinnt ein Netz aus Erfundenem, Eingebildetem und waschechten Lügen, das auch sie immer stärker fesselt. Sie ist aber nicht die Einzige, die in einem Lügengewebe haust.
 
Die Unfähigkeit, einander nahezukommen
 
Die Menschen, denen Fee begegnet, zeigen auf das Kernthema der Geschichte, die Unfähigkeit von Menschen, anderen nahezukommen. Gleich, ob jung oder alt, die Figuren sind einsam. Sie haben bestimmte Verhaltensweisen gelernt, die sie anwenden, weil sie glauben, damit einen Kontakt herstellen zu können. Tatsächlich aber fehlt ihnen das Wissen, wie man mit einem lebendigen Gegenüber umgeht. Sie handeln egoistisch und sind am Ende unfähig zu verstehen, warum auch die ganz neu begonnene Beziehung scheiterte.

Nur wer sich ehrlich auf andere einlässt, die eigenen Vorstellungen und Überzeugungen zurückstellt, kann eine echte Kommunikation aufbauen. Fähigkeiten entwickeln, miteinander umzugehen, heißt auch das Ende der Lügen.
Dass Lügen eingesetzt werden, um Änderung und Heilung herbeizuführen, ist ein weiterer Dreh der Geschichte. Ob, wer so handelt, recht hat, bleibt letztlich offen. Das ist richtig so, schließlich geht es um ein tatsächliches Problem. Das Leben lässt sich nicht auf eine einfache Formel bringen, auch nicht auf dem Papier. Das wäre schließlich gelogen. Das Ende dieser besonderen Erzählung um Bulimie und Einsamkeit, um Körper und Gefühlsstarre, weist aber auf eine positive Wendung. Auch das ist realistisch.

Übersetzt ist Fees Geschichte von Andrea Kluitmann so gut, dass man gar nicht merkt, dass man eine Übersetzung liest, jedes Wort sitzt. Der Schutzumschlag wiederum verwendet sehr einfallsreich ein wichtiges Motiv der Geschichte.
Rundum eine bemerkenswerte Leistung.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Do van Ranst. Dünn (2006 Dun. Übers. von Andrea Kluitmann)
Hamburg: Carlsen 2014
192 Seiten, 12,90 Euro.
Jugendbuch ab 14 Jahren

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Veränderungen

Nächster Artikel

Schuld und Sühne in der Provinz

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Ein weiter Weg

Jugendbuch | Mehrnousch Zaeri-Esfahani: 33 Bogen und ein Teehaus 33 Bogen hat die Si-o-se Pol, eine von elf Brücken, die in der iranischen Großstadt Isfahan über den Zayaned Rud führt. Hier nimmt die Geschichte der kleinen Mehrnousch ihren Anfang, die Geschichte einer Flucht, die über die Türkei nach Deutschland führt. Von ANDREA WANNER

»Leute, das ist Leben!«

Jugendbuch | Alexa Hennig von Lange: Erste Liebe

Alexa Hennig von Lange lässt in »Erste Liebe« die schwierige Zeit des Erwachsenwerdens Revue passieren und kreiert dabei eine ausgesprochen authentische Protagonistin. Von BARBARA WEGMANN

Trauerarbeit

Jugendbuch | Marlies Slegers: 16x Himmel und zurück

Pelle hat seinen Vater verloren. Aber für ihn fühlt es sich an, als wäre seine Mutter seither auch nicht mehr da. ANDREA WANNER freut sich über die einfühlsame Geschichte.

Weihnachten für fast alle

Familienbuch | W.Andersen-Oberschäfer, R.Kehn: Ein Stern strahlt in der dunklen Nacht Am Sonntag, 22. Dezember 2019, war Wintersonnenwende. Am kürzesten Tag und der längsten Nacht des Jahres denken die Menschen daran, dass die Tage wieder länger werden. Und als der Julianische Kalender eingeführt wurde, lag die Wintersonnenwende auf dem 25. Dezember. Und die Christen legten Christi Geburt auf die Wintersonnenwende gelegt, den hellen Stern, der in der dunklen Nacht strahlt. Von ANDREA WANNER

Unsicherheit garantiert

Jugendbuch | Ulrike Renk: Liebe ist keine Primzahl Sicheren Boden unter den Füßen haben, sich sicher sein, in Sicherheit wissen und das ständig, wer wünscht sich das nicht? Leider sind das Kinderträume. Das merkt man zuerst und dann unerwartet schmerzlich in der Pubertät. Da wird klar, dass das Leben, wenn schon nichts anderes, zumindest Unsicherheit garantiert. Wie man mit dieser Erfahrung zurechtkommt, zeigt Ulrike Renk in ihrem ersten Roman für Jugendliche ›Liebe ist keine Primzahl‹. Von MAGALI HEISSLER