/

Historische Arbeit mit Gegenwartsbezug

Kulturbuch | Dierk Walter: Organisierte Gewalt in der europäischen Expansion

Dierk Walter mischt die Vergangenheit auf und man kann dem so gar nichts entgegenhalten. Europa als Friedensmacht? Die Freie Welt als Vorbild? Nein, kommt nicht vor. Dierk Walter widmet sich der »politischen, wirtschaftlichen und militärischen Machtprojektion«, ausgehend vom »kapitalistischen Zentralstaat der westlichen Moderne«. Von WOLF SENFF

WalterEr bringt das traditionelle Bild eines über fünf Jahrhunderte herrschenden, zivilisierten Eurozentrismus ins Wanken. Nicht nur dass er permanente territoriale Expansion und Herrschaftssicherung in den Regionen der Peripherie nachweist, er zeigt, wie äußerst brutal und rücksichtslos dabei vorgegangen wurde. Und das Resumee ist wirklich, daß die Konfrontation einander fremder Kulturen Aggression auslöst und barbarische Kriege? Man möchte das nicht wirklich glauben.

Die Imperien der westlichen Moderne

Kriege werden als zentrales Charakteristikum westlicher Moderne verstanden. »Bis tief ins 19. Jahrhundert war die Mobilisierung von Menschen, Material und Finanzen für den Krieg nahezu die einzige Existenzberechtigung des Staates«, und »für die Großkriege des 20. Jahrhunderts wurden viele Millionen Menschen mobilisiert«.

Diese Sichtweise ist neu bzw. relativ neu. Kolonialismus wie Imperialismus wären folglich Teilstrecken einer jahrhundertelang bis heute wenig veränderten westlichen Moderne, deren Expansion auf Macht, Machterhaltung, Machterweiterung mittels Kriegführung basiert, in der ein »kapitalistisch-bürokratisch-militärischer Staat« den »Kern aller Imperien der westlichen Moderne« bildet.

So sehen Sieger aus?

Schon Dwight D. Eisenhower warnte in seiner Abschiedrede 1961 vor dem militärisch-industriellen Komplex. Nur wird das selten auf den Punkt gebracht und wissenschaftlich untermauert. Ein stramm konservativ gestylter Mainstream ist bestenfalls unangenehm berührt und übergeht das mit Schweigen.

Dabei zeigen sich die realen Verhältnisse, geht man ihnen auf den Grund, so voller Absurditäten, dass man sich fragt, was die bisherige Geschichtsschreibung uns eigentlich weismachen möchte. Läßt sich allen Ernstes von »kolonialem Besitz« reden, wenn, wie Dierk Walter zeigt, seinerzeit Togo, eine Region der Größe Bayerns plus Baden-Württembergs von sage und schreibe zweihundertfünfzig Polizeisoldaten »beherrscht« wurde? Oder wenn 1910 in ganz »Französisch«-Westafrika einschließlich des Kongo, einem Gebiet weit größer als Europa, schlappe dreizehntausend Soldaten stationiert waren? Kolonialer Besitz? Alles Lüge? Und was war denn nun bloß die reale Situation? Die britische Strafexpedition gegen die Cherokee 1760/61 verlief deshalb im Sande, weil für die Logistik nicht hinreichend gesorgt war. So sehen Sieger aus?

Die kleine Horde besiegt eine Übermacht

Für die Imperien, konstatiert Dierk Walter, sei es schwierig gewesen, einen »Konflikt an der Peripherie schnell und dauerhaft zu entscheiden«, ja selbst die Schwierigkeit, zu definieren, was eigentlich ein Krieg war, bestehe vielfach bis heute.

Dierk Walter dekonstruiert. Er zeigt, dass die so glorreiche Eroberung des Inka-Reiches – Pizarro habe mit hundertsechs Mann zu Fuß und zweiundsechzig zu Pferde eine professionell geführte Armee von hunderttausend Soldaten besiegt – ein amüsantes Narrativ war vom heldenhaften Sieg gegen eine unbeschreibliche Übermacht, »Leitthema des europäischen Triumphs in der Eroberung der Welt«. Es erweise sich real und nach präzisem Quellenstudium als geschickte Bündnispolitk im Kontext eines zerfallenden Inka-Reiches. Der erwähnte Mythos der einsamen Kämpfer sei propagandistisch gepflegt »und setzt sich noch in der Alltagskultur fort bis zum Western des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus«.

Erfrischender Wind in lastender Schwüle

In Brasilien sei es ebenfalls »ein erklärtes Patentrezept« gewesen, »eine Indianergruppe gegen die andere aufzuhetzen, um dann das Land der durch den Kampf geschwächten Verbündeten zu besetzen«. In anderen Regionen der Peripherie werde miltärisches Vorgehen durch politische Kriegführung ergänzt, deren Objekt die gesamte indigene Bevölkerung sei, ein Beispiel dafür sei die Einrichtung nordamerikanischer Indianerreservate im neunzehnten Jahrhundert.

