/

Lebensbankrott trifft auf Persönlichkeitsstörung

Film | Im TV: Polizeiruf Familiensache (NDR), 2. November

Arne Kreuz (Andreas Schmidt) sieht unfassbar gemein aus, aber was kann er dafür. Er führt Böses im Schilde, dass es uns kalt den Rücken herunterläuft. Das ist die eine ›Familiensache‹, ein Familienvater verkraftet die Scheidung nicht und steigert sich in eine Realität, in der die Tatsachen nicht mehr greifen. »Die Straße vor mir wird immer enger, und dann steh‘ ich vor dieser Wand«. Von WOLF SENFF

Polzeiruf ›Familiensache‹Foto: NDR/Christine Schroeder
Polizeiruf ›Familiensache‹
Foto: NDR/Christine Schroeder
Die andere ›Familiensache‹ betrifft Alexander Bukow und das ihn umgebende, vertraute und mittlerweile hochgradig verwickelte Beziehungsgeflecht. Seit einigen Folgen baggert Volker Thiesler an Bukows Ehe und ist bereits erfolgreich gelandet. Es ist die gern bemühte Ausgangslage, dass jeder im Kommissariat Bescheid weiß, nur der gehörnte Ehemann ist ahnungslos, das muss zwangsläufig platzen.

Ein Mann läuft Amok

Diese Situation ist seit mehreren Episoden im Schwange: Sie wurde behutsam eingefädelt und eskalierte sachte Schritt für Schritt, so dass nun jeder Fernsehzuschauer etwas damit anzufangen weiß, dass Vivienne Bukow zum dreißigjährigen Dienstjubiläum des Dienststellenleiters erscheint und mit Volker Thiesler heimlich Blicke tauscht.

Während der ersten dreißig Minuten sind die beiden Stränge ›Familiensache‹ elegant miteinander verzahnt. Wir ahnen schon, dass Arne Kreuz uns den seelisch verzerrten Alternativentwurf zur Familiensache zwei vorführen wird, er sticht auf seine Noch-Ehefrau ein, und während der verbleibenden Stunde TV spitzt sich das Geschehen weiterhin zu, ein Mann läuft Amok, es ist ein tödliches Spiel.

Der Zuschauer darf zappeln

Das Drehbuch spielt mit den extremen Reaktionen von Männern auf Ehekrisen. Es ist wohl durchaus Alltag, dass Ehemänner den Patriarchen geben möchten, Besitzansprüche stellen und das Knirschen in einer Beziehung ignorieren. Hinzu kommt bei Kreuz, dass er einsam ist, keinen Erfolg im Beruf hat und lediglich von seiner Schwester unterstützt wird. Hätte man ihn eine Liste ausfüllen lassen, instabile Persönlichkeit zu diagnostizieren, wären reichlich Kreuze fällig gewesen.

Bei der anderen Partei, den Ermittlern, ist große Feierlaune, Alkohol fließt, es wird viel an einer Toilettentür gehorcht, Pöschel macht große Augen und stiftet zusätzlich Verwirrung, auch hier kommt es zum vorläufigen Höhepunkt. ›Familiensache‹ ist ein ruhig, ja souverän balancierter Film, der sich sogar gestattet, den Zuschauer ein wenig zappeln zu lassen, denn im Hinblick auf Mord ist auch nach einem knappen Drittel seitens der Polizei nichts geschehen, Dienstjubiläum muss sein. Das Geschehen ist gut sortiert, und so konzentriert, wie gefeiert wurde, so zielorientiert und zügig verläuft nachher die Fahndung.

Drei Schüsse nach zweiundachtzig Minuten

Und nein, gegen Sonntagabende mit neunundvierzig Leichen, gegen Kommissare mit Hirnschaden und gegen verschüchterte Ermittler, die mit ihrer Herzallerliebsten einen Liederabend genießen, ist nichts einzuwenden. Nur dass an ›Familiensache‹ deutlich wird, wie hervorragend man ohne derart bemühte Effekthascherei auskommt, ›Familiensache‹ ist ein Film, dessen oft geräuschlose Bilder desto eindringlicher wirken.

