Ein geniales Trio

Jugendbuch | Verena Hochleitner: Flimmern

Sydney, Nico und Katha gehen in die gleiche Klasse – haben ansonsten aber wenig bis nichts miteinander zu tun. Das soll sich ändern. Packende Unterhaltung – findet ANDREA WANNER.

Die Zeichnung eines Elches, über dem eine Überwachungskamera schwebtDie erste Szene katapultiert die Leser:innen in einen Krimi: Nico und Sydney sitzen mit Kabelbinder gefesselt nebeneinander und versuchen sich ohne Worte gegenseitig Mut zuzusprechen. Und dann: Schnitt. Der Blick auf ein Handy. Dienstag, 11. Januar, 6:45. Sydneys Wecker klingelt für den ersten Tag an der neuen Schule. Kurz darauf wird er zum ersten Mal vor seiner neuen Klasse stehen, Nico übersehen und einen Platz neben der ebenso schönen wie cleveren Katha bekommen. Und dann werden Wochen vergehen, ehe sich die drei jeweils paarweise näherkommen. Dazu braucht es einen Sturz nach dem Sprung aus einem Bus, einen Filmabend in einer Anarchopizzeria und einen Ladendiebstahl.

Der attraktive Neue mit seinem Dutt, der immer mit seinem Skateboard unterwegs ist und Hunde liebt und mit seiner alleinerziehenden Mutter gerade in die Stadt gezogen ist, Nico, die für ihr Leben gern klettert und immer als Mauerblümchen in der ersten Reihe neben Paul sitzt und daheim mit ihrem Ersatzvater und dem älteren Nichtbruder Justin gut klarkommt und Katha, die laut Krankenakte der Schule aus einer dysfunktionalen Familie kommt, die genau aus der alleinerziehenden, depressiven Mutter besteht, die das Sofa nicht verlässt, und einem Vater, der alle Schaltjahre einmal mit unpassenden Geschenken auftaucht, haben auf den ersten Blick wirklich wenig gemeinsam. Und trotzdem werden sie zum Dreamteam in einer absolut spannenden Geschichte, die sich Seite und Seite entwickelt.

Die österreichische Grafikerin Autorin Verena Hochleitner zieht alle Register für die Handlung, die etwa ein halbes Jahr umfasst. Sie erzählt abwechselnd aus der Perspektive von Sydney, Nico und Katha und dazwischen führt sie die Geschichte in Form einer Graphic Novel fort. Es flimmert bereits unscharf auf dem Cover, es funkelt und flirrt in der ganzen Story. Raffiniert und überzeugend führt sie die Handlungsfäden ganz allmählich zusammen, widmet ihren Nebenfiguren nicht weniger Aufmerksamkeit als den drei Jugendlichen. So gelingt ein stimmiges kleines Gesamtkunstwerk in Sonderfarben, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Verena Hochleitner: Flimmern
Mannheim: Kunstanstifter 2023
352 Seiten, 26 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Homo sapiens

Nächster Artikel

Dem Täter auf den Fersen

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Radikal

Jugendbuch | Lisa Bjärbo: Alles, was ich sage, ist wahr Wenn einer der Ist-Zustand unerträglich vorkommt, muss sie etwas ändern. Manchmal auch mehr als nur etwas. Wenn man allerdings knapp siebzehn ist, neigt man zu radikalen Schnitten. Alles ändern ist entschieden radikal. Alicia tut es. Die schwedische Autorin Lisa Bjärbo läßt sie in Alles, was ich sage, ist wahr erzählen, wie das Leben nach radikalen Schnitten aussieht. Von MAGALI HEISSLER

Mit aller Konsequenz

Jugendbuch | Sabine Ludwig: Am Ende der Treppe, hinter der Tür Wer unglücklich ist, sieht oft nur noch sich. Das gilt besonders für Teenager. Gefühle empfinden sie in voller Stärke. Das trübt den Blick auf die eigentliche Lage der Dinge, das Handeln folgt überstürzt und undurchdacht. Es fehlt noch die Lebenserfahrung, die hilft, auf Distanz zu gehen und über die Folgen des Tuns nachzudenken. Die Folgen müssen nämlich auch Teenager tragen, davor gibt es keinen Schutz. Sabine Ludwig lässt in ihrem Jugendthriller Am Ende der Treppe, hinter der Tür ihre sechzehnjährige Heldin eine solche Situation mit aller Konsequenz durchleben. Von

Notgemeinschaft und die Folgen

Jugendbuch | Patrycja Spychalski: Heute sind wir Freunde Fünf Jugendliche, die in der leeren Schule festsitzen, draußen ein tobender Sturm – das kommt einer so bekannt vor, dass man das Buch eher mit geringen Erwartungen aufschlägt. Zwei, drei Seiten genügen für die Einsicht, dass man sich selten so geirrt hat. Spychalski ist eine Autorin, die immer überrascht, und das tut sie auch mit ihrer neuen Geschichte einer kleinen Notgemeinschaft. Und den Folgen. Von MAGALI HEISSLER

Verluste

Kinderbücher | Jo Cotterill: Eine Geschichte der Zitrone / R. Westcott: Pusteblumentage Die Beziehung junger Mädchen zu ihren Müttern ist oft kompliziert. Sie wird dann schwierig, wenn aus den Teenagern langsam junge Frauen werden. Was alles noch verzwickter macht, ist die Abwesenheit von Müttern in dieser Phase. Von ANDREA WANNER