/

›Ethische Austerität‹

Gesellschaft | Florian Schui: Austerität. Politik der Sparsamkeit

Die Lektüre hebt uns heraus aus der Hektik der Gegenwart, denn, Florian Schui folgend, sei es keineswegs das erste Mal, dass leidenschaftlich um eine ›Politik der Sparsamkeit‹ gerungen werde. Sparsamkeit sei auch emotional tief in uns verankert, sie beginne bei der Aufforderung der Eltern, einen Keks zur Zeit zu nehmen und nicht alle aufzuessen; auch diese Haltung begründe die zeitlose Anziehungskraft von Austeritätsargumenten, die im Übrigen seit zweieinhalb Jahrtausenden in der einen oder anderen Ausprägung die Debatten gestaltet hätten. Von WOLF SENFF

Austeritaet von Florian SchuiSchui löst die Debatte aus der ökonomischen Terminologie, er schreibt über frühchristliche Askese, über Hedonismus, über mittelalterliche »Kosumabstinenz« und »Revolutionen der Verbraucher« im Anschluss an die Entdeckung neuer Schifffahrtswege. Der römische Stoiker Seneca sei zu Voltaires Zeiten verspottet worden, weil er allerlei »schöne Redensarten« über die Verachtung des Reichtums gemacht, selbst aber ein Leben in Luxus geführt habe.

Der wirtschaftspolitische Paradigmenwechsel der 70er Jahre

Erst seit dem neunzehnten Jahrhundert habe sich die Debatte auf die Ökonomie konzentriert, und Schui stellt John Maynard Keynes und Friedrich Hayek als Wirtschaftstheoretiker vor, die das Zwanzigste Jahrhundert prägten. Nach Keynes, Vertreter eines antizyklischen staatlichen Interventionskalküls, sei Mitte der siebziger Jahre mit Margaret Thatcher, die sich an Hayek orientiert habe, eine grundlegende Wende eingetreten, die den Neoliberalismus begründete.

Hayek, der schon während der dreißiger Jahre für seine antikeynesianischen Positionen bekannt war, habe jeglichen staatlichen Eingriffen misstraut; die Wirtschaft besitze die Fähigkeit, »sich auf evolutionäre Weise an neue Herausforderungen anzupassen«. Je mehr Einfluss der Staat habe, desto größer sei die Bedrohung der Freiheit, und unter dieser Leitlinie sei die staatliche Substanz seit Mitte der siebziger Jahre seitens der Politik planmäßig reduziert worden; wesentliche Aufgabe des Staates sei Hayek zufolge der Schutz des Privateigentums und die Stabilität der Währung, und der Staat habe sich besonders in Krisenzeiten in Sachen Konsum und Investition zurückzuhalten. Schui nennt diesen wirtschaftspolitischen Paradigmenwechsel »eine der größten Revolutionen« im Zwanzigsten Jahrhundert.

Das »Overshoot«-Desaster

Er bringt eine andere Tradition ein, die er in der Romantik begründet sieht, die sich immer schon als Gegengewicht zu einer rationalistischen Aufklärung verstand. Ihre politische Heimat seien die Grünen, initiiert wurde sie durch die 1972 publizierten ›Grenzen des Wachstums‹ des Club of Rome, inhaltlich ist sie durch Skepsis gegen wachsenden Konsum definiert bzw. durch – hier taucht der Begriff wieder auf: Austerität.

Aber die »grüne« Skepsis habe apokalyptische Dimensionen, denn selbst wenn der Mensch bei sichtbar werdenden Schäden eingreife, könne es zu spät sein, den Planeten zu retten – das »overshoot«-Desaster: Der Punkt, an dem keine Umkehr möglich sei, werde überschritten, während Wissenschaft und Politik noch auf empirische Beweise warteten. Schui weist aber auch darauf hin, dass diverse mit großem Aufwand erstellte Prognosen, etwa dass sämtliche Gold- und Silbervorräte in den achtziger Jahren ausgebeutet sein würden, sich als peinliche Irrtümer erwiesen hätten.

Neue Rahmensetzungen für Politik

Kurzfristig plädiert er besonders in der deutschen Wirtschaftspolitik, die zentrale Vorgaben für Europa setze, für eine vorbehaltlose Abkehr von der Politik des Sparens, generell jedoch hält er eine neue Ethik wirtschaftlicher Prinzipien für notwendig, die einer Entschleunigung gleichkommt, d. h. generell eine Ausweitung von Lebenszeit gegenüber Arbeitszeit, Zeit für Muße, Kultur, savoir vivre. Das bedeutet ebenfalls eine dezentralere Organisation.

