Tanz‘ Dich schlank!

Digitales | Ubisoft: Just Dance 2015 / Shape Up

Mit der Fantastic Xmas Tour erschienen Ende Oktober gleich zwei neue Motion-Control-Spiele auf dem Markt. Die neue Auflage der ›Just Dance‹- Reihe und ›Shape Up!‹ sind ein Muss für jeden bewegungsfanatischen Spieler – und eine hervorragende Möglichkeit dem zukünftigen Winterspeck schon jetzt den Kampf anzusagen. DANIEL MEYER tanzte für das ›TITEL kulturmagazin‹ natürlich direkt vor Ort und kam dabei ganz schön ins Schwitzen.

foxZuvor eine kurze Geschichtsstunde: Die Spielhallen-Kinder unter uns erinnern sich bestimmt noch an die großen Tanzplattformen. Grazil wie ein Elefant wurde zu merkwürdigen Musikstücken im Takt auf Pfeile gestampft. Oben, links, rechts, unten, links, oben. Adaptionen wie ›DanceDanceRevolution‹ oder ›Dancing Stage‹ brachten die Urlaubserinnerungen vor gut zehn Jahren in die eigenen vier Wände – und läuteten die Ära der Tanzspiele ein. Als die vier Richtungsfelder nicht mehr genug waren, verhalf Ubisoft den fortgeschrittenen Fußkoordinatoren im Jahr 2009 mit dem ersten Release der ›Just Dance‹ -Reihe zu einer komplett neuen Spielerfahrung.

Abstrampeln

Die Grundprinzipien des Spiels haben sich seitdem kaum verändert. Die Spieler wählen ein Lied aus einem festgelegten Repertoire aus und versuchen die Bewegungen eines animierten Tänzers so gut wie eben möglich zu imitieren. Je besser ihnen das gelingt, desto mehr Punkte werden vergeben.
Die einzelnen Gesten werden entsprechend der jeweiligen Plattform registriert. Während Wii- und WiiU-Spieler ihre Bewegungen auf den Controller minimieren können, ist bei Playstation Move und Xbox Live via Kamera ganzer Körpereinsatz gefragt.

maxresdefaultDas bedeutet Training! Die ersten Durchgänge von ›Just Dance 2015‹ fühlten sich noch etwas holprig an – wie in den Teilen zuvor wurde jedem Lied eine Schwierigkeitsstufe zugeordnet. Durch das Erreichen bestimmter Punktzahlen und nach speziellen Leistungen können zusätzlich neue Lieder und weitere Versionen freigeschaltet werden. Trotz scheinbar einfacher Level sollten vor allem Tanzneulinge mit einer gewissen Einübungszeit rechnen, da sich die Animationen ziemlich flink bewegen und keine Fehler erlauben. Bei misslungenen Verrenkungen wird keine Pause gemacht und auch für schwierige Bewegungsabläufe bleibt keine Zeit zum Nachdenken. Linker Arm? Rechtes Bein? Lässiger Hüftschwung? Manchmal ertappt man sich beim Innehalten und Füße ordnen. Klar, für Gelegenheitsspieler mag das schon frustrierend sein, wenn eine digitale Figur sie in Grund und Boden tanzt. Für alle anderen, die Spaß an chaotischen Bewegungen haben, sich nicht vor der Kamera zieren oder gerne mit Freunden das Tanzbein schwingen, ist das Spiel klar geeignet.

Tanze niemals allein!

Als Partyspiel ist ›Just Dance 2015‹ klar darauf ausgelegt mit anderen Menschen zu interagieren. Ob mit Freunden im lokalen Multiplayer oder online mit der ganzen Welt: alles soll gezeigt, geteilt und verbreitet werden. Wie bereits in den Vorgängern ist die Aufnahme von eigenen Tanzkreationen möglich, die mit der Community geteilt werden können. Die besten Varianten werden monatlich prämiert und erhalten die Chance in Remixen veröffentlicht zu werden.

Darüber hinaus sind viele Events geplant. In ›Dance with a Star‹ kann in kontinuierlichen Abständen mit oder gegen prominente Tänzer gespielt werden. Zudem lassen sich Dance Crews erstellen, die sich in Ranglisten messen können. Die besten Ranglistenspieler dürfen dann in der jährlich von Ubisoft ausgetragenen Weltmeisterschaft live gegeneinander antreten und um den Sieg tanzen.

Insgesamt präsentiert Ubisoft einen weiteren soliden Nachfolger der bekannten Tanzreihe. Mit 25 bunt gemischten Liedern aus allen Genres und Jahrzenten bietet ›Just Dance 2015‹ viel Abwechslung, gute Laune und macht selbst – oder gerade dann – richtig Spaß, wenn man vor lauter Orientierungslosigkeit über seinen Tanznachbarn fällt.

Komm‘ in Form!

