/

Karussell der Spekulanten

Krimi | Ross Thomas: Fette Ernte

Wie kann es sein, dass im Jahr 2014 ein Roman auf der KrimiZeitBestenliste landet (Platz 2 im Mai und Juni), der im Original vor 39 Jahren erschien und dessen Autor, Ross Thomas, im Dezember 1995 das Zeitliche segnete? Die Antwort fällt nicht schwer: Was die deutschen Leser gut vier Jahrzehnte nach der erstmaligen Übersetzung von Thomas‘ Fette Ernte – im Original The Money Harvest – betiteltem Roman zu lesen bekommen, ist ein völlig anderes Buch als die gerade mal 128 Seiten umfassende Ullstein-Ausgabe von 1975. Und Wunder über Wunder: Der Text hat in all der Zeit nichts von seinem Witz verloren und wirkt über weite Teile wie ein Report aus der Wirtschaftswelt unserer Tage. Von DIETMAR JACOBSEN

Ross ThomasDen 14. Juli feiern sie in Frankreich. Den 3. Oktober im wiedervereinigten Deutschland. Und Großbritannien feiert den Geburtstag seiner Königin, der eigentlich der 21. April ist, Jahr für Jahr an einem anderen Tag. Aber was, zum Teufel, hat es eigentlich mit dem 11. Juli auf sich? Der amerikanische Unabhängigkeitstag ist es jedenfalls nicht, den begeht man zwischen Big Apple und Big Orange bekanntlich sieben Tage früher, am 4.7. Was passiert also so Wichtiges in der zweiten Juliwoche, dass am Anfang von Ross Thomas‘ Roman Fette Ernte halb Washington von diesem Termin fasziniert ist und der Mann, der zu wissen scheint, worum es dabei geht, ein paar Tage vorher – auf die Minute genau um 6.22 Uhr morgens – tot auf dem Bürgersteig vor seinem Haus liegt.

Um es kurz zu machen: Am 11. Juli veröffentlicht das US-Landwirtschaftsministerium die Schätzungen aus 44 Bundesstaaten für die bevorstehende Ernte von Weizen, Mais und Sojabohnen. Und wem es gelingt, an die sensiblen Daten, die behütet werden wie die Goldreserven in Fort Knox, vor deren öffentlicher Bekanntmachung heranzukommen, der kann an der Warenterminbörse mit diesen Kenntnissen innerhalb kürzester Zeit astronomische Gewinne machen.

Ein Glücksspiel namens Rohstoffmarkt

Dass der betagte, »Crawdad« genannte William Gilmore, Berater von sechs US-Präsidenten und aufs Beste vernetzt in der Washingtoner Gesellschaft, nicht wegen der Schweinerei, die an jenem besonderen Tag über die Bühne gehen soll, erschossen wird, weiß der Leser von Anfang an. Da er aber am Abend vor seiner Ermordung einem Vertrauten aus alten Tagen dunkle Andeutungen über ein unmittelbar bevorstehendes schmutziges Geschäft gemacht hat, glaubt niemand, dass es die paar erbeuteten Geldmünzen und eine Uhr gewesen sind, die die Täter lockten. Worauf sich das Karussell zu drehen beginnt und aufspringt, wer aufspringen kann.

Fette Ernte ist ein Roman voller Witz und Ironie. Ein Buch, dass die Mechanismen der Gier bloßlegt und aufräumt mit dem frommen Glauben, dass das Gute im Menschen die Welt bewegt. Wer hier agiert, agiert aus Eigennutz. Und steht ihm jemand im Weg, räumt er ihn weg oder – wenn er die Macht dazu besitzt – lässt ihn wegräumen. Manche Seiten dieses grandiosen Romans könnten, leicht verändert, in die Kommentare unserer Wirtschaftspostillen Einzug halten. Und mit seiner Schlusspointe – die den Kreis zum Romanbeginn schließt – nimmt Ross Thomas uns auch noch die letzten Illusionen was Rolle und Bedeutung des Menschen im hauptsächlich vom Zufall gesteuerten Weltgeschehen betrifft.

