/

Elfen und Vulkane

Kulturbuch | Sarah Moss: Sommerhelle Nächte. Unser Jahr in Island

Ausgerechnet in dem Jahr, als Islands Wirtschaft und der europäische Bankensektor zusammen- und der Vulkan mit dem unaussprechlichen Namen ausbrechen, zieht es Sarah Moss mitsamt Ehemann und zwei kleinen Jungs in das Land, dessen Mentalität zu ihrer eigenen nicht kontrastreicher sein könnte. In  Sommerhelle Nächte. Unser Jahr in Island darf man sich vorsichtig auf die Spurensuche nach vergangenen Welten, Wikingerseelen und nordischer Kreativität machen. VIOLA STOCKER reiste mit leichtem Gepäck.

IslandSarah Moss beschließt eines Tages, das britische Universitätsleben hinter sich zu lassen, um ein Jahr lang an einer isländischen Universität als Literaturdozentin zu arbeiten. Getrieben von Jugenderinnerungen an isländische Road Trips mit Freunden gibt sie mit ihrer Familie für ein Jahr lang den britischen Alltag auf, um ihn gegen isländische Sitten, Polarlichter und Stricknadeln einzutauschen.

Dass sich Moss’ kleiner Reiseführer weder langweilig noch belehrend liest, liegt daran, wie enttäuscht und geschockt sie selbst nach der Ankunft in Island ist. Moss macht, was am naheliegendsten ist, als das isländische Wesen ihr wie ein Rätsel vorkommt: fragen. Ein Großteil ihrer Reportage basiert auf Interviews, Treffen mit interessanten Menschen, die sie in diesem Jahr in Island kennenlernt und durch die sie hofft, dem isländischen Menschenschlag näher zu kommen.

Das scheint gar nicht so einfach. Denn obgleich die isländische Wirtschaft gerade zusammengebrochen ist, begegnen Moss die Einwohner mit bewundernswerter Ruhe. Gleichzeitig verschließen sich der Autorin manche Eigenheiten. Die Armutsquote in Island steigt, doch scheinbar jeder Isländer besitzt einen amerikanischen SUV. Trotz traumhafter Landschaft geht niemand zu Fuß und Second-Hand ist unbekannt.

Europa und Island

Was unfreiwillig komisch ist an Sarah Moss’ kritischer Analyse der isländischen Gepflogenheiten ist, dass sie so unwahrscheinlich europäisch klingt. Obschon Briten großen Wert auf ihren Inselstatus legen, steht Sarah Moss den insularen Gewohnheiten der Isländer völlig perplex gegenüber. Wie schwer es ist, weit weg von zuhause zu wohnen, merkt sie erst dann, als kulturelle Unterschiede ihren britischen Alltag durcheinander werfen.

Trotzdem ist dieses Jahr für Moss eine Mischung aus Abenteuer und Urlaub. Während die beiden Söhne sich sehr schnell integrieren, fällt es den Erwachsenen deutlich schwerer, einen Freundeskreis aufzubauen. Schließlich lernt Moss norwegische und amerikanische Kollegen kennen und erhält so zunehmend Antworten auf ihrer Fragen. Derer sind viele, denn es gibt genügend Vorurteile gegenüber Island, die offensichtlich betrachtet werden müssen.

Elfen und Naturgewalten

Nachdem die isländische Nationalsaga noch jung ist, da Island erst spät durch Wikinger besiedelt wurde, ist sie umso lebendiger im Alltag integriert. So wundert es niemand mehr, wenn auf Island Männer und Frauen mit Elfen und Trollen sprechen und sogar eine Elfenberaterin kontaktiert wird, wenn eine Bundesstraße neugebaut werden soll. Moss findet diese Menschen und spricht mit ihnen, ohne Ironie, ohne Antworten zu erwarten. Heraus kommt eine sehr charmante und sympathische Charakterzeichnung eines Volkes, das sich nun wieder neu erfinden muss.

Widerstand gegen zügellose Wirtschaftspolitik oder Bankengläubigkeit – Moss trifft Vertreter von beiden Seiten, ohne daraus ein Hehl zu machen, dass sie selbst eher der linksgerichteten kritischen Fraktion zuzurechnen ist. Wer will, kann so Neues erfahren aus dem Jahr, das ganz Europa wirtschaftlich in den Grundfesten erschüttert hat. Ein ganzes Volk muss von vorn beginnen, nachdem blinde Euphorie nichts als Bauruinen und Leid hinterlassen hat.

