Hey love, let´s go!

Comic | Petteri Tikkanen: Blitzkrieg der Liebe

Eine geradlinige Coming-Of-Age-Story in reduzierter, ausdrucksstarker Optik: Petteri Tikkanen zeichnet in ›Blitzkrieg der Liebe‹ den Weg seines pubertierenden Helden nach – melancholisch, klar, vor allem aber rasant. Von CHRISTIAN NEUBERT

Blitzkrieg_Cover_webComics aus Finnland, von »ganz da oben«? Nun, da hätten wir die ›Mumins‹ als unsterblichen Klassiker. Tommi Musturi, der ›Unterwegs mit Samuel‹ farbenfrohe Welten erschloss. Ville Tietävänen, der mit ›Unsichtbare Hände‹ einen Band vorlegte, der aufgrund seiner drastischen Aktualität gerade zur rechten Zeit kam. Ville Ranta, der mit respektlosem Witz ins ›Paradies‹ führte. Und dann der ›Comic Atlas Finnland‹, der die Szene weiter ausleuchtete: Deutschland entdeckt Finnland als Comicland. In diesem Atemzug ist nun Petteri Tikkanens ›Blitzkrieg Der Liebe‹ bei Avant erschienen.

›Blitzkrieg Der Liebe‹ ist eine rasante Coming-of-Age-Geschichte, die in der aufgeräumten, monochromen Optik klarer Linien und großflächigen Farben erstrahlt – und die in ihrer grafischen Reduktion, sowie aufgrund ihrer kindlich-kurvenreicher Zeichnungen recht niedlich aussieht. Niedlich wie ihr Held Eero, einem mit Fantasie und Kreativität ausgestatteten Jungen, den die Pubertät einholt. Vermutlich ist Eeros niedliche Erscheinung auch der Grund, warum seine Kindheitsfreundin Kanerva ihm eröffnet, dass sie nicht mehr mit ihm spielen will. Klar durchschaut Eero den Grund für den plötzlichen Sinneswandel: Als sein Vater, ein Trinker, wissen möchte, was mit ihm und Kanerva los sei, antwortet er knapp, aber auf den Punkt gebracht mit: »Sie hat Titten.«

Pubertät in der Provinz

Was also macht Eero da in der finnischen Provinz, wo Rockmusik die Bushaltestellen als Treffpunkt der Jugend regiert? Was tut er zwischen Phasen des sexuellen Erwachens und der Einsicht, mit den älteren Jungs nicht mithalten zu können? Klar: Einfach cool sein. Gitarre spielen, Lederjacke tragen und Gleichmut vorgaukeln