Folkdays aren’t over…John Fullbright:

Musik | John Fullbright – Songs

Purheit im Songwriting: I’m not anti-happy – I’m pro-sad. Von TINA KAROLINA STAUNER

John-Fullbright-SongsDer Singer-Songwriter John Fullbright hat sein Songschreiben nach musikalischen Erfahrungen bei Turnpike Troubadours und The Mike McClure Band zu einer ausgereiften Sache entwickelt. Auf seinem zweiten Studiosoloalbum ›Songs‹, das er nach ›From The Ground Up‹ veröffentlichte, ist wunderschönes, überwiegend schnörkelloses Songwriterhandwerk geboten.

Fullbright präsentiert zwar hauptsächlich einfaches Liedmaterial mit einprägsamer Melodie. Dies jedoch auf so eigenwillige Weise, dass er sich vom Gros anderer Musiker dieses Genres als ureigender Charakter abgrenzt und dabei gleichzeitig weiß, wie er der traditionellen amerikanischen Folkmusik nahe bleiben kann. Direktheit und Ungeschliffenheit sind seine Stärke. So ist der auf einer Farm in Oklahoma aufgewachsene Musiker nicht einfach irgendwie Americana, sondern versteht es so selbstsicher wie aber auch unprätentiös mit einer Art Purheit im Songwriting sich als etwas Besonderes darzustellen.

Fullbright spielt akustische Gitarre und Piano und arbeitet teilweise mit einer kleinen Rhythm Section zusammen. Mitmusiker sind David Leach, Wes Sharon, Mike Meadows, Daniel Walker, Terry »Buffalo« Ware und Ryan Engleman. »It’s real clear and precise and economical,« sagt Fullbright über sein Album „Songs«. Und über seine Arbeit als Musiker: »I like to say as much as I can in 2 minutes 50 seconds, and that’s kind of a point of pride for me.«

›Songs‹ lebte durch intensive Momente eines möglichst integren Persönlichkeits- und Gefühlsspektrums. In etwa nach dem Motto »I’m not anti-happy – I’m pro-sad«. Als hätte er eine sehr alte Seele erzählt der Mittzwanziger John Fullbright mit seinen Liedern Geschichten in guter, alter Songwritertradition. Und dies ohne zu epigonenhaft zu wirken, sondern doch auch erfrischend neu im Hier und Jetzt.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
John Fullbright – Songs

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die dritte Phase

Nächster Artikel

Historische Arbeit mit Gegenwartsbezug

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Brennende Flagshops, umhäkelte Laternen

Musik | Auf Platte – Beatpoeten: #Geheul #Geheul heißt die neue Scheibe der Beatpoeten, einer aus Hannover stammenden Band, die aus Sänger und Texter Jan Egge Sedelies und Soundtüftler Costa Carlos Alexander besteht. STEFAN HEUER beschwört Erinnerungen an die gute alte Vinyl-Zeit herauf.

Some Albums To Keep Your Toes Warm This October Pt 2.

Bittles‘ Magazine | Record Review I was arm-wrestling a tiger the other day (my editor told me I had to make the beginning of my articles more exciting) when I suddenly realised that I had no time for such frivolity as I had some great albums to review. Quickly admitting defeat, I retreated to my listening studio (bedroom) and immersed myself in some of the fantastic records that will be hitting the record store shelves this October. By JOHN BITTLES

In praise of dumb flesh: May new albums reviewed. Part 1

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world After what felt like the drought of all droughts May has produced a wave of killer releases that stir both heart and soul. While previous months have seen this writer retreat into the nostalgic warmth of late 70s post-punk and mid 90s trip hop, May has convinced me to come out of my self-imposed exile and embrace the joys of the new with glee. By JOHN BITTLES

Auf der Couch weit weg: Zwei Alben zum Wegträumen

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world

Nach wie vor spielt sich ein Großteil des Lebens gerade zu Hause ab und ich stelle fest: Die guten alten eigenen vier Wände können Schloss oder Gefängnis sein. An den einen Tagen wirken sie weit und bieten Raum und an anderen werden sie eng und nehmen Platz zum Atmen. Wahrscheinlich ist das der beste Moment, um sich in Gedanken zu verlieren und wegzuträumen. Andere Welten, andere Geschichten oder andere Zeiten. So unterschiedlich sie auch sind, Velvet Desert Music Vol. 2 und Lys sind Alben, die genau das erreichen. Sobald die eigene Außenwelt ausgeblendet ist, wird die Musik zu Bildern hinter dem inneren Auge. Von LOUISE RINGEL

The Art Of Standing Still: Record Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Nothing stands still. Except for my good friend Stand Still Jones of course, but that’s another story. This is why I have decided to re-jig my singles reviews. Once a month, (or whenever I can be bothered) I will be highlighting some of the records which have been making me go all gooey-eyed, or demanding repeated plays. Most will be new, some will be old. Hopefully, everything included will raise a cheer. A review by JOHN BITTLES