Eine Neuübersetzung, die bitter nötig war

Wer das Buch übrigens nicht nach dem letzten Romansatz aus der Hand legt, sondern sich auch noch auf die Nachbemerkung seines verdienstvollen Neuübersetzers Jochen Stremmel einlässt, erfährt aus erster Hand, warum es wirklich an der Zeit war, einem Text, der bisher nur in einer um fast die Hälfte gekürzten deutschen Fassung greifbar war, zu seiner vollen Präsenz zu verhelfen. Denn erst in der jetzt vorliegenden Ausgabe wird auch in der »Fremdsprache« Deutsch nachvollziehbar, mit welch genialem Stilisten man es bei Ross Thomas zu tun hatte. Erst Stremmels Übersetzung gibt dem Text zurück, woraus er im amerikanischen Original zu einem Gutteil lebt: Atmosphäre, Lakonik und feine Beobachtungsgabe.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Ross Thomas: Fette Ernte
Aus dem Amerikanischen und mit einer Nachbemerkung von Jochen Stremmel
Berlin: Alexander Verlag 2014
341 Seiten. 14,90 Euro

Reinschauen
Ross Thomas in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Offen für Neues

Nächster Artikel

Kafka im Comic

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Mit Schirm, Charme und dem kaiserlichen Geheimdienst

Roman | Matthias Wittekindt und Rainer Wittkamp: Fabrik der Schatten

Als die Polizei nach der Kollision eines Güterzuges mit einem Pkw nahe der Stadt Bingen am Rhein feststellt, dass der Fahrer des Autos nach dem Unfall mit vier Schüssen geradezu hingerichtet wurde, mischt sich sofort der militärische Nachrichtendienst des Großen Generalstabs aus Berlin in die Angelegenheit ein. Man schreibt das Jahr 1910 und die militärische Elite des Kaiserreiches ist fest davon überzeugt, dass ein Krieg in der Luft liegt. Deshalb wittert man überall Spione und hat in den ersten Jahren des neuen Jahrhunderts alle Abteilungen, die sich mit der Strategie zukünftiger Siege sowie der Spionageabwehr beschäftigen, massiv aufgestockt. Das hat auch Major Albert Craemer, einst bei der Kriminalpolizei tätig, zu einem neuen Job verholfen. Als Leiter der Frankreich-Abteilung des Geheimdienstes, die von dem Zwischenfall in Bingen besonders betroffen ist, weil die Insassen des Pkw offensichtlich Franzosen waren, begibt er sich gemeinsam mit seiner jungen Mitarbeiterin Lena Vogel sofort vor Ort. Von DIETMAR JACOBSEN

Familienzusammenführung

Film | TV: TATORT – Türkischer Honig (MDR), 1.1. Die ersten Minuten reißen uns ratzfatz in Abgründe, uns bleibt kaum eine Sekunde, uns über das übernächtigte Gesicht der Eva Saalfeld zu wundern, wir werden in familiäre Verstrickungen geworfen, »Ich bin dein Vater!«, »Du bist Abschaum!«. Nein, »Action« sollte das niemand nennen. Von WOLF SENFF

Du bist überall

Roman | Michael Kumpfmüller: Wir Gespenster

»Mein Glück besteht darin, dass ich immer schreiben wollte, spät damit angefangen habe, jetzt aber seit über Jahren schreibe – ich auch weiter schreiben kann, was ja immer eine ökonomische Frage ist«, bekannte Erfolgsautor Michael Kumpfmüller in einem Interview. Die Erfolgsgeschichte des inzwischen 63-jährigen Autors begann im Jahr 2000 mit seinem von der FAZ damals vorab gedruckten Romanerstling Hampels Fluchten. Mit Nachfolgewerken wie den verfilmten und in 27 Sprachen übersetzten Roman Die Herrlichkeit des Lebens (2011), Die Erziehung des Mannes (2016) und Tage mit Ora (2018) feierte er respektable Erfolge. Von PETER MOHR

Eine »Pastorenzicke« ermittelt

Roman | Helena von Zweigbergk: Was Gott nicht sah

Mit einer Gefängnispastorin als Ermittlerin legt Helena von Zweigbergk ein bemerkenswertes Krimi-Debüt vor. Von BARBARA WEGMANN

Siso Lazares erster Fall

Roman | Robert Hültner: Lazare und der tote Mann am Strand Robert Hültner ist bei den Lesern in Deutschland vor allem mit seiner siebenbändigen Reihe um den Münchner Inspektor Paul Kajetan (1995-2013) bekannt geworden. Die Romane spielen zwischen den beiden Weltkriegen und verbinden spannende Kriminalfälle mit genau recherchierten historischen Settings. Von DIETMAR JACOBSEN