Von Anfang an

Kinderbuch | Marianna Coppo: … aber wo ist die Geschichte

Wie beginnen Geschichten? Ganz einfach: mit einer weißen Seite. Da ist noch nichts, rein gar nichts. Und dann muss etwas passieren, sonst wird es keine Geschichte. Über das, was dieses »Etwas« ist, kann man geteilter Meinung sein. ANDREA WANNER fand die Geschichte über die Entstehung einer Geschichte hinreißend.

Gezeichnete Tiere, unter anderem Pinguine, die in einem Fesselballon fliegen.Es beginnt also mit einer weißen Seite, genauer gesagt einer weißen Doppelseite, auf der oben links genau ein Satz zu lesen ist: »Es war einmal eine weiße Seite.« Einmal umgeblättert geht es schon los: Fünf possierliche kleine Figuren betreten die Szene, links unten ein rosafarbenes Häschen mit einem Rucksack, neben ihm ein nilpferdähnliches Tier mit Brille, über dessen Kopf drei Fragezeichen schweben, drei weitere Kumpane auf der rechten Buchseite.

Vier von ihnen wirken ziemlich verwirrt ob der unübersichtlichen Situation, wissen nicht, wo sie sind und was sie hier sollen. Der Typ mit Brille bietet eine Lösung an: »Ich glaube, wir sind in einem Buch.« Okay, wenn das so ist, dann müssen sie, erklären die drei anderen, jetzt eben auf die Geschichte warten. Und das tun sie, ähnlich wie seinerzeit Wladimir und Estragon, nur eben als Vierergruppe. Nur der Hase hat sich nicht an der Diskussion beteiligt. »Spielen wir was?«, will er von den anderen wissen. Aber die bügeln ihn glatt ab und sagen, sie hätten keine Zeit, schließlich würden sie auf die Geschichte warten.

Während die anderen warten, erklärt das Langohr, dass ihm das zu langweilig sei. Er beginnt, Stifte aus seiner Tasche zu packen und wird selbst aktiv. Da entstehen auf dem Papier ein Baum, Vögel, ein Dino, eine Schaukel, ein Eichhörnchen. Strich um Strich wird die linke Seite gefüllt, während es rechts ziemlich öde zugeht. Dann kackt den Wartenden auch noch ein Vogel auf den Kopf und eine dunkle Wolke – aus der Feder des Hasen – braut sich über ihnen zusammen. Da lockt die bunte Häschenwelt schon sehr. Irgendwann sind sie drüben und alles ist gut. Und dann kommt die Geschichte um die Ecke …

Marianna Coppo hat mit viel Witz und minimalen Mitteln ein herrliches Bilderbuch gestaltet, dass Fragen aufwirft und Antworten anbietet. Was ist eine Geschichte? Was braucht sie? Und was nicht? Ein paar Farbstifte und eine Portion Fantasie scheinen zu genügen. Unsere fünf Helden sind damit glücklich. Und alle, die mit ihnen gewartet haben, auch.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Marianna Coppo: … aber wo ist die Geschichte
(Una storia molto in ritardo, 2018)
Aus dem Italienischen von Ulrike Schimming
Münster: Bohem Press 2023
48 Seiten, 18 Euro
Bilderbuch ab 3 Jahren

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Überleben in Kanadas Wäldern

Nächster Artikel

Die Qual der Wahl

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Fußballfieber

Kinderbuch | Eymard Toledo: Benè, schneller als das schnellste Huhn / Fabrizio Silei: Abseits In Brasilien erfolgt der Anpfiff. Nachhaltig Fußball anschauen kann man – auch ohne die Abseitsregel zu verstehen – mit zwei Bilderbüchern zum Thema. ANDREA WANNER hat das runde Leder und die beiden Geschichten darum verfolgt.

Sichtbare Zeichen eines Unsichtbaren

Kinderbuch | Evan Kuhlman: Der letzte unsichtbare Junge Selten wurde im Kinderbuch eine treffendere Symbolik für den Verlust eines geliebten Menschen gefunden als im ersten ins Deutsche übersetzten Roman des amerikanischen Autors Evan Kuhlman. Das Tagebuch des Finn Garrett gibt Auskunft über ein sehr merkwürdiges Phänomen … Von BEATE MAINKA

Perfektionismus im Garten

Kinderbuch | Marie Dorléans: Wilde Blätter

Familie Picobello hat einen Garten, der sich sehen lassen kann. Akkurat gestutzte Büsche, ein Rasen wie aus dem Bilderbuch, Symmetrie und Ordnung, wohin man auch schaut. Ihr Gärtner, Herr Bluhm, hat alles Hände voll zu tun. ANDREA WANNER versteht gut, dass es ihm eines Tages zu bunt wird.

Ein Freundebuch

Kinderbuch | Chantal-Fleur Sandjon: So leben wir und wie lebst du?

Freundebücher haben das früher übliche Poesiealbum ersetzt. Statt eines mehr oder wenigen sinnigen Gedichts (»In allen vier Ecken soll Liebe drin stecken« und Ähnlichem) verraten andere Kinder – und mitweilen auch Erwachsene – etwas über sich: ihr Lieblingsessen, ihre Hobbys, ihren Berufswunsch. Und so funktioniert auch das Buch von Pako. ANDREA WANNER findet es toll.

Wer braucht schon eine Krone?

Kinderbuch | Davide Calì: Die Königin der Frösche, die sich nie die Füße nass macht

Ja, ich gebe zu: Frösche gehören mit zu meinen Lieblingstieren, früher habe ich sie einmal gesammelt, in Form von Bildern, Keramik, Seifen. Und wehe Freunde erfuhren, was man sammelte. So war ich beim Anblick des Titelbildes dieses Kinderbuchs sofort verliebt in diese Geschichte. Und die Begeisterung hielt übrigens an bis zur letzten Seite, findet BARBARA WEGMANN