Erst nach zweiundachtzig Minuten fallen Schüsse, und dennoch raubt uns das Geschehen volle neunzig Minuten lang den Atem. Der Part Arne Kreuz ist verwegen gespielt, äußerst dramatisch, hautnah, wir ermessen, wie grauenvoll ein Mord sein kann und welch düstere Abgründe sich auftun. »Lebensbankrott trifft auf Persönlichkeitsstörung«, erläutert Frau König, und was die andere ›Familiensache‹ betrifft – Alexander Bukow zieht um.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Polizeiruf Familiensache (NDR)
Ermittler: Charly Hübner, Anneke Kim Sarnau
Buch und Regie: Eoin Moore

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Is this the album of the year?

Nächster Artikel

Erschreckend einfach – einfach erschreckend

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Der Zauber des Scheiterns

Digitales | Games: Duke Nukem Forever ›Duke Nukem Forever‹ ist nach über einem Jahrzehnt des Wartens nun doch erschienen. Da zu diesem Thema die verschiedensten Köpfe bereits schrieben, will RUDOLF INDERST in diesem Beitrag nur indirekt über das Spiel sprechen – viel lieber möchte er an das Filmprojekt ›The Man Who Killed Don Quixote‹ erinnern.

Die Ausrichtung der Bretter vor unseren Köpfen

Film | Ab 10.Oktober im Kino: Aus dem Leben eines Schrottsammlers Dieser Film gibt uns Aufschluss über unsere eigenen Sehgewohnheiten. Oder, anders formuliert: Er hilft uns, die Ausrichtung der Bretter vor dem eigenen Kopf wahrzunehmen. All das strahlend neofeudale Auftreten, das sich die heimischen Hollywood-Blaupausen längst zueigen gemacht haben bzw. in europäisierter Version kredenzen, geht diesem Film ab. Wie angenehm. Von WOLF SENFF

Am unteren Ende der Fahnenstange

Film | Im TV: TATORT – 903 Kopfgeld (NDR), 9. März Na toll. Wir kennen keine Kompromisse. »Du hast drei meiner Leute getötet. Und meinen Bruder zum Krüppel geschossen.« – »Hinsetzen. Klappe halten … Schnauze. [Kommissar stößt den Kopf des Vorredners mehrfach brutal auf die Tischplatte.] Ich wollte das nur klarstellen … Ist nichts passiert, er ist nur hingefallen.« Das ist der allerneueste O-Ton beim TATORT, kein Erbarmen mit nix, Steinzeit relaunched. Von WOLF SENFF

Die Musik und ihr Produzent

Film | DVD: Sounds and Silence. Unterwegs mit Manfred Eicher Eine persönliche Vorbemerkung sei gestattet: Es muss so um die zwanzig Jahre her sein. Da hatte ich die Idee, einen Film über Manfred Eicher, den singulären Musikproduzenten zu machen, ihn bei seiner Arbeit zu beobachten. Ich war zuvor schon ein paar Mal bei ihm im Aufnahmestudio gewesen, kannte ihn recht gut, gehörte – keineswegs originell – zu den Bewunderern seiner Fähigkeiten. Ich hatte allerdings Bedenken, dass eine Kamera bei Plattenaufnahmen stören, die unglaubliche geduldige Konzentration der Musiker und Eichers selbst beeinträchtigen könnte. Aber Manfred Eicher gab mir grundsätzlich seine Zustimmung

Der Tod, der ihm das Lächeln zurückgab

Film | Helium(*) Ein Film von Eché Janga 1953 wurde es gegründet, seit 1994 ist es mit Heidelberg verbunden, das aufgrund seiner stargetöse- und mainstreamfreien Atmosphäre überaus wohltuende Filmfestival in Mannheim. Michael Kötz, seit 1992 künstlerischer Direktor, begrüßt das Kinopublikum in der Regel launig, durchaus erheiternd, Helium avisierte er über das Genre Gangster und Ganoven. Über die Geschichte, die Handlung, meint er am Ende seiner Anmoderation, möge man besser erst gar nicht weiter nachdenken, entscheidend sei die Atmosphäre. Von DIDIER CALME