Selbstzweifel des tapferen Ritters

Roman | Bernhard Schlink: Die Frau auf der Treppe

Gleich auf den ersten Seiten wird man auf faszinierende Weise in die Handlung von Bernhard Schlinks neuer Roman Die Frau auf der Treppe geradezu hineingerissen – meint PETER MOHR

Schlink»Können Sie das? Einen Vertrag machen, dass ich das Bild wiederkriege und er Irene?« Mit dieser Frage wird der Ich-Erzähler, ein Rechtsanwalt, konfrontiert. Sein Gegenüber ist ein aufstrebender Maler, dem einmal die deutlich jüngere Frau eines erfolgreichen Unternehmers unbekleidet auf einer Treppe als Modell fungierte und die später auch seine Lebensgefährtin wurde. Das Bild im Tausch gegen die Lebensgefährtin, hier begegnen wir höchst eigenwilligen Figuren in extrem zugespitzten Situationen.

So weit der erzählerische Rahmen des neuen Romans des gerade 70 Jahre alt gewordenen Bernhard Schlink, der während seiner akademischen Laufbahn als Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der TU Berlin 1995 den Weltbestseller Der Vorleser veröffentlicht hatte. Das erste deutsche Buch, das auf Platz 1 der Bestsellerliste der New York Times stand und inzwischen in mehr als 50 Sprachen übersetzt worden ist.

Auch dieser neue Roman (wie bei Schlink üblich) bewegt sich wieder auf dem schmalen Grat zwischen Recht und Moral, diesmal noch angereichert durch jede Menge Gefühle, denn zwischen der Hauptfigur, dem Maler Karl Schwind und dem steinreichen Unternehmer Peter Gundlach entsteht ein mehr oder weniger offen ausgetragener Kampf um die Gunst der »Frau auf der Treppe«, der charismatischen, leicht egozentrischen und kühl berechnenden Irene Gundlach.

Der Streit um das Bild war eskaliert, als der Maler Schwind ein Werkverzeichnis erstellen und dazu die von Gundlach erworbene »Frau auf der Treppe« fotografieren wollte. Es entwickelt sich (wahrscheinlich von Gundlachs Eifersucht über den Verlust seiner zu Schwind »übergelaufenen« Ehefrau ausgelöst) ein Kleinkrieg zwischen den beiden Rivalen, an dessen Ende Gundlach das Kunstwerk sogar absichtlich beschädigt und Schwind den Zutritt verweigert.

Zunächst steht Schlinks Protagonist, der angesehene Frankfurter Rechtsanwalt, noch zwischen den Fronten und bemüht sich um eine juristisch saubere Lösung, doch peu à peu verliert für ihn der berufliche Aspekt seinen Reiz, und die großen Emotionen verwandeln den alleinstehenden Anwalt, der seine Frau einst durch einen tragischen Verkehrsunfall verloren hatte, in einen liebesblinden Kunsträuber. Der Ich-Erzähler gesteht Irene seine Liebe und lässt sich von ihr zum Diebstahl des Kunstwerks anstiften. »Ein tapferer Ritter kommt und rettet mich«, hatte Irene frohlockt. Alles klappt wie geplant – allerdings mit einer folgenschweren Ausnahme. Irene hält sich nicht an die Absprache und verschwindet allein mit dem Gemälde.

Urplötzlich stehen gleich drei Männer ziemlich dumm da, von Irene an der Nase herumgeführt und um das Kunstwerk betrogen. »Ich war verletzt, traurig, wütend«, resümiert der Protagonist, der sich als Jurist und als Mann in seinen Emotionen betrogen fühlt.

Bernhard Schlink erzählt diesen Roman auf verschiedenen Zeitebenen. Beim Einstieg ist Karl Schwind siebzig Jahre alt und bereits ein weltweit bekannter Künstler, für dessen Bilder horrende Summen gezahlt werden. Der Anwalt hatte die Eskapaden um das Gemälde längst vergessen, als er jenem verschollen geglaubten Bild von der »Frau auf der Treppe« plötzlich in einem Museum in Sydney gegenüberstand. Der einstige Eifer wird neu entfacht, er engagiert einen Detektiv, der herausfindet, dass Irene seit mehr als zwanzig Jahren in Australien lebt: eingereist als Touristin, illegal ohne Anmeldung und Krankenversicherung, den Lebensunterhalt durch eine Kreditkarte bestreitend.

Wie schon im Vorgängerroman Das Wochenende (2008), in dem ein nach langer Haftzeit entlassenes RAF-Mitglied im Zentrum stand, setzt Bernhard Schlink auch nun auf einen tragischen Schluss. Wie Ex-Terrorist Jörg ist auch Irene todkrank. Lässt man Gnade vor Recht ergehen? Und fällt das Verzeihen für die Fehltritte so erheblich leichter? Der Leser bleibt ob dieser gewollt komplizierten Konstellation jedoch mit höchst ambivalenten Gefühlen zurück.

