Liebe und Leid

Kinderbuch | Paul Biegel: Die Gärten von Dorr

Seit Hollywoods Traumfabrik europäische Märchen, in rosa Zuckerguss ertränkt, dem Publikum als neu serviert, ist fast in Vergessenheit geraten, dass hinter dem Schönen und Wunderbaren des Märchens Abgründe voll Grausamkeit und Grauen lauern. Abgründe, die man vielleicht überwinden kann, die aber weiterexistieren. Deren Schrecken bleiben oder sogar wachsen, die immer wieder überwunden werden müssen. Von MAGALI HEISSLER

DorrPaul Biegel gehört zu den modernen Märchenerzählern, die die Erinnerung an die dunklen Seiten wachhalten. Zu Liebe gehört unverbrüchlich Leid, davon erzählt er in diesem inzwischen fünfundvierzig Jahre alten Kinderbuch ›Die Gärten von Dorr‹, das sich beim Lesen als nicht nur staubfrei, sondern geradezu aktuell erweist.
 
Eine Prinzessin, ein Gärtnerjunge, eine Hexe mit bösen Plänen sind die Grundzutaten dieser Geschichte. Das reicht für einen Kosmos, wie er zunächst düsterer kaum sein kann. Die Prinzessin hat ihren Freund, den Gärtnerjungen verloren. Er wurde von der Hexe in eine seltene Pflanze verwandelt. Diese keimt jedes Jahr aufs Neue, wächst, blüht und verdorrt, nur um den Kreislauf wieder zu beginnen. Ihr Leben – und damit das des Gärtnerjungen – steckt in ihrem Samenkorn. Die Prinzessin darf es nie verlieren.

Was schon verloren ist, sind die Gärten der geheimnisvollen Stadt Dorr. Dort aber muss das Mädchen das Samenkorn einsäen, anders kann der böse Zauber nicht gelöst werden. Sie macht sich auf den Weg, der Weg ist voller Schmerzen.
Die Prinzessin hat aber auch einen Unterstützer, den närrischen Spielmann Jarrik. Doch auch Jarrik hat ein Geheimnis.
 
Düsterwelt
 
Biegels Geschichte erzählt vom Verlorengehen und Gefundenwerden. Wenn er einsetzt, hat die Geschichte, die er erzählt, längst begonnen. Die Leserin findet sich mitten in der Düsterwelt, durch die die Prinzessin irrt auf ihrer Suche nach den Gärten von Dorr. Was geschieht, ist geheimnisvoll, verhangen und lebensbedrohend. Dass das Wasser, über das die Prinzessin fährt, bitter ist, weist auf die Tränen, die schon geweint wurde.
Die Forderungen, die an die junge Heldin gestellt werden, sind unerbittlich. Sie erfüllt sie mit einer inneren Tapferkeit, die wenig von Demut hat. Es ist eher ein ebenso unerbittlicher Wille, ihr Ziel zu erreichen. Tapferkeit in Form von Stolz und Trotz, auch das gehört in diese düstere Welt.
Auch die Namen, die die Hauptfiguren tragen, sind dunkel verrätselt. Zunächst hat das Mädchen keinen, der, den sie am Stadttor von Dorr erhält, ist nicht der ihre. Sie hat einen eigenen, doch der ist ebenso geheimnisvoll wie der des Gärtnerjungen. ›Verlier-mich-nicht‹ und ›Komm-zurück‹ heißen die beiden, Märchenpoesie wie in alten Zeiten klingt an.
 
Puzzelstücke
 
Die Handlung ist geradlinig, der Eindruck wird aber geschickt verwischt, indem Biegel zum einen Jarrik, zum anderen die sehr seltsamen Bewohner Dorrs ihrerseits Geschichten erzählen lässt, die sich im Verlauf wie Puzzlestücke zusammenfügen. Die Charakterisierung der meisten Figuren ist kühn. Im besten Fall sind sie seltsam, im schlimmsten lebensgefährlich.

