Bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit…

Kinderbuch | Susanne Göhlich: Bär macht schlapp.

Der November ist da und der Erste, der schlapp macht, ist Bär. Aber zum Glück ist es nichts Schlimmes und der arme Kerl schon bald wieder auf dem Weg der Besserung – ganz ohne Arzt und Apotheker. Von ANDREA WANNER

baer schlappSo fühlt sich Kranksein an. Müde und lustlos kann man nur rumliegen. So wie Lenas Bär: »Bär fühlt sich heute schrecklich krank. Er liegt ganz schlapp auf Lenas Bank.« Und wie schlapp. Arme und Beine hängen kraftlos neben dem Körper, Bärs Blick ist traurig und Lena schaut besorgt. Was kann man da nur tun?

Hausmittelchen

Zum Glück sind Lenas andere Kuscheltiere – die manche vielleicht schon aus dem Bilderbuch ›Bettzeit ist’s‹ kennen – sehr erfinderisch. Der Reihe nach kümmern sie sich äußerst liebevoll um den Kranken: das Pferdchen bringt eine Decke, die Ente eine Tasse mit heißer Milch mit Honig und das Schweinchen schenkt dem Bär einen Bauklotz. Und auch der Eisbär, der Hase, der Frosch, der Affe, das Krokodil und der Kugelfisch lassen sich etwas einfallen, um ihrem Freund zu helfen.

Susanne Göhlich hat den Blick ins Krankenzimmer in immer wieder neuen Perspektiven in leuchtenden Farben fröhlich gestaltet. Szene um Szene ist zu beobachten, wie es dem Patienten immer ein bisschen besser geht. Klar, wenn man so umsorgt wird, so viele gute Ideen da sind und so viel Ablenkung vom Kranksein, dann geht es jedem schnell besser. Das werden auch die ganz Kleinen, für deren Hände das stabile Pappbilderbuch gedacht ist, schnell spüren. Mit souveränem Strich hat Göhlich die Mimik und die Gefühle der Akteure eingefangen: zunächst ein bisschen Ratlosigkeit, dann zündende Ideen, die mit viel Begeisterung umgesetzt werden.

Und Bär? Dem geht es am Ende sogar so gut, dass er nicht nur lachen, sondern sogar übermütig durch den Raum fliegen kann. Da hat ja dann alles bestens funktioniert und den liebevollen kleinen Ratgeber zum schnellen Gesundwerden kann man nur weiterempfehlen!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Susanne Göhlich: Bär macht schlapp
Frankfurt: Moritz 2014
22 Seiten, 8,95 Euro
Pappbilderbuch ab 2 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Horror pur – mit leichtem Lerneffekt

Nächster Artikel

Nur auf einen Caffè und dann auf und davon

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Drei seltsame Tiger. Oder Elefanten!

Kinderbuch | Edward van de Vendel: Wir sind Tiger   Wenn man sich was einbildet, kann allerlei geschehen. Wenn drei Tiere denken, sie wären Tiger, schon gleich gar. Die Geschichte hat durchaus ihre Abgründe und Wendungen. GEORG PATZER hat sie gefallen

Von der Trauer und der Liebe

Kinderbuch | Wendy Meddour: Warum bist du traurig, Opa? Neugier und Beharrlichkeit sind es, womit ein kleiner Junge seinen Großvater aus der Traurigkeit herausholt. Spielerisch, kindlich, ohne Arg, einfach spontan aus dem Herzen. Was aber hat den Großvater so traurig gemacht? BARBARA WEGMANN sucht auf den 32 Seiten nach einer Antwort.

Monsieur Hulot und der Oktopus

Kinderbuch | David Merveille: Hallo Monsieur Hulot »Wie eine Perlenschnur sind die Gags aufgereiht, verbunden von einer überaus liebenswerten Intelligenz und einem romantischen Charme, der über Chaplins kalkuliertes Spiel weit hinausgeht. Eine zärtlich-erfreuliche Typen-Komödie, die sich gegen jede filmische Einordnung nicht nur im französischen Kino sperrt.« liest man im Lexikon des Internationalen Films, wenn man nach Monsieur Hulot sucht. ANDREA WANNER als alter Jacques-Tati-Fan freut sich über ein besonderes Bilderbuch.

Eine Liebeserklärung an die Oktopoden

Kinderbuch | Michael Stavarič: Faszination Krake

Manchmal machen Kraken ja Schlagzeilen, wenn sie zum Beispiel Fußballergebnisse vorhersagen, oder die Hauptrolle in einem Oscar-prämierten Dokumentationsfilm spielen. Spätestens seit diesem Film, ›Mein Lehrer, der Krake‹, gehören diese – zugegeben erst auf den zweiten Blick – wunderschönen Tiere zu meinen Favoriten. Im vorliegenden Buch kann man eine ganze Menge über die geheimnisvollen Tiere lernen, findet BARBARA WEGMANN .

Wenn Erfindungen das Denken abnehmen

Kinderbuch | Martin Widmark: Die verflixte Erfindung

Es wird uns heute schon bestimmt, der nächsten Generation ganz sicher, nichts anderes übrig bleiben, als sich mit »künstlicher Intelligenz« auseinanderzusetzen. Und vielleicht kann man damit ja nicht früh genug beginnen, wie die Geschichte für Kinder von Rüdiger und Walter zeigt. BARBARA WEGMANN hat sie gelesen.