Folkdays… traditionshaftes Songwriting

Musik | Lula Wiles: What Will We Do

Lula Wiles mit Cowboys und Outlaws an der Cocktailtheke: Sie klingt schon sagenhaft wie ein allwissendes Alterswerk, ist aber erst die zweite Platte von Lula Wiles. Und hört sich eigentlich viel zu schön an für die oberflächliche Welt. Gute alte amerikanische Werte in kleinen aber überlegenen Songs. Mit feinen Gesangslinien und traumwandlerischen Arrangements, die TINA KAROLINA STAUNER gehört hat.

Lula Wiles ist eine junge Band und ihre Lieder sind aus einer alten Tradition. Aus dem Berklee College of Music in Bosten stammen so manche Folker, auch die Frauenband der neuen Gereation Lula Wiles.

Dreistimmig sind Isa Burke (Geige, Gitarre), Ellie Buckland (Geige, Gitarre) und Mali Obomsawin (Kontrabass). Beim Bluegrass Jamboree erzählten die Musikerinnen vergangenes Jahr aus ihrem Folk- und Countryleben »…that comes across a lot on stage in our live show, people always tell us, that we look like we like each other and sound like we like each other.«

Die netten Lula Wiles spielen einfache Lieder zu Drinks am Dinner Table. Lyrics manchmal im Sommer angefangen und im Frühling fertig geworden. » … I think that really sums it up and the influence of traditional music is very clear…songs of love, loss and drinking…Good thing there are three notes in every chord«, sagen sie. Und analysieren Familiengeschichten und Entfremdungswelten. Erfahrungen von Herkömmlichem und Fortschritt, Zerstörung und Erneuerung, Kreation und Neuentdeckung.

Beeinflusst vom legendären Woody Guthrie und auch von Elizabeth Cotten. In Konversation, Kollaboration. und Kommunikation mit der Band produzierte das Album ›What Will We Do‹ Dan Cardinal. Manchmal wie Mitteilungen aus den Prärien der Fantasie eines »Nashville Man«.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Lula Wiles: ›What Will We Do‹
(Galileo/Smithonian Folkways, 2019)
 
 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Lichtgestalt mit Schattenseiten

Nächster Artikel

Amüsant, menschlich, unterhaltend

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Sommerschattierungen

Musik | Folkdays…Pastellfarbenes Schmetterlingsgeflatter von Fjarill und Snowpoet Das Duo Aino Löwenmark und Hanmari Spiegel trägt den hübschen Namen Fjarill. Das ist das schwedische Wort für Schmetterling. Für die Schwedin und die Afrikanerin scheinen musikalisches Flattern nach Hause genauso bewegt fantastisch wie unterwegs zu sein mit wechselvollen Folksongs. Fjarills Musik ist wie die Verbindung von Lebensgefühlen des Nordens und des Südens. Von TINA KAROLINA STAUNER

In praise of old Noise: March new album reviews. Part 2

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world There has been a bit of controversy recently about the amount of reissues clogging up our record stores‘ shelves. For instance, some have argued, correctly in my opinion, that the glut of re-released albums is harming new music. You only have to pop into your local record emporium, or look at the release list for this year’s Record Store Day to see how this could be a problem. Yet, the humble reissue does have its place! By JOHN BITTLES

Das Morgengrauen

Musik | My Morning Jacket: At Dawn ›At Dawn‹, 2001 in New York aufgenommen, ist das zweite Studio Album der Band My Morning Jacket und bedeutet für sie einen stilistischen Wendepunkt, der sie vom alternative Country zum psychedelischen Indie Rock mit Ambient Elementen führte. Bei 14 Tracks auf mehr als einer Stunde Spielzeit ist das Album ein wahres Feuerwerk an Emotionen, das den Zuhörer lange Zeit wie einen Geist heimsuchen wird – findet MARC HOINKIS

Folkdays… ›50 Song Memoir‹

Musik | The Magnetic Fields: 50 Song Memoir Folkdays… ›50 Song Memoir‹ von The Magnetic Fields – Teil II über Stephin Merritt und seine Selbstsucht und Ichbezogenheit. Von TINA KAROLINA STAUNER