Der Anwalt trifft die von ihrer Krankheit schon schwer gezeichnete Irene auf einer kleinen Insel vor der australischen Küste, wo sie sich in einem beinahe archaíschen Ambiente Problemkindern widmete. Mit den Worten »mein tapferer Ritter« empfing Irene den Anwalt auf dem fünften Kontinent. Eine neuerliche Offenbarung großer Gefühle gibt es nicht mehr. Irene ist trotz ihrer fortgeschrittenen Krankheit immer noch die selbstbewusste Frau und leicht exaltierte Welterklärerin. Sie erteilt ihrem Besucher einen kunstgeschichtlichen Nachhilfeunterricht und interpretiert dabei Schwinds Bild als Antwort auf Marcel Duchamps kubistische Treppenfigur. Für den Anwalt verschwimmen die Grenzen zwischen Kunst und Leben immer mehr. Hat er sich vielleicht in das Kunstwerk stärker verliebt als in die reale Irene?

Am Ende bleiben in Bernhard Schlinks wunderbar unangestrengt erzähltem Roman über Recht und Moral, über große Gefühle und herbe Enttäuschungen nur Verlierer zurück. »Mein Leben fühlt sich wie eine Vase an, die auf den Boden gefallen und in Stücke zersprungen ist«, befindet der gefrustete Anwalt über sein Seelenleben. Auf der letzten Seite begegnen wir ihm in Frankfurt am Grab seiner Frau – in sich gekehrt, von tiefen Selbstzweifeln geplagt, ein beinahe gebrochener Mann.

| PETER MOHR

Titelangaben
Bernhard Schlink: Die Frau auf der Treppe
Zürich: Diogenes Verlag 2014
244 Seiten. 21,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein It Girl mit Fehlern

Nächster Artikel

Unsterbliche Freundschaft

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Wahnsinnig verrückte Welt

Roman | Lisa Halliday: Asymmetrie Was haben eine Schriftstelleromanze und ein amerikanisch-irakischer Doktorand in Gewahrsam gemeinsam? Sie »alle leben ein Leben wie im Slapstick, bedroht von der unerklärlichen Strafe des Todes …« Ist unsere Welt wirklich so aus der Balance geraten? Von MONA KAMPE

Bigfoot und die Opioide

Roman | Lee Child: Der Bluthund

Wenn auf einen Verlass ist, dann auf Jack Reacher. Auch als der im Schaufenster eines Pfandleihers in einer kleinen Stadt in Wisconsin – wie fast immer hat es Lee Childs Held zufällig in diese Gegend verschlagen – auf einen Abschlussring der Militärakademie West Point stößt, interessiert er sich sofort für das Schicksal der Frau, der das auffällig kleine Stück offensichtlich einst gehörte. Auf mehr als die eingravierten Initialen S.R.S. und das Jahr 2005 stößt er allerdings zunächst nicht. Aber weder der Pfandleiher noch die Person, von welcher der den Ring bekommen haben will, kommen Reacher sonderlich koscher vor. Und so nimmt das 22. Abenteuer des Mannes ohne festen Wohnsitz in einer Pfandleihe seinen Anfang. Von DIETMAR JACOBSEN

Terroristenjagd ohne Terroristen

Roman | Franz Dobler: Ein Schuss ins Blaue Zum dritten Mal nach Ein Bulle im Zug (2014) und Ein Schlag ins Gesicht (2016) schickt Franz Dobler seinen Ex-Bullen Robert Fallner auf Verbrecherjagd. Diesmal winkt dem in der Sicherheitsfirma seines Bruders Hans Tätigem sogar eine nicht unbeträchtliche Summe, sollte es ihm und seinen Kollegen gelingen, einen islamistischen Extremisten dingfest zu machen, bevor der größeren Schaden anrichten kann. Aber warum verhält sich dieser Iraker so gar nicht wie ein Terrorist, während sich die Atmosphäre um ihn und seine Beobachter herum von Tag zu Tag mehr mit Fremdenfeindlichkeit auflädt? Von DIETMAR JACOBSEN

Wirklich immer? – Political correctness

Roman | Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen Lange Zeit waren sie mit ihren Zelten dort: am Berliner Oranienplatz. Jenny Erpenbeck widmet sich in ihrem Roman den Flüchtlingen und beschreitet damit neue Pfade. Intensive Recherchearbeiten und Gespräche mit Betroffenen gingen diesem Roman voraus. Das Ergebnis: ein Buch, das wachrüttelt, tief bewegt und doch etwas verärgert. Jenny Erpenbecks ›Gehen, ging, gegangen‹ – rezensiert von TANJA LINDAUER

Eine wunderbare literarische Entdeckung

Roman | Jack Kerouac: Mein Bruder, die See Jack Kerouacs Mein Bruder, die See erzählt von der Flucht aus der unsicheren Alltagswelt New Yorks ans rettende Deck eines Handelsschiffes. Von HUBERT HOLZMANN