Die Verschleppung etwa der ›Fünf Zivilisierten Stämme‹ Cherokee, Chickasaw, Choctaw, Muscogee und Seminolen in den 1830er Jahren auf dem berüchtigten ›Pfad der Tränen‹ ist nur ein weiteres von vielen Beispielen für Vertreibung und Zwangsumsiedlung, und mit der vorgeschobenen, wenn nicht propagandistischen Begründung »despotischer Unrechtsregimes« wurden die Machthaber bereits bei der Unterwerfung der Azteken 1519 und der Maya von Itza 1697 ausgewechselt; nichts anderes geschehe letztlich in Afghanistan und im Irak. Es ist erfrischend, mit dieser ernüchternd pragmatischen Perspektive von den verengten Blickwinkeln der Gegenwart befreit zu werden. Zeit für frischen Wind in lastender Schwüle.

Die Verhältnisse werden neu aufgerollt

Letztlich sei es immer darum gegangen, Fremdherrschaft in der Peripherie zu etablieren und abzusichern. Im Normalfall habe es sich um zeitlich nicht begrenzte Konflikte gehandelt, in denen Lösungen nur durch militärische Operationen de facto nicht möglich gewesen seien.

Er rollt die Verhältnisse neu auf, er kehrt uns die Begrifflichkeiten um und belegt überzeugend mit Fakten, auf deren Basis es plötzlich schwierig wird zu unterscheiden, wer die Wilden sind, wer die Zivilisierten. Er konstatiert einen langfristig »unbedingten Eroberungswillen der Imperien«, während die Kriegsziele indigener Gesellschaften »meist viel begrenzter« waren.

Die eigene Logik der Rachegewalt

Die Materie ist nicht kompliziert, man kann Dierk Walter folgen, er liefert eine detailreiche, sorgfältige, pragmatische Bestandsaufnahme, dass es wie Schuppen von den Augen fällt, man sieht unversehens klar, die Vergangenheit ordnet sich anders als man uns bislang glauben machen will, denn unverändert gehe es jahrhundertelang und noch heute, sei es in Afghanistan, sei es im Irak, um »die Durchsetzung von nationalen oder kollektiv westlichen Wirtschafts- und Sicherheitsinteressen«.

Aber immer wieder zieht er uns heraus aus diesen Klischees und zeigt, dass die Beweggründe im Einzelfall komplexer Natur sind; im Regelfall wurden etwa Siedler »zum gefährlichen Eskalationsmoment in Imperialkriegen«, sie waren »das ultimativ unkontrollierbare und mörderischste Element der imperialen Struktur«, und Rachegewalt löste Spiralen eskalierender Gewalt aus, eine »von rechtlichen oder menschlichen Bedenken praktisch unberührte Gewalt«. Walter erwähnt das Kampur-Massaker von 1857 in Indien, die Dekolonisationskriege der 1950er Jahre, Beispiele aus den Indianerkriegen, die bereits der »Logik einer präventiven Eliminierung einer rein potenziellen Gefahr« folgten, wie sie die Vereinigten Staaten mit der gezielten Tötung des Terrorismus lediglich verdächtigter Personen praktizieren.

Der Feind ist stets ein Barbar

Darüber hinaus verweist er auf eine ausgesprochen persönliche Ebene: »Offiziere und Beamte, die Schlagzeilen machen, sich durch Plünderung bereichern, ihre Karriere voranbringen wollten – im Krieg wird man schneller befördert; Generale und Gouverneure, die etwas zu beweisen hatten, weil sie neu im Amt waren, oder die sich umgekehrt unter dem Zwang fühlten, kurz vor ihrer bevorstehenden Abberufung noch schnell einen signifikanten Erfolg zu erringen; Abenteurer,« usw. usf. – auch diese »Sekundärmotive« haben erheblichen Einfluss auf die konkrete Gestalt kriegerischen Geschehens.

Walter unterscheidet abgestufte Aktionen der Zentralmacht, etwa Strafexpeditionen, Gehorsamserzwingung, Regimewechsel, Raub und Zerstörung. Diese Maßnahmen wurden überwiegend mit außerordentlicher Brutalität durchgeführt, die Gegner galten als »Wilde« oder »Heiden«, auf Kriegsvölkerrecht sei keine Rücksicht genommen worden. Dem Feind wurde Barbarei unterstellt, und es sei »notwendig geboten, jedes Kriegsmittel einzusetzen, um den Sieg davonzutragen«.

