/

Relikte aus dem Kalten Krieg

Krimi | Oliver Harris: London Underground

Nach London Killing (Blessing 2012), dem hochgelobten Debüt des britischen Autors Oliver Harris (Jahrgang 1978), liegt jetzt mit London Underground der zweite Fall für Detective Nick Belsey auf Deutsch vor. Diesmal bekommt es der Mann mit der dunklen Seite seiner Heimatstadt zu tun, muss hinunter in Schächte, geheime Atombunker und vergessene Bahnstationen, um eine Rachegeschichte aufzudecken, die zurückreicht bis in die Hochzeiten des Kalten Kriegs. Spannend, wendungsreich und aktueller, als man denkt. Von DIETMAR JACOBSEN

London UndergroundNick Belsey ist wieder da. Der Mann, der so gar nicht zum Bild des aufrechten Kämpfers gegen das Verbrechen passen will. Der immer noch keinen richtigen Wohnsitz, eine viel zu junge Geliebte und eine allzu lockere Moral für einen Polizisten besitzt. Und weil dieser Mix aus nicht unbedingt karrierefördernden Eigenschaften ihn ständig in Situationen bringt, in denen er nicht auf die Unterstützung durch Seinesgleichen hoffen darf, weiß der Leser auch sofort, was ansteht, wenn ihn zu Beginn des Romans London Underground eine wilde Verfolgungsjagd in ein verschlungenes Tunnelsystem tief unter Londons Straßen und Plätzen führt. Gewaltiger Ärger nämlich.

Denn Belsey, von dem unheimlichen Labyrinth fasziniert, will seine Freundin Jemma mit einem Picknick unter dem Pflaster überraschen – wo findet man in der Weltstadt London auch romantischere Locations für ein Stelldichein mit allem Drum und Dran? Allein das Rendez-vous geht gewaltig in die Hose. Die junge Frau verschwindet und Belsey sieht sich plötzlich einem Entführer gegenüber, der mit ihm zu spielen scheint und ihn dabei immer tiefer in Abgründe lockt, die zu kennen und zu durchschauen lebensgefährlich sein kann.

Rendez-vous unter Londons Pflaster

London Underground führt seinen Protagonisten in ein Schattenreich, das entstand, um Großbritannien im Falle eines Atomkriegs nicht im Chaos versinken zu lassen. Die unterirdischen Schlafsäle, Vorratskammern, Medikamentendepots, Führungsbunker und Verbindungstunnel samt den über die ganze Stadt verteilten Einstiegen in diese andere Welt entstanden einst in dem Glauben, man könne eine atomare Auseinandersetzung der Systeme überleben. Zumindest die für das Weiterfunktionieren von Staat und Regierung wichtigen Organe und Personen sollten, unter die Erde verbracht und mit allem Lebenswichtigem auf Jahre versorgt, in der Lage sein, dem Land nach dem Krieg wieder Strukturen zu geben und den Wiederaufbau organisiert anzugehen.

Dass man die tatsächlichen Folgen eines Atomkriegs bei all diesen Planspielen, die den Tod von Millionen Menschen zynisch einkalkulierten, komplett unterschätzte, weiß man inzwischen längst. Doch bei seinen Nachforschungen stößt Nick Belsey immer wieder auf Beweise dafür, dass auch nach dem Ende des Kalten Krieges, ja bis in die 90er Jahre noch, staatlicherseits die Funktionalität dieser Anlagen aufrechterhalten wurde – Zeichen für eine tief sitzende Angst, die auch nach der Neuordnung Europas nicht einfach verschwand.

Einer allein gegen alle

Nach und nach erschließt sich Harris‘ Helden die Geschichte jener Katakomben, in denen er seine entführte Freundin vermutet. Dass er sich bei der Suche nach Jemma auf niemanden verlassen kann und sich mit Kräften anlegt, die das Geheimnis dieser Stadt unter der Stadt um keinen Preis öffentlich werden lassen wollen, bringt ihn von einer Gefahrensituation in die nächste. Vertrauen kann er am Ende nur noch auf sich selbst und die zunehmende Gewissheit, dass es sich bei dem Entführer nicht um einen simplen Psychopathen handelt, sondern um einen Mann, der eine Rechnung begleichen will, die ausgestellt wurde, als man in den 80ern in London den atomaren Ernstfall probte.

