Bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit…

Kinderbuch | Susanne Göhlich: Bär macht schlapp.

Der November ist da und der Erste, der schlapp macht, ist Bär. Aber zum Glück ist es nichts Schlimmes und der arme Kerl schon bald wieder auf dem Weg der Besserung – ganz ohne Arzt und Apotheker. Von ANDREA WANNER

baer schlappSo fühlt sich Kranksein an. Müde und lustlos kann man nur rumliegen. So wie Lenas Bär: »Bär fühlt sich heute schrecklich krank. Er liegt ganz schlapp auf Lenas Bank.« Und wie schlapp. Arme und Beine hängen kraftlos neben dem Körper, Bärs Blick ist traurig und Lena schaut besorgt. Was kann man da nur tun?

Hausmittelchen

Zum Glück sind Lenas andere Kuscheltiere – die manche vielleicht schon aus dem Bilderbuch ›Bettzeit ist’s‹ kennen – sehr erfinderisch. Der Reihe nach kümmern sie sich äußerst liebevoll um den Kranken: das Pferdchen bringt eine Decke, die Ente eine Tasse mit heißer Milch mit Honig und das Schweinchen schenkt dem Bär einen Bauklotz. Und auch der Eisbär, der Hase, der Frosch, der Affe, das Krokodil und der Kugelfisch lassen sich etwas einfallen, um ihrem Freund zu helfen.

Susanne Göhlich hat den Blick ins Krankenzimmer in immer wieder neuen Perspektiven in leuchtenden Farben fröhlich gestaltet. Szene um Szene ist zu beobachten, wie es dem Patienten immer ein bisschen besser geht. Klar, wenn man so umsorgt wird, so viele gute Ideen da sind und so viel Ablenkung vom Kranksein, dann geht es jedem schnell besser. Das werden auch die ganz Kleinen, für deren Hände das stabile Pappbilderbuch gedacht ist, schnell spüren. Mit souveränem Strich hat Göhlich die Mimik und die Gefühle der Akteure eingefangen: zunächst ein bisschen Ratlosigkeit, dann zündende Ideen, die mit viel Begeisterung umgesetzt werden.

Und Bär? Dem geht es am Ende sogar so gut, dass er nicht nur lachen, sondern sogar übermütig durch den Raum fliegen kann. Da hat ja dann alles bestens funktioniert und den liebevollen kleinen Ratgeber zum schnellen Gesundwerden kann man nur weiterempfehlen!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Susanne Göhlich: Bär macht schlapp
Frankfurt: Moritz 2014
22 Seiten, 8,95 Euro
Pappbilderbuch ab 2 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Horror pur – mit leichtem Lerneffekt

Nächster Artikel

Nur auf einen Caffè und dann auf und davon

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Wer braucht schon eine Krone?

Kinderbuch | Davide Calì: Die Königin der Frösche, die sich nie die Füße nass macht

Ja, ich gebe zu: Frösche gehören mit zu meinen Lieblingstieren, früher habe ich sie einmal gesammelt, in Form von Bildern, Keramik, Seifen. Und wehe Freunde erfuhren, was man sammelte. So war ich beim Anblick des Titelbildes dieses Kinderbuchs sofort verliebt in diese Geschichte. Und die Begeisterung hielt übrigens an bis zur letzten Seite, findet BARBARA WEGMANN

Maus, ausgesetzt

Kinderbuch | Samantha Wheeler: Wombat Warriors Wenn ein sehr schüchternes Kind unerwartet und ohne Eltern aufs Land ziehen muss, sind Abenteuer vorprogrammiert. Ganz besonders dann, wenn man gar keine Abenteuer erleben will. Doch ehe man es sich versieht, soll man kein ausgesetztes schüchternes Kind, sondern Heldin sein. Ob Maus das schafft? Von MAGALI HEIẞLER

Seliges Warten

Kinderbuch | Heidi Knoblich, Martina Mair: Alle warten auf das Lebkuchenweiblein Es gab einmal eine Zeit, da herrschte im Dezember kein »X-mas 24/7«. Weihnachtslieder dröhnten nicht so oft aus jedem Lautsprecher, dass man bereits am Barbaratag genug davon hatte. Von MAGALI HEISSLER

Was für ein Freund bist du?

Kinderbuch | Emilia Dziubak: Das Faultier und die Motte

Dieses Bilderbuch will Vieles: unterhalten, bilden, ein bisschen spannend sein, eine bunte Tierwelt präsentieren und: auf jeden Fall für ganz schön viel Verblüffung sorgen. Ob ihm das gelingt? BARBARA WEGMANN mit der Antwort.

»Denkt an das fünfte Gebot: Schlagt eure Zeit nicht tot.«

Kinderbuch | Bettina Obrecht: Dann gehe ich jetzt, sagte die Zeit

Erich Kästner hat für Erwachsene treffend formuliert, was ein Buch jetzt für Kinder in Bilder und Worte zu fassen versucht. Und vielleicht sollte man Erwachsene auch mal wieder daran erinnern, findet ANDREA WANNER