Schui erinnert an Roosevelts ›vier Freiheiten‹, die dieser 1941 formulierte: Die Freiheiten des Glaubens, die freie Rede, die Freiheit von Not und von Angst. Diese können als bindende Verpflichtungen staatlicher Politik etabliert werden. Schuis Idee einer ›ethischen Austerität‹ impliziert eine auf Ausgleich bedachte Lohn- und Einkommensgestaltung.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Florian Schui: Austerität. Politik der Sparsamkeit
München: Blessing 2014
256 Seiten. 19,99 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vögel – Spitzenerzeugnisse der Natur

Nächster Artikel

Is this the album of the year?

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Instabil

Gesellschaft | Ansgar Graw: Trump verrückt die Welt. Wie der US-Präsident sein Land und die Geopolitik verändert Ein Versuch, den derzeitigen Präsidenten der USA politisch einzuschätzen, ist ein waghalsiges Unterfangen. Wer ihn einen Rassisten nennt oder frauenfeindlich, wird spontan Zustimmung finden, doch diese Vorwürfe sind weder besonders originell noch treffen sie den Kern einer, zurückhaltend formuliert, ungewöhnlichen Präsidentschaft. Von WOLF SENFF

Geschichte neu schreiben

Gesellschaft | Noam Chomsky: Die Herren der Welt Der in Philadelphia, Pennsylvania, geborene Noam Chomsky lebte sein erstes Leben als erfolgreicher und angesehener Sprachwissenschaftler der USA, er revidierte die traditionelle Grammatik von Grund auf. Durch den Vietnamkrieg wurde er zum Dissidenten. Er erwarb sich weltweites Ansehen, wurde in den USA mehrmals inhaftiert, zum ersten Mal 1967 anlässlich einer Demonstration gegen den Vietnamkrieg, und ist heute eine Leitfigur des Widerstands gegen die gedankenlose Fortsetzung herkömmlicher Politik. Von WOLF SENFF

Gemeinsame Geschichte

Sachbuch | Ilan Pappe, Jamil Hilal (Hrsg.): Zu beiden Seiten der Mauer 1997 gründeten palästinensische und israelische Historiker und Sozialwissenschaftler die Arbeitsgruppe PALISAD (Palestinian and Israeli Academicians in Dialogue). Auslöser war das faktische Ende des Friedensprozesses nach dem Mord am israelischen Regierungschef Rabin. Die Wissenschaftler hatten eines erkannt: um langfristig zu Frieden und Verständigung zu kommen, muss zuerst eine realistische, entideologisierte Sicht der gemeinsamen Vergangenheit gefunden werden. Das Ergebnis haben Ilan Pappe und Jamil Hilal unter dem Titel Zu beiden Seiten der Mauer zusammengetragen. Von PETER BLASTENBREI

Demütigungen, Kränkungen und Ungerechtigkeiten!

Sachbuch | Petra Köpping: Integriert doch erst mal uns

Ohne die Worte »Wendeverlierer« und »Treuhand« lässt sich die Deutsche Wiedervereinigung laut Petra Köpping nicht beschreiben. Denn für die sächsische Integrationsministerin stehen die beiden Begriffe symptomatisch für die Umwälzungen der Nachwendezeit, insbesondere im Osten der Republik. In ihrem Sachbuch ›Integriert doch erst mal uns!‹ schlägt die SPD-Politikerin einen großen Bogen von der friedlichen Revolution, den folgenden runden Tischen, über die Ernüchterung, Arbeitslosigkeit und Abwanderung bis in die heutigen Tage zu Pegida und AfD. Auf fast 200 Seiten stellt Köpping dar, aus welchen Gründen im Osten Deutschlands die Wende als Kränkung wahrgenommen wird und welche Auswirkungen dies hat. Von BASTIAN BUCHTALECK

Trauer und Wut

Gesellschaft| Henning Mankell: Ich sterbe, aber die Erinnerung lebt

Beim neuen Buch Henning Mankells handelt es sich um Aufzeichnungen, die der Autor während einer Reise nach Uganda niedergeschrieben hat. Darin dokumentiert er das Schicksal der Aids-Kranken in Afrika. Von PETER MOHR