»Buchtitel Nr. 73: Es könnte ein bisschen wehtun«

Jugendbuch | John Corey Whaley: Hier könnte das Ende der Welt sein

Die zweite Leiche, die der 17jährige Cullen in seinem Leben zu Gesicht bekommt, ist die seines Cousins Oslo. Ein vorhersehbarer Drogentod. Dabei ist sonst in Lily, einer verschlafenen Kleinstadt in Arkansas, nichts los. Das ändert sich. Von ANDREA WANNER

Whaley_24507_MR.inddEs ist so wenig los, dass Cullen sich zur Unterhaltung das »Was, wenn«-Spiel ausdenken muss. Und Buchtitel für das, was geschieht und nicht geschieht, die seinem Leben ein bisschen Spannung und Glanz verleihen. Fast schon sarkastisch schildert der 17jährige die lähmende Langeweile, den Dauerfrust, das eintönige Warten auf etwas, was nie geschehen wird. Und dann geschieht doch etwas: Sein jüngerer Bruder Gabriel verschwindet. Suchtrupps rücken aus, die Eltern warten auf ein Zeichen, nichts geschieht.

Es ist der Sommer vor Cullens letztem Highschooljahr, die Zeit scheint stillzustehen, alles hängt in der Schwebe. Cullens Freund Lucas gelingt es, hin und wieder so etwas wie Normalität in die Tage zu bringen. Und passiert noch etwas: Ein Fremder kommt in die Stadt und behauptet, in der Gegend von Lily den ausgestorbenen Lazarus-Specht entdeckt zu haben. Während nun auf der einen Seite ein wahrer Hype um das Tier einsetzt, viele Jungs sich eine entsprechende Frisur schneiden lassen und der Lazarus-Burger erfunden wird, wird Cullens Verbindung zum realen Leben immer brüchiger. Vielleicht rettet ihn ein Flirt, ein Verhältnis mit einem Mädchen, das eigentlich unerreichbar scheint und der Trostlosigkeit des Ortes bereits entflohen war.

Um Cullen herum zerbricht die Welt, verzweifeln seine Eltern an der wochenlangen Ungewissheit um das Schicksal ihres zweiten Sohnes. Ist er noch am Leben? Wurde er entführt und längst ermordet? Cullen trägt fast täglich eines der T-Shirts von Gabriel und denkt über den Bruder, der so ganz anders ist als er, nach. Gabriel, der mit einem Buch zufrieden ist, mit Musik, die er hört, oder mit seiner Freundin Libby, wenn er mit ihr unterwegs ist. Er hat nicht Cullens Hunger nach Leben, nach all dem, was Cullen in Lily fehlt und dem er wütend und unglücklich zugleich hinterherläuft.

Man braucht Geduld für John Corey Whaleys Roman, der sich sperrig und kantig zeigt beim Lesen. Die Zeit, zähflüssig wie Sirup, vergeht schleppend, das Leben in Lily in seiner ganzen Langeweile und Hoffnungslosigkeit überkommt einen beim Lesen. Nichts geschieht. Falsch, es geschieht eine Menge, aber es sind auf den ersten Blick unspektakuläre Dinge, die unverbunden aneinandergereiht werden. Was ist der Sinn all dessen? Was ist der Sinn des Lebens überhaupt? Eine Frage, die am Ende auch Cullen stellen wird.

Ein zweiter Handlungsstrang durchzieht das Buch, die Geschichte von Benton Sage, einem jungen Mann, der als Missionar nach Äthiopien geht und scheitert. Die beiden Stränge laufen parallel nebeneinander her und beim Lesen fragt man sich, was das Ganze mit Cullen und seiner Familie zu tun hat.
Wie gesagt: Man braucht Geduld für dieses Buch – das Debüt von John Cory Whaley, subtil übersetzt von Andreas Jandl – und seine differenzierten Figuren, die so alltäglich wirken, dass es diese scheinbare Banalität ist, die ihnen beim Lesen zum Verhängnis werden kann.