Wiederaufbau mit handwerklicher Kreativität

Es wundert überhaupt nicht, dass Island ausgerechnet aus einer Strömung neue Kraft schöpft, die mittlerweile ganz Europa erfasst hat. Do-It-Yourself-Unternehmen schießen aus dem Boden, die isländischen Frauen stricken wieder ihre komplizierten Muster und kleine Unternehmen, die sich auf lokale Künste konzentrieren, florieren wieder. Das isländische Volk scheint eine ähnliche Mentalität zu besitzen, wie die Bürger der Vereinigten Staaten: Den Willen, aus eigener Kraft den Neuanfang zu schaffen.

Kein Wunder, dass sich Moss nach einem Jahr der Dunkelheit und der sommerhellen Nächte kaum trennen kann. Die Touristenwunder werden für den Schluss aufgespart, doch sind sie hier nicht wichtig. Es sind die vielen Begegnungen mit kreativen, klugen und sonderbaren Menschen, die Moss‘ Reisebericht zu etwas Besonderem machen und die Genregrenzen zwischen Reportage und Roman verschwimmen lassen. Schade, dass ein Jahr in Island so schnell vorbei sein kann.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Sarah Moss: Sommerhelle Nächte. Unser Jahr in Island
Aus dem Englischen von Nicole Seifert
Hamburg: Mareverlag 2014
464 Seiten, 22 Euro

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Satyrspiele oder Die Jagd ins Bockshorn

Nächster Artikel

Sommerzählung mit unfreiwilligem Ende

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Wurzeln des Lebens

Kulturbuch | Emanuele Coccia: Die Wurzeln der Welt Naturphilosophie ist ein weites, endloses Feld. In der Moderne gibt es eine starke Anbindung an naturwissenschaftliche Methodik und Erkenntnisse und schwächere Ansätze, die an die antike Lehre des Parmenides anknüpfen, einem Vorsokratiker, der die Idee einer Einheit von Sein und Denken ausbildete. Von WOLF SENFF

Monumente einstiger Kulturen

Kulturbuch | Glanzvolle Städte der Vergangenheit

Die Reise geht in den Fernen und Nahen Osten, nach Afrika, nach Amerika und Station wird auch in Europa gemacht: Knossos, Mykene, Rom, Pompeji, Athen. Von BARBARA WEGMANN

Nur im Kopf gibt es keine Grenzen

Sachbuch | Delphine Papin/Bruno Tertrais: Atlas der Unordnung

Zurzeit machen aktuelle Geschehnisse in gar nicht so weiter Entfernung schmerzhaft klar: Grenzen sind alles andere als festgeschriebene Linien. Territorien, Länder werden verteidigt, abgesichert, überfallen, besetzt, Grenzen werden wachsam beobachtet, zur Not verteidigt, bei Bedarf verschoben, manchmal aber fallen Grenzen auch. BARBARA WEGMANN hat in diesem Buch mit seiner beeindruckenden Informationsfülle geblättert.

Fragen an Herrn Kaiser

Kulturbuch | Joachim Kaiser: Sprechen wir über Musik. Eine kleine Klassik-Kunde Joachim Kaiser hat sich hinreißen lassen, jene Fragen, die Leser der Süddeutschen Zeitung ihm gestellt hatten, nach der Beantwortung in einem Video-Blog nun der Fangemeinde auch in gedruckter Form zugänglich zu machen. VIOLA STOCKER hat sich seine kleine Klassik-Kunde angesehen und würde nun gerne über Musik sprechen.

Kein Abgesang

Kulturbuch | Wolfgang Sandner: Keith Jarrett. Eine Biographie Es klingt oftmals nach verfrühtem Abgesang, wenn bereits zu Lebzeiten eines Genies dessen Biographie verfasst wird. Dass Wolfgang Sandners ›Keith Jarrett. Eine Biographie‹ dieses Schicksal nicht teilt, liegt vor allem am Universalkünstler Jarrett selbst. Jedem Kenner ist klar, dass Sandners Biographie ein Resümee eines Schaffenszeitraums sein muss, dem gewiss ein weiterer folgen wird. Für Liebhaber und Neuzugänge wird das Werk eines Künstlers ausgebreitet, der wie kein anderer den Jazz der letzten Jahrzehnte geprägt hat. VIOLA STOCKER ist zutiefst beeindruckt.