London Underground ist gut recherchiert, nimmt seinen Leser mit zu geheimnisvollen Orten, wo die Zeit stillzustehen scheint, und punktet mit einem ungewöhnlichen Helden, dem man gerne in einem weiteren Buch wiederbegegnen möchte.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Oliver Harris: London Underground
Aus dem Englischen von Gunnar Kwisinski
München: Karl Blessing Verlag 2014
446 Seiten. 19,99 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Lauerndes

Nächster Artikel

Erlesene Tage

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Apokalypse in Texas

Roman | James Lee Burke: Glut und Asche Auf Anhieb hat es James Lee Burke 2015 mit Regengötter auf den ersten Platz/international des Deutschen Krimi Preises geschafft. Die Geschichte um den texanischen Sheriff Hackberry Holland und seinen psychopathischen Widersacher, Preacher Jack Collins, überzeugte die Jury durch ihre Archaik und eine Sprachgewalt, die noch dem kleinsten Ereignis eine schicksalhafte Bedeutung zu geben verstand. Nun, in Glut und Asche, ist Hackberry Holland zurück und hat sich im Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko gleich mit einer ganzen Reihe von durchgeknallten Gewalttätern auseinanderzusetzen. Von DIETMAR JACOBSEN

Brunettissimo – come sempre

Roman | Donna Leon: Geheime Quellen
Der neunundzwanzigste Fall ist es bereits und irgendwie lässt sich die Jahreszeit am Erscheinen jedes neuen Brunetti-Krimis verlässlich ablesen. Schon wieder ist es Sommer, Zeit für eine Geschichte aus der Lagunenstadt: ein bisschen Verbrechen, ein bisschen Familiengeschichte, Büroklatsch, gewürzt mit unüberhörbarer Kritik an Strukturen der Stadt, dem Massentourismus, der Mafia und dem überall nützlichen Mittel der Beziehungen. Die Welt von Commissario Brunetti, seiner Familie, Vize-Questore Patta und Signorina Elletra. Eine Welt, in der man sich als Leser so richtig zu Hause fühlt, meint BARBARA WEGMANN

Beton, Biker und ein Psychopath

Roman | Scott Thornley: Der gute Cop
Detective Superintendent Iain MacNeice genießt den Ruf, der beste Cop der Mordkommission von Dundurn zu sein. Der Witwer und passionierte Grappa-Trinker ist einfühlsam, unkonventionell in der Wahl seiner Methoden und immer ein kleines Stückchen schneller als seine Mitarbeiter, wenn es gilt, Schlüsse zu ziehen. Als zwei rivalisierende Biker-Gangs einen blutigen Krieg anfangen, sechs Leichen aus dem Hafenbecken der fiktiven, am Ontariosee gelegenen kanadischen Stadt geborgen werden und obendrein ein perverser Frauenmörder damit beginnt, die Öffentlichkeit in Angst und Schrecken zu versetzen, ist das aber auch für MacNeice fast zu viel. Doch zum Glück muss er ja nicht allein gegen das Verbrechen antreten. Von DIETMAR JACOBSEN

Ewiges Leben

Roman | Polina Daschkowa: Bis in alle Ewigkeit Polina Daschkowa ist die Grand Dame unter den russischen Krimiautorinnen. Immer wieder verbindet sie in ihren Romanen Vergangenheit und Gegenwart: Was einst geschah, zeitigt Folgen im Jetzt. In ihrem neuen Roman Bis in alle Ewigkeit lässt sie den Urgroßvater ihrer Heldin im Jahre 1916 eine sensationelle Entdeckung machen. Der Mann ahnt freilich nicht, dass er damit noch fast 100 Jahre später das Leben seiner Nachkommen in Gefahr bringt. Von DIETMAR JACOBSEN

Bomben gegen die Gleichgültigkeit

Roman | Arne Dahl: Stummer Schrei

Arne Dahl ist seit seiner Reihe um die sogenannte A-Gruppe (10 Bände zwischen 1999 und 2007 sowie ein weniger gelungener erzählerischer Appendix 2008) eine Instanz unter den Nordic-Noir-Autoren. Nach dem vierbändigen Versuch einer Wiederauferstehung des Ermittlerteams um Paul Hjelm und Kerstin Holm vor europäischem Hintergrund (OPCOP-Reihe, 2011 bis 2014) und der fünfbändigen, gelegentlich etwas zu konstruiert wirkenden Serie um die Privatdetektive Molly Blom und Sam Berger beginnt Dahl nun mit Stummer Schrei eine neue Reihe. In deren Mittelpunkt steht die Stockholmer Kriminalhauptkommissarin Eva Nyman. Und gleich der erste Fall für sie und ihr kleines auserlesenes Team besitzt nicht nur enorme Brisanz, sondern verspricht auch eine Menge für die Zukunft der Serie. Von DIETMAR JACOBSEN