Folkdays aren’t over – Ulrika Bodén Band & Lisa Lestanders

Musik | Ulrika Bodén Band & Lisa Lestanders

Nordischer Folk, Jazz, Artsong : Musik aus Schweden mit der Platte ›Kärleksånger Folk Love Songs‹ der Ulrika Bodén Band und Lisa Lestanders ›Songs From The North‹ Gehört von TINA KAROLINA STAUNER

Folk Love Songs

Ulrika BodenHilda Gunborg Ulrika Bodén sammelte längere Zeit Material für die CD ›Kärleksånger Folk Love Songs‹ und stellte Melodien, Texte, Fragmentarisches und eigene Ideen für diese Produktion bestehend aus schwedischen Volksliedern zusammen. Es sind Liebeslieder unterschiedlicher Zeiten und Regionen. Bodén bezog für die Aufnahmen dieses Albums traditionelle Instrumente wie die Harfenzither oder die Flöte Härjedalspipa mit ein.

Die Musikerin veröffentlicht seit ca. 20 Jahren mit unterschiedlichen Bands und geht gerade mit dem Musikprojekt ›Kärleksånger Folk Love Songs‹ zurück in die Musikgeschichte. Wer hierzulande nicht schwedisch spricht hat erst einmal einfach den Klang dieser Sprache, die liebliche Stimme von Ulrika Bodén und den Sound von traditionellem Liedgut. Dies klingt tatsächlich einigermaßen interessant und hat zudem den Faktor des noch nicht überstrapaziert Bekannten.

Die CD besteht allerdings, wenn man sie sich genauer anhört, größtenteils aus eher konventionellem skandinavischen Text- und Liedmaterial. Manch Schönes wie ›Tusend Löften‹ oder ›Bröllopskväde Från Gotland‹ ist zu entdecken und eben die schwedische Folkmusic. Ulrika Bodén versteht jedenfalls das traditionsreich Musikalische vom Kitschigen noch fernzuhalten und schwedische Kulturgeschichte festzuhalten und einem Publikum nennenswert vorzustellen.
Ursprünglich war die schwedische Folklore rein vokalistisch. Entstanden beim Volk der Lappen, auch Samen genannt. Was einmal Hirtenmusik war, wurde zu Hausmusik von Bauern praktiziert mit Instrumentalbegleitung, speziell mit in Schweden entwickelten Instrumenten gespielt.

Songs From The North

LisaMit ›Songs From The North‹ hat Lisa Lestander fast vergessenes Liedgut aus dem frühen 20sten Jahrhundert des nördlichen Schweden aufgenommen. So findet Lestander sich in der noch weniger bekannten geschichtlichen Tradition der Musik Skandinaviens. Lestander, eine am Konservatorium ausgebildete Sängerin, präsentiert sich zudem als Hornistin und spielte mit Jonas Knutsson am Saxofon und Mats Öberg an Synthesizer, Klavier und Mundharmonika ›Sånger Från North‹ ein. Das ist Musik mit Anklängen aus Jazz, Folk, Artsong und Klassik. Die drei Musiker stammen aus dem hohen Norden, aus Umeå, und haben Liedmaterial aus den Archiven der Regionen Västerbotten, Norrbotten und Lappland zutage gefördert und davon Adaptionen und Interpretationen wieder hörbar gemacht.

Von leise besinnlich, sparsam volkstümlich bis atmosphärisch kunstliedhaft spannt sich das musikalische Spektrum. Wer schwedisch gesungenes Liedgut will, kann hier fündig werden und wird mit anspruchsvoller Musikkultur bedient. Es ist Musikalisches für ruhigere Stunden und Gemüter. Wer des Schwedischen nicht mächtig ist, erfährt aber nicht gleich so einfach, wovon die Songs handeln, da im Booklet keine Übersetzung ins Englische oder Deutsche ist. Lisa Lesanders Aktivitäten in Umeå sind insgesamt breiter gefächert und so hat sie auch die Frauen-Gesangsgruppe Kraja in der Tradition des schwedischen Folksingings gegründet.

| TINA KAROLINA STAUNER

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der umgezogene Stadtneurotiker

Nächster Artikel

Verpuffter Aktivismus

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Der Schatz aus dem Archiv

Musik | Platte: Keith Jarrett: Sleeper Eine Generation ist herangewachsen, für die Jazz und Jarrett Synonyme sind. So erfolgreich war in den Jahren, da Rock und Pop den Ton angaben, kein Jazzmusiker wie Keith Jarrett. Sein Köln Concert wurde, was man heute Kult nennt. Es drehte sich auf den Plattentellern zwischen Leonard Cohen und Eric Clapton. Der in jenen Jahren viel beschworene Gegensatz von »Kopf« und »Bauch«, von Intelligenz und Gefühl kam bei dieser Musik gar nicht erst auf. Und die Rede vom Tod des Jazz verstummte, jedenfalls vorübergehend. Von THOMAS ROTHSCHILD

In Praise Of Minor Forms: New Single Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world This week, and the next, I shall be ignoring the fact that it is Record Store Day to bring you a selection of the finest 12-inch records known to man. In part one alone we have the lush house grooves of Peggy Gou, Ross From Friends and LK, the rich electronica of Francis Harris and Darren Nye, the noisy funk of Rex The Dog, the sample heavy grooves of Bassically, and lots more. By JOHN BITTLES

Dylan: Folksongs, Rockmusik, Literatur- nobelpreis

Musik | Folkdays aren’t over… Bob Dylan – Früher Protestsongs und Folkbewegung, heute Literaturnobelpreis (Fallen Angels / Shadows In The Night) Wie lange währt Bob Dylan’s Never Ending Tour schon? Jedenfalls erhält er nun den Literaturnobelpreis. Der Singer-Songwriter, der auch Schriftsteller und Schauspieler ist, seine Werke als Maler und Filmemacher zeigt und als Radio-DJ Songs vorstellt. Seine realistischen und fantastischen Geschichten und Sichtweisen bekommen seit Jahren eine etablierte Auszeichnung nach der anderen. Von TINA KAROLINA STAUNER

Kurze Verfallszeit im Retrowolf

Musik | Toms Plattencheck Das Schweizer Trio Rusconi ist zweifacher Echo-Jazz-Gewinner. Eine Aussage, die – ohne weitere Erläuterung – all zu schnell wahlweise zum Abwinken oder Abnicken führen könnte. Doch auch wenn Rusconi im Jazzbereich bei Hörern und Kritikern höchstes Lob erfahren, sind sie alles andere als das klassische Piano-Jazz-Trio. Von TOM ASAM.

Charismatische Wanderer zwischen den Welten

Musik | Ausstellung | Benjamin Sainte-Clementine: I Tell A Fly / Basquiat: Boom For Real Benjamin Sainte-Clementine baut auf seine Intuition. Unberechenbare Freiheit kann erfolgreich sein. Einst schwarzer Underdog gründete Clementine als Musiker, nachdem er bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes einen Auftritt hatte, sein eigenes Label und konnte so unabhängig arbeiten bis zu einem größeren Plattendeal. Von TINA KAROLINA STAUNER