Aufgrund des ähnlichen Spielprinzips ist uns zudem Ubisofts ›Shape Up!‹ aufgefallen. Wie bei ›Just Dance 2015‹ wird der Spieler mit der Xbox Live Kamera gefilmt und darf, anstatt zu tanzen, innerhalb vieler Minispiele seine eigene Sportlichkeit unter Beweis stellen.

SU_Screen_StuntRun900Schnell merken wir, warum das Spiel Shape up! (etwa: Komm‘ in Form) getauft wurde. Jede Einheit besitzt einen eigenen Trainingsfokus und kann durch Erreichen bestimmter Punktzahlen erweitert und erschwert werden. Ob Eisblöcke zerschlagen oder mit Skiern über eine Achterbahn – die etwa ein- bis zweiminütigen Spiele sind körperlich intensiv und fordern Leistung. Ein besonderer Ansporn ist natürlich der Multiplayer – wer ist schneller, besser, stärker?

Ein großes Lob geht an das Design der Level. Jedes einzelne besitzt durch verschiedene 90er Jahre Arcade-Designs einen frischen, lebendigen Charakter, die auch beim abermaligen Spielen durch kleine Zufallevents nicht langweilig werden.

Ob das Spielen der Mini-Trainingseinheiten eine normale Joggingtour ersetzen kann, ist natürlich fraglich und lässt sich nur im Langzeittest herausfinden – für regnerische Wochenenden oder eine knackige Sportübung zu Hause ist das Spiel aber super geeignet. Get strong!

| DANIEL MEYER

Titelangaben
Just Dance 2015 ist seit dem 23. Oktober 2014 für PlayStation 3, PlayStation 4, Wii, Wii U, Xbox 360, Xbox One erhältlich.
Ab 34,99€

Shape Up! ist ab dem 13. November 2014 für Kinect 2 für die Xbox One erhältlich.
UVP 49,95€

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Buck Schatz auf Schatzsuche

Nächster Artikel

Alles tiefgauck eingefärbt im Lande

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Wo die wilden Gamer wohnen

Digitales | Gamescom 2012 in Köln Sie stinken und stehen unter Generalverdacht, zumindest wenn man Politik und privaten Sendern glauben darf. Doch eigentlich sind Gamer eine liebenswerte Spezies, die ein buntes Multiversum bewohnt. PETER KLEMENT hat sein Gamershirt angezogen und ist ohne Abendessen zur Gamescom gefahren.

Drive-by-trolling

Digitales | Games: Schlechte Autofahrer! Trotz vermeintlicher Oberflächlichkeit halten einem manche Spiele doch subtil den Spiegel vor. PETER KLEMENT war gerade dabei einen one-eighty mit einem Taxi durch eine Horde Zombies zu drehen, als ihm auffiel, dass er zu tief in den nietzscheanischen Abgrund geblickt hat. Es folgt die Geschichte von einem, der auszog und aus Versehen zum Troll wurde.

Hacking Is Our Weapon!

Digitale Spiele | Watch_Dogs Mit Watch_Dogs hat der Publisher Ubisoft (Assassins Creed, Far Cry) 2012 ein Spiel in den Next-Gen-Konsolenkrieg geschickt, das scheinbar perfekt auf den aktuellen Zeitgeist zugeschnitten war. Doch der Launchtermin des heiß ersehnten Titels wurde immer wieder verschoben, es kamen sogar Gerüchte auf, der Titel würde überhaupt nicht mehr erscheinen. Zwei Jahre sind vergangen, Frieden ist eingekehrt und Watch_Dogs traut sich endlich an die Öffentlichkeit. Ob sich das Warten wirklich gelohnt hat, verrät CLAS DÖRRIES.

Die Rückkehr der Zinnfiguren

Digitales | Essay: Über den Reiz von ›World of Tanks‹ Rechnet man die Kampfpanzer im Dienst der Armeen weltweit zusammen, dann kommt man auf die Zahl von 110.250 aktiven Panzern. Geht man davon aus, dass ein solcher Panzer im Schnitt vier Mann Besatzung hat, dann gibt es derzeit ca. 441.000 Soldaten, die hauptberuflich Panzer fahren. Mit Ausbildern und Reservecrews kommt man dann vielleicht auf eine halbe Million Panzerfahrer. Das klingt viel, ist aber kein Vergleich zur Anzahl der virtuellen Panzerfahrer. Ein Essay von JULIAN KÖCK.

In Sovjet Russia …

Digitales | Games: Metro 2033 / S.T.A.L.K.E.R Der humoristische Kunstgriff, genannt »Russian Reversal«, ist in Deutschland weitgehend unbekannt, aber schnell erklärt: »In capitalist America, you can always find party. In Sovjet Russia party always finds YOU!« PETER KLEMENT hat sich in den digitalen Postapokalypsen ›Metro 2033‹ und ›S.T.A.L.K.E.R‹ dem Überlebenskampf gestellt und wichtige Erkenntnisse erlangt.