Ein Nasenstüber, ein Denkanstoß

Zur Logik der Kämpfe in der Peripherie gehört, daß die Gegner oft nicht an einer Uniform kenntlich werden. In Vietnam sei jeder tote Vietnamese zum Vietcong erklärt worden, und im Drohneneinsatz der Gegenwart zählten zivile Opfer als »Kollateralschaden«. Tatsache sei aber auch, daß überlegene Technologien wie etwa die Luftwaffe im Einsatz an der Peripherie nur begrenzt wirksam, geschweige denn erfolgversprechend seien.

Ein so pragmatischer und von jeglicher politischen Gefärbtheit freier Beitrag kann einer in Sachen Politik insgesamt bräsigen, verschlafenen Öffentlichkeit einen anregenden Nasenstüber versetzen, einen Denkanstoß geben; in jedem Fall ist diese Publikation ein origineller, vorwärtsweisender Ansatz für eine Geschichtswissenschaft, die sich neulich noch feuilletonistisch – immer wieder jeden Jahrestag, oh Gegenwartsbezug!, breit auswalzend – am Kriegsausbruch 1914 abarbeitete.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Dierk Walter: Organisierte Gewalt in der europäischen Expansion
Gestalt und Logik des Imperialkrieges
Hamburg: Hamburger Edition HIS 2014
414 Seiten. 32 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Folkdays aren’t over…John Fullbright:

Nächster Artikel

Warmherzige Geistergeschichte

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Vom Startschuss in schwindelnde Höhen

Kulturbuch | Kay Schiller: WM 74. Als der Fußball modern wurde Brasilien wirft Schatten voraus, düstere Schatten, die FIFA ist zu einem geldfressenden Ungeheuer mutiert, bewohnt von hirn- und seelenlosen Greisen – ein Trojan horse relaunched, das von einem triumphalen Einzug nach Brasilien träumt. Da fragen wir uns jetzt schon, wie das ausgehen wird. Nein, wir reden diesmal gar nicht von Fußball, Fußball ist ein schönes Spiel. Von WOLF SENFF

Ästhetik der Gehörlosigkeit

Kulturbuch | Rafael Ugarte Chacón: Theater und Taubheit Das Theater ist nicht nur ein Ort der Kritik, sondern auch ein Ort der Herrschaftsproduktion! Das Theater ist nicht nur ein Ort der Reflexion, sondern auch ein Ort der Hierarchierepräsentation! Ergo werden kontinuierlich diverse soziokulturelle Gruppen durch die Darstellungsformen exkludiert. Der Theaterwissenschaftler Rafael Ugarte Chacón versucht deswegen in seiner Dissertation für die Gruppe der Gehörlosen auszuloten, inwiefern sie vom Theaterbetrieb ausgeschlossen werden und mit welchen theatralen Formen und Methoden man ihnen Zugang gewähren kann. Sein normatives Konzept heißt ›Aesthetics of Access‹. PHILIP J. DINGELDEY hat Ugarte Chacóns Monographie ›Theater und Taubheit. Ästhetiken

Die köstlichen Rezepte des Herrn Wondrak

Kulturbuch | Janosch / T. Prüfer: Herr Wondrak kocht so wunderbar Man muss nur den Namen »Janosch« aussprechen, und umgehend hat man seine unsterblichen Figuren vor Augen. Wenn dann noch Co- Autor Tillmann Prüfer hinzukommt, sich liebevolle Darstellung und bezaubernde Komik in Text und Bild mischen, dann ist ein Kochbuch der ganz besonderen Art entstanden und gelungen. Von BARBARA WEGMANN

Rede als praktizierte Macht

Kulturbuch | Karl-Heinz Göttert: Mythos Redemacht Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2015 In seiner umfangreichen Untersuchung über Rhetorik arbeitet Karl-Heinz Göttert die von der europäischen Antike ausgehende Tradition der Rede als Mittel der Machtausübung heraus. Wenngleich er sich dabei kühn zwischen den Jahrhunderten bewegt, zeigt sich ein erstaunlich stabiles Prinzip. Der Redner wolle »sein Gegenüber beeindrucken, ihn regelrecht unterwerfen, indem er kunstvoll redet«, Göttert sieht einen überlegenen Redner und den passiven Zuhörer. Von WOLF SENFF

Villa Kunterbunt

Kulturbuch | Philip Jodidio: 100 Contemporary Houses Individuelle Wohnhäuser seien die Quintessenz der modernen Architektur. Mit dieser Kernaussage setzt Phililp Jodidio die Messlatte für sein zweibändiges Werk über 100 außergewöhnliche und visionäre Exemplare des modernen Eigenheims hoch an – und auf architektonischer Ebene niedrig: als Fundament. In zwei Bänden, deren erster 351 Seiten und der zweite 336 Seiten umfasst, führt der Autor durch die repräsentativen Residenzen des Hochglanzbandes. Von LIDA BACH