Biegel zeigt hier konsequent eine kindliche Sicht auf die Erwachsenenwelt. Die Erwachsenen verhalten sich nach Regeln, die ein Kind zunächst einfach hinnehmen muss, auch wenn es darunter leidet. Das Verhalten löst Furcht aus, Abneigung, Abwehr, Ekel. Selbst die freundlichsten Begegnungen verunsichern. Erwachsene erklären mit Worten, die nicht recht verständlich sind. Sie wissen, dass sie etwas falsch machen, aber sie tun es trotzdem. Auch das ist eine Erfahrung, die Kinder machen.

Jarrik dagegen übernimmt die Rolle des Berichterstatters, von ihm hören wir die Geschichte der Prinzessin, des Gärtnerjungen und der Hexe. Stück für Stück klärt sich alles auf. Die Lösung ist ein echtes Wunder, aber kein einfaches. Zu den Verhaltensweisen, die äußerst negativ gesehen werden, gehört schließlich die schlimmste, das Kriegführen. Es gibt Schlaglichter auf Kampf, Tod und verwüstete Schlachtfelder, die beklemmend sind trotz ihrer Kürze.
 
Beklemmend sind auch die Bilder, die Charlotte Dematons für Biegels Geschichte erdacht hat. Düsternis wuchert oft über zwei Seiten, Verschwommenes wabert, Schräges wächst heraus. Dann, urplötzlich, strahlende Farbigkeit, Schmetterlinge und bunte Sterne.
Es geht gut aus, richtig gut. Auch wenn manch einer das Glück nur bei einer Totenwacht findet.
Märchen und Leben lassen sich eben schwer voneinander trennen.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Paul Biegel: Die Gärten von Dorr
Stuttgart: Verlag Urachhaus 2014
241 Seiten. 16,90 Euro
Kinderbuch ab 10 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Russische statt ukrainische Kampfdelfine

Nächster Artikel

(Schul)alltag

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Pack die Badehose ein…

Kinderbuch | Ich packe in meinen Beutel

Der Sommer ist da, das Wetter ist perfekt, auf geht’s zum Baden. Das Känguru packt alles ein. ANDREA WANNER staunt.

Ein Schaf ist ein Schaf ist ein Schaf…

Kinderbuch | Nanna Neßhöver: Fühlinchen Schafe gelten als eher ein bisschen einfältig und nicht besonders ausdrucksstark, was ihre Gefühle anbelangt. Die Geschichte von Fühlinchen bestätigt dieses Vorurteil – mit aber eben auch einer Ausnahme. Von ANDREA WANNER

Schluss damit!

Kinderbuch | Lisen Adbåge: Die Bestimmer

Es gibt sie. Überall. Auf den Pausenhöfen, in den Klassenzimmern, den Spielplätzen. Die, die sagen, wo’s langgeht. Wer was darf und wer was nicht darf. Ein Bilderbuch schaut sich das mal genauer an. Von ANDREA WANNER

Herzenswunsch mit kleinem Haken

Kinderbuch | Annie Kelsey: Pippas Tagebuch. Eine Freundin muss her Eine beste Freundin zu haben, ist wunderbar. Sie zu finden, nicht leicht. Wer ganz schnell und unbedingt eine haben will, greift manchmal zum falschen Mittel. Wie Pippa. Annie Kelsey durfte Pippas Tagebuch lesen. Von MAGALI HEISSLER

Inklusion für Anfänger:innen

Kinderbuch | Ariane Grundies: Als Anders in mein Leben rollte

Alle Menschen sollen – unabhängig von ihren Fähigkeiten, Hintergründen oder besonderen Bedürfnissen – gleichberechtigt und aktiv an der Gesellschaft teilnehmen können. Das findet in ganz unterschiedlichen Bereichen statt, auch in der Schule. Alles ganz einfach, oder? Theoretisch ja, in der Praxis oft leider nicht. Wie es auch gehen kann, erzählt dieses besondere Kinderbuch von Ariane Grundies, freut sich ANDREA WANNER.