Man muss genau hinschauen, um zu entdecken, was da geschieht. Man muss sich auf Cullen einlassen, auf seine Eltern, auf das langweilige Kaff, das Jugendlichen nichts zu bieten hat. Wenn man das schafft, entdeckt man hinter der Fassade eines der besten Jugendbücher dieses Sommers, das sich sperrig dem Lesenden entzieht und dabei so viel zu erzählen hat über Liebe und Verlust, über Hoffnung und Enttäuschung, über das Erwachsenwerden und über einen ausgestorbenen Vogel, dem alle nachjagen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
John Corey Whaley: Hier könnte das Ende der Welt sein
(Where things come back, 2011)
Aus dem Englischen von Andreas Jandl
München: Hanser 2014
2014 Seiten. 15,90 Euro
Jugendbuch ab 16 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zuckersüß und mächtig spannend

Nächster Artikel

Anatomie physischen Grauens

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Fäuste sind blind

Jugendbuch | Phil Earle: Billy sein Billy ist fünfzehn und er hat genug von Worten. Von Worten wie »Mutter«, »Vater«, »Zuhause«, aber auch von »Selbstbeherrschung«, oder »soziale Kompetenz«. Alles Lügen oder Psychogesumms, Billy ist ganz sicher. Die einzige Sprache, die etwas bewirkt, ist die des Zuschlagens. Und das kann Billy – so gut, dass er andere krankenhausreif prügeln kann. Billy ist ungeheuer wütend. Billy ist von Grund auf traumatisiert. Phil Earle hat in seinem Debütroman ›Billy sein‹ eingehend beschrieben, wie es sich anfühlt, mit fünfzehn immer nur wütend und verzweifelt zu sein. Von MAGALI HEISSLER

Gleiches Recht auf Liebe

Jugendbuch | Sonwabiso Ngcowa: Nanas Liebe Homosexualität in Ländern Afrikas ist ein recht neues Thema hierzulande. Vor Ort wird schon lange darüber diskutiert. Laut der Verfassung Südafrikas von 1997 etwa darf dort niemand aufgrund der eigenen sexuellen Orientierung diskriminiert werden. Bis diese Forderung Alltag geworden ist, muss aber noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden. Der junge Autor Sonwabiso Ngcowa erzählt in seinem Debütroman ›Nanas Liebe‹, welchen Problemen junge lesbische Frauen ausgesetzt sind und fordert gleiches Recht auf Liebe für alle. Von MAGALI HEISSLER

Kuchenmagie

Christian Duda: Elke. Ein schmales Buch über die Wirkung von Kuchen   Die meisten Geschichten rücken Menschen in den Mittelpunkt, die irgendwie besonders sind. Christian Duda hat sich eine eher unscheinbare Person ausgesucht: Elke. Eine gute Wahl, findet ANDREA WANNER.

Trotzdem glücklich?

Jugendbuch | Josephine Angelini: Annies Welt Das Leben mit acht Geschwistern mag man sich vielleicht ganz spannend vorstellen. Und vermutlich kann das auch funktionieren und funktioniert in manchen Fällen. In Annies Familie nicht. Von ANDREA WANNER

Was heißt erwachsen werden?

Jugendbuch | Irina Korschunow: Die Sache mit Christoph Spätestens in der zweiten Phase der Teenagerzeit erwischt sie uns, die Frage nach dem Sinn des Lebens. Für manche ist es nur ein Fingerstreifen, das man mit einem Achselzucken abtun oder einem flotten Spruch wieder ins Kästchen packen kann. Andere trifft sie so hart, dass es Wunden schlägt. Die, die daran leiden, erholen sich unter Umständen nie davon. Wie geht man als junger Mensch mit der Frage nach dem Sinn um? Irina Korschunow hat vor vielen Jahren ein Buch darüber geschrieben. Es klingt noch wie neu. Von MAGALI HEISSLER