/

Grenzerfahrungen

Kulturbuch | Rüdiger Dingemann: Mitten in Deutschland

Über vierzig Jahre lang ging ein Riss durch deutsche Lande. Rüdiger Dingemann berichtet von historischen, kulturellen, landschaftlichen Entdeckungen an der ehemaligen Grenze, von einzigartigen Menschen, Schicksalen und Ereignissen ›Mitten in Deutschland‹. Von INGEBORG JAISER

Dingemann GrenzeDer 9. November 1989 veränderte die Welt. In den 25 Jahren seit dem Fall der Mauer haben sich Menschen und Beziehungen, Orte und Landschaften gewandelt. Ist zusammengewachsen, was zusammengehört?

Vom Todesstreifen zur Lebenslinie

Die fast 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze verlief von der Lübecker Bucht bis zum Dreiländereck bei Hof, zerteilte Kulturlandschaften und Städte, trennte Familien und Freundschaften. Durch die ehemalige Demarkationslinie mit ihren Stacheldrahtzäunen und Sperrzonen entstand ein »Niemandsland«, das viele Gebiete gezwungenermaßen in einen jahrzehntelangen Dornröschenschlaf versetzte. Mit einem paradoxerweise positiven Nebeneffekt: gerade hier haben sich unberührte Rückzugsgebiete für viele vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten entwickelt.

Wo früher der sogenannte Kolonnenweg entlang führte, zieht sich nun das »Grüne Band« dahin, eines der erfolgreichsten Naturschutzprojekte Deutschlands und Europas. So konnte aus dem ehemaligen Todesstreifen eine Lebenslinie entstehen – oder, wie es im Grenzstreifenprojekt des Heinz Sielmann formuliert wird, »ein strukturreiches und vielfältiges Biotopmosaik«.

Nicht nur ein grünes Band

Rüdiger Dingemann ist dieser Linie ›Mitten in Deutschland‹ gefolgt, in jahrelanger Reise- und Recherchearbeit, oft zusammen mit seiner Frau Renate Lüdde. Entstanden ist ein eindrucksvoller, großformatiger Textbildband über noch wenig bekannte Gegenden und Regionen, über ungeahnte Kulturschätze und Naturschönheiten. Wer kennt schon Orte wie Pötenitz, Osterwieck und Zarrentin? Wer weiß um die Dorfrepublik Rüterberg, die just einen Tag vor dem Mauerfall ausgerufen wurde? Oder um die kulturhistorisch hochinteressanten Rundlingsdörfer im früheren Zonenrandgebiet Wendland? Immer noch beklemmend lesen sich dagegen die Berichte über das Leben im Sperrgebiet oder die menschenverachtenden Zwangsumsiedlungen (»Aktion Ungeziefer«).

Dingemann hat aber auch viele aberwitzige Skurrilitäten und bizarre Kuriosa aufgespürt, wie das Ausflugslokal »Willecke’s Lust«, wo bei Hagebutten- und Kirschwein einst ganze Busladungen und Hochzeitsgesellschaften einen Blick auf den nahen Todesstreifen werfen konnten. In dieser Tradition mag man auch die befremdliche Umwandlung eines früheren Wachturms bei Boizenberg in die jetzige Imbissbude »Checkpoint Harry« sehen.

Über allen Gipfeln ist Ruh

Zuträglicher sind da schon die literarischen Ausläufer, denen Dingemann gleich zwei Exkurse widmet: ›Dichter im Harz‹ und ›Die Grenze in der Literatur‹. Zwischen Goethes und Heines Naturgedichten und der anekdotenhaften Erwähnung der innerdeutschen Grenze im Krimi ›Das Alphabethaus‹ von Jussi Adler-Olsen kann noch viel erlesen werden.

Mit einer Fülle oft großformatiger Fotografien, zahlreichen Zeitzeugenberichten, sowie einer übersichtlichen Chronik beleuchtet ›Mitten in Deutschland‹ alle nur erdenklichen Facetten der ehemaligen Grenze. Ein gelungener Mix aus außergewöhnlichem Reiseführer, informativem Geschichtsbuch, opulentem Bildband, kulturgeschichtlichem Abriss – und zum 25. Jahrestag des Mauerfalls natürlich auch ein mahnendes Zeichen!

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Rüdiger Dingemann: Mitten in Deutschland
Entdeckungen an der ehemaligen Grenze
Hamburg: National Geographic 2014
221 Seiten. 29,99 Euro

Fotos
| K. Leidorf / R. Lüdde

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wider die Hysterisierung der Trübsalafisten

Nächster Artikel

Erinnerungen einer Unbequemen

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Lesen lindert Leiden

Kulturbuch | Bünger / Berthoud / Elderkin: Die Romantherapie Die Romantherapie kommt in keiner Heilmittelverordnung vor. Und dennoch kennen Traudl Bünger, Ella Berthoud und Susan Elderkin ein Buch für jedes Zipperlein und jeden Schmerz, sei es Schlaflosigkeit, Schnarchen oder Schluckauf. Auch INGEBORG JAISER ist vom therapeutischen Effekt überzeugt.

Öffentliche Debatte! Bitte!

Gesellschaft | Geraldine Edel: Ideologie der Technologie Die Materie ist vielschichtig, und jeder tut sich schwer, den ökonomischen und gesellschaftlichen Beitrag der Internettechnologie einzuschätzen. Gewinn? Für wen? Für unsere heißgeliebten Teenies, die ihre Smartphones gern aus dem Säckel der Eltern begleichen und ihre Wochenenden in den ›sozialen‹ Medien verpulvern? Von WOLF SENFF

Geliebtes fremdes Land

Sachbuch | Thomas Steinfeld: Italien

Bars und Heiligenkult, Bauruinen und Olivenöl. Thomas Steinfeld erzählt umfassend von Italien und bietet mit vielen sozialen, ökologischen, politischen und alltäglichen Details ein umfassendes »Porträt eines fremden Landes«. GEORG PATZER über Wunschbilder und Wirklichkeiten

Beckmann reloaded!

Kulturbuch | Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht

Nach dem Katalog der Basler Ausstellung Max Beckmann. Die Landschaften hat sich SEBASTIAN KARNATZ nun den Katalog der Leipziger Ausstellung Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht vorgenommen.

»Was man nicht erklären kann …

Kulturbuch | Noel Daniel (Hg.): Magic … sieht man gern als magisch an!« Ohne Erklärungen muss man im gewichtigen Werk Magic aus dem Taschen-Verlag zum Glück nicht auskommen: Es verspricht eine Darstellung der Kulturgeschichte von Magie und Zauberkunst überwiegend anhand von Bildzeugnissen. Die Autoren schlagen dabei einen gewaltigen Bogen vom 14. Jahrhundert bis in die 1950er Jahre. JÖRG FUCHS hat bei der Lektüre viel über das Zauberhandwerk gelernt – verrät aber bestimmt keine Tricks!