Hey love, let´s go!

Comic | Petteri Tikkanen: Blitzkrieg der Liebe

Eine geradlinige Coming-Of-Age-Story in reduzierter, ausdrucksstarker Optik: Petteri Tikkanen zeichnet in ›Blitzkrieg der Liebe‹ den Weg seines pubertierenden Helden nach – melancholisch, klar, vor allem aber rasant. Von CHRISTIAN NEUBERT

Blitzkrieg_Cover_webComics aus Finnland, von »ganz da oben«? Nun, da hätten wir die ›Mumins‹ als unsterblichen Klassiker. Tommi Musturi, der ›Unterwegs mit Samuel‹ farbenfrohe Welten erschloss. Ville Tietävänen, der mit ›Unsichtbare Hände‹ einen Band vorlegte, der aufgrund seiner drastischen Aktualität gerade zur rechten Zeit kam. Ville Ranta, der mit respektlosem Witz ins ›Paradies‹ führte. Und dann der ›Comic Atlas Finnland‹, der die Szene weiter ausleuchtete: Deutschland entdeckt Finnland als Comicland. In diesem Atemzug ist nun Petteri Tikkanens ›Blitzkrieg Der Liebe‹ bei Avant erschienen.

›Blitzkrieg Der Liebe‹ ist eine rasante Coming-of-Age-Geschichte, die in der aufgeräumten, monochromen Optik klarer Linien und großflächigen Farben erstrahlt – und die in ihrer grafischen Reduktion, sowie aufgrund ihrer kindlich-kurvenreicher Zeichnungen recht niedlich aussieht. Niedlich wie ihr Held Eero, einem mit Fantasie und Kreativität ausgestatteten Jungen, den die Pubertät einholt. Vermutlich ist Eeros niedliche Erscheinung auch der Grund, warum seine Kindheitsfreundin Kanerva ihm eröffnet, dass sie nicht mehr mit ihm spielen will. Klar durchschaut Eero den Grund für den plötzlichen Sinneswandel: Als sein Vater, ein Trinker, wissen möchte, was mit ihm und Kanerva los sei, antwortet er knapp, aber auf den Punkt gebracht mit: »Sie hat Titten.«

Pubertät in der Provinz

Was also macht Eero da in der finnischen Provinz, wo Rockmusik die Bushaltestellen als Treffpunkt der Jugend regiert? Was tut er zwischen Phasen des sexuellen Erwachens und der Einsicht, mit den älteren Jungs nicht mithalten zu können? Klar: Einfach cool sein. Gitarre spielen, Lederjacke tragen und Gleichmut vorgaukeln erscheinen ihm diesbezüglich als probate Mittel. Aber das macht den ersten Flaum über seiner Oberlippe auch nicht verwegener und sein Fahrrad auch nicht zum Chopper…

Man begleitet Eerie gerne auf seiner jugendlichen Odyssee aus Selbstfindung und Ernüchterung, Selbstbehauptung und Abnabelung. Tikkanen hat diese Odyssee rasant verdichtet: Der Blitzkrieg des Titels schlägt sich zuallererst auf die Sogwirkung des Comics nieder. Seine 264 Seiten hat man in Windeseile verschlungen, auch wenn kleinere Exkursionen in Eeries Familie das verdichtete Tempo der Heranwachsenden-Story zwischenzeitlich drosseln. Diese bleiben jedoch vage und insgesamt recht oberflächlich: Tikkanen wollte wohl eher dem universellen Anspruch des Coming-Of-Age-Themas Rechnung tragen, als erzählerische Tiefen via Familiengeschichte zu erschließen. Dennoch runden sie den Band mit dem flüchtigen Hinweis darauf ab, dass wohl jede Jugend im Schatten kleinerer und größerer familiärer Tragödien steht.

Verdichtet und geradlinig

›Blitzkrieg Der Liebe‹ ist nicht gerade ein Werk, das pubertären Sorgen und Nöten mit der Wucht eben dieser begegnet. Vielmehr ist er ein melancholisches Kleinod, das geradlinig und mit poetischen Momenten das Ende einer Kindheit nachempfindet. Nicht mehr und nicht weniger.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Petteri Tikkanen: Blitzkrieg der Liebe
Aus dem Finnischen von Elina Kritzokat
Berlin: Avant Verlag 2014
264 Seiten. 19,95 Euro

Reinschauen
| Leseprobe
| Homepage des Künstlers

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sommerzählung mit unfreiwilligem Ende

Nächster Artikel

Auf den Stapel!

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Hilda im All?

Comic | Craig Thompson: Weltraumkrümel Ein abenteuerlustiges Mädchen, das keinerlei Berührungsängste mit fremdartigen Kreaturen hat, begibt sich mutig und unerschrocken auf eine Mission durch den Weltraum um ihren verschollenen Vater zu suchen. Begleitet wird sie von einem intellektuellen Hühnchen und einem aufbrausenden Lumpkin: ein ungleiches Trio aus Außenseitern, denen es durch ihren Zusammenhalt gelingt, aussichtslose Situationen zu meistern. ›Weltraumkrümel‹ ist das neue Werk des gefeierten Comiczeichners Craig Thompson und verspricht einen originellen Abenteuerspaß für die ganze Familie. BORIS KUNZ hat bei der Lektüre festgestellt, dass Thompson seinen Comic allerdings auch mit schwereren Themen reich bestücktv hat.

Blusenwunder

Comic | Bastien Vivès: Die Bluse Comic-Künstler Bastien Vivès macht eine Binsenweisheit zum Comic-Stoff. In ›Die Bluse‹ entfacht das titelgebende Kleidungsstück den Sex-Appeal eines Mauerblümchens und macht diesen zum Motor seiner Handlung – ohne den gleichnamigen, bei Reprodukt erschienenen Band zur Sexploitation-Klamotte verkommen zu lassen. Von CHRISTIAN NEUBERT

Comics lesen im Messezelt

Comic | Comic Salon Erlangen 2018 – Vorschau Das wichtigste Comicfestival im deutschsprachigen Raum, der Internationale Comic Salon in Erlangen, steht an. Er findet am verlängerten Wochenende nach Fronleichnam statt. ANDREAS ALT blickt voraus auf Highlights des Programms und wichtige Änderungen gegenüber den Vorjahren.

Requiem for a dream

Comic | Ville Tietäväinen: Unsichtbare Hände Der Marokkaner Rashid bricht nach Europa auf, in der Hoffnung, dort genug Geld für seine Familie verdienen zu können. Doch sein Traum von einer besseren Welt wird gnadenlos an der Wirklichkeit zerschellen. Der finnische Comicautor Ville Tietäväinen hat Rashid und dessen Schicksal zwar frei erfunden, doch es steht exemplarisch für Tausende Flüchtlinge, und es geschieht Jahr um Jahr wieder. ›Unsichtbare Hände‹ ist eine bewegende Graphic Novel über ein immer drängenderes Thema. BORIS KUNZ hat Rashid auf seiner Reise begleitet.

Klassiker im Blick der Gegenwart

Comic | Hugo Pratt: Corto Maltese / Guido Crepax: Valentina Guido Crepax‘ Valentina und Hugo Pratts Corto Maltese: Zwei unsterbliche Comichelden, die aktuell mit schönen Sammelbänden neu erschlossen werden können. CHRISTIAN NEUBERT nahm sich die Bände vor – und entdeckte anmutige Comicgeschichten von zeitloser Relevanz.