Der Beuteldachs ist zurück!

Digitales | Games: Crash Bandicoot N.Sane Trilogy

›Crash Bandicoot‹ erschien seinerzeit exklusiv für die erste PlayStation Generation und erfreute sich als 3D-Jump’n’Run großer Beliebtheit. Damals, entwickelt von Naughty Dog, sind die ersten drei Teile der Serie so populär geworden, dass man den Beuteldachs sofort als Maskottchen mit Sony in Verbindung brachte. Von LINH NGUYEN.

Zum Ende der PsOne-Ära gingen das Entwicklerteam und Activision getrennte Wege, wobei die Markenrechte an ›Crash Bandicoot‹ bei Activision blieben. Auf der PS2 erschienen mehrere Nachfolger des Spiels, doch leider konnten sie nicht an den Erfolg des Originals anknüpfen. Nun, nach über einem Jahrzehnt, bringt Activision in Zusammenarbeit mit Vicarious Visions den Beuteldachs wieder auf die Konsole. In ›Crash Bandicoot N.Sane Trilogy‹ sind die ersten drei Teile der ›Crash Bandicoot‹-Reihe komplett überarbeitet. Kann die Remaster-Fassung tatsächlich an den Kult der 90er anknüpfen?

Games Crash Bandicoot N.Sane Trilogy | BeuteldachsJa, ›Crash Bandicoot‹ ist wieder zurück und es fühlt sich fast genauso an wie damals auf der PlayStation One Konsole. Natürlich musste die Grafik von Grund auf erneuert werden, schließlich konnte man damals die Pixel auf dem Bildschirm mit bloßem Auge zählen. Grafisch ist das Spiel komplett in High Definition 1080p. Mit der PlayStation Pro kommt man sogar auf 1440p. Jede Textur, Landschaft und Figur wurde rundum erneuert. Dabei hat ›Crash Bandicoot‹ aber keineswegs den Charme der alten Zeit verloren.

Jeder ›Crash Bandicoot‹-Teil der Trilogie enthält ca. 30 Levels, deren Areale zwischen 2- und 3-D wechseln. Im Prinzip sind sämtliche spielerische Inhalte mit dem Original identisch. Lediglich an der Steuerung wurden einige Anpassungen vorgenommen. Zu damaliger Zeit hatte der PlayStation Controller noch keinen Analog Stick besessen, wodurch die Bewegung des Protagonisten mit dem Steuerkreuz geführt werden musste. Hier haben die Entwickler nachgebessert und es steht euch zur Wahl, das Spiel entweder mit Steuerkreuz oder Analog-Stick zu genießen.

Dreimal Beuteldachs Crash Bandicoot auf einer CD

Der erste ›Crash Bandicoot‹-Teil versetzt euch auf eine bzw. zwei Inseln. Ähnlich wie beim 2-D Konkurrenten ›Super Mario‹ befindet ihr euch auf einer (Insel-)Karte und könnt von einem zum nächsten Level hüpfen, wobei das Meistern dieser Missionen mit fortlaufender Levelzahl anspruchsvoller wird. Glücklicherweise gibt es in jedem Level an verschiedenen Stellen mehrere Checkpoints, wo ihr nach einem Fehlversuch immer wieder neu starten könnt. Seid ihr zu oft »gestorben« und habt all eure Leben verloren, sei es durch einen Sturz oder beim Gegner, müsst ihr das Level wieder neu starten.

Trotz des verhältnismäßig hohen Schwierigkeitsgrades fallen die rund 30 Missionen recht kurz aus, was zur Folge hat, dass man das Spiel bereits nach drei bis fünf Stunden erfolgreich beendet hat. Oder nicht? Nach dem ersten Durchspielen ist ›Crash Bandicoot‹ noch nicht vorbei. Hardcore Gamer und Trophäensammler haben die Möglichkeit in jedem Level Diamanten zu sammeln, um am Ende 100% oder sogar über 100% im Spiel zu erreichen. Hierzu müsst ihr auch in jedem Level einen Speedrun – ohne zu sterben und in möglichst guter Zeit – absolvieren. Eure Zeit befindet sich auf einem globalen Ranking, wo ihr euren Erfolg mit den Besten der Welt vergleichen könnt.

Kurz und knackig

Der zweite und dritte ›Crash Bandicoot‹-Teil unterscheidet sich vom Grundprinzip nicht stark vom ersten Teil. Während ihr im ersten Teil die meiste Zeit durch den Dschungel irrt, könnt ihr bei ›Crash Bandicoot 2‹ auf verschneite und rutschige Gebirgsregionen sowie im dritten Teil auf Wüsten und Unterwasserwelten freuen. Hinzu kommen noch einige Rennmissionen mit dem Motorrad und wenige Flieger- und Abschusslevel mit einem Flugzeug.

Die wesentliche Neuerung liegt in der Möglichkeit des Rutschens mit dem Beuteldachs. Durch eure Rutschaktion könnt ihr höher Springen, was das Meistern von Hindernissen deutlich erleichtert, aber gleichzeitig etwas mehr Timing beim Sprung abverlangt. Beim dritten Teil habt ihr sogar die Möglichkeit, mit einer Bazooka die Gegner oder andere Hindernisse abzuschießen. Eure helikopterartige Wirbelattacke hält länger an und mit der richtigen Technik könnt ihr wesentlich weiter über Abgründe »fliegen«. Habt ihr nach dem Durchspielen Langeweile, gibt es auch bei den beiden Fortsetzungen die Möglichkeit Diamanten zu sammeln oder euch beim Zeitangriff mit anderen zu messen, was insgesamt zur hohen Spieldauer und dem Spaßfaktor beiträgt.

Technik im modernen Zeitalter

Neben der Integration der Funktion der Analog-Sticks treten noch einige weitere Neuerungen auf. Fans der ersten Stunde werden Änderung beim Sprungverhalten von ›Crash Bandicoot‹ feststellen. Das ist dem grafischen Design und der heutzutage typisch geglätteten, runden Oberfläche der Objekte in Videospielen geschuldet. Crash rutscht mit seinen Rollschuhen schneller an den Kanten ab. Das Spiel zwingt euch somit präzisere Sprünge zu machen, um nicht in den Tod zu stürzen. Das sorgt damit vor allem bei der jüngeren Generation, die Crash noch nicht erleben durfte, für viele Frustmomente.

Aufgrund der zusätzlichen Fähigkeiten und der etwas präziseren Sprungtechnik empfiehlt es sich vor allem für Neulinge, zuerst mit dem dritten Teil der Serie zu starten. Auch die Musikuntermalung wurde neu bearbeitet und aufgenommen. Dennoch bleiben die Entwickler der Dschungel ähnlichen »Uka Uka«-Stimmung treu.

Störend sind im Spiel die Ladezeiten, die 10 bis 15 Sekunden pro Level bei einem Jump’n Run von zwei bis fünf Minuten Dauer ausmacht. Für eine High End Konsole wie die Ps4 sollten bei einem Spiel mit solch simpler Grafikumsetzung und Spielemechanik im Normalfall kaum Ladezeiten anfallen.

Fazit

Der sehnlichste Wunsch aller ›Crash Bandicoot‹ Fans ist in Erfüllung gegangen – eine Remaster-Version, die ihren Namen verdient.

Das Spiel besitzt einen hohen Spaßfaktor, ist im Leveldesign sehr abwechslungsreich und bietet mit dem Zeitangriff-Modus einen zusätzlichen Reiz, das Spiel nach dem ersten Durchgang noch mal neu zu erleben. Der Schwierigkeitsgrad ist für die damalige Zeit angenehm, heutzutage aber nicht mehr passend. Wer das Spiel noch nicht kennt und über eine gewisse Frustresistenz verfügt, dem kann ich dieses Jump’n Run Abenteuer empfehlen. Für Fans, die das Spiel bereits auf der PSOne geliebt haben, sollte der Kauf ohnehin keine Frage sein.

| LINH NGUYEN

Titelangaben
Activision: Crash Bandicoot N.Sane Trilogy
erhältlich für Playstation 4
ab 36,99 Euro UVP.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Haifischbecken High School

Nächster Artikel

Vom Flüchtling zur Foto- Revolutionärin

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Vor der Revolution

Digitales | Games: Fable 3 Fable 3 ist seit genau einem Monat nun auch für den PC erhältlich und gibt damit Gelegenheit, sich nochmal ein Spiel anzuschauen, das seit dem »Arabischen Frühling« kaum aktueller sein könnte. DENNIS KOGEL über Staatsgewalt, Tyrannei und Revolution.

Prügeln wie in alten Zeiten

Digitales | Games: Tekken 7 Die ›Tekken‹-Serie zählt seit je her zu den bekanntesten Titeln auf der heimischen Konsole. Entwickelt von Namco Bandai begann der 3D-Beat-em-up schon 1994 auf der PlayStation One. Nun erscheint die Serie endlich auch auf der Ps4, wobei Fans des japanischen Prügelspiels bereits seit 2015 in den Spielhallen die Gelegenheit hatten, den Titel ausgiebig zu testen. ›Tekken 7‹ ist ein Update aus der im Jahre 2015 erschienenen Arcade-Version und der ersten Erweiterung aus dem Jahre 2016, allerdings mit zusätzlichen Spielelementen und Charakteren. Von LINH NGUYEN.

Harry lässt das Zaubern nicht!

Digitales | Games: Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 2 Spiele, die zeitgleich mit Filmen erscheinen, sind immer ein bisschen wie der Besuch beim Zahnarzt: Schlimme Vorahnungen begleiten einen bis ins Arztzimmer, doch am Ende geht es schneller als man dachte. Und es war nur halb so schlimm. So ähnlich verhält es sich auch mit ›Harry Potter und die Heiligtümer des Todes, Part 2‹. In der Welt des berühmten Zauberschülers steht der finale Kampf an. Es gilt, die letzten Horkruxe zu finden und zu zerstören, damit man Ihr-wisst-schon-wem endlich den Garaus machen kann. NORMAN VOLKMANN gibt sein

Der Monat in Spielkritik: März

Digitales | Der Monat in Spielkritik: März Jeden ersten Dienstag im Monat blickt das Ressort Digitale Spiele zurück auf lesenswerte und wichtige Texte zum Thema Spielekultur. Wir versuchen einen Überblick zu schaffen, und Aufmerksamkeit auf deutsche Texte zu lenken, wollen aber auch den englischsprachigen Raum, der zurzeit synonym mit informierter Spielekritik ist, nicht aus den Augen lassen. Von DENNIS KOGEL und CHRISTOF ZURSCHMITTEN

Die eierlegende Wollmilchsau des digitalen Kriegsspiels

Digitales | Games: Battlefield 3 Mit dem dritten Teil der ›Battlefield‹-Reihe versprach der Entwickler EA DICE die Rückkehr zu den Wurzeln der Reihe: Einer Balance aus Spiel und Simulation, die der Reihe seit 2002 eine treue Gefolgschaft – und viele Klone – eingebracht haben. PETER KLEMENT ist im neuesten Spross der Battlefield-Familie geflogen, gefahren und ziemlich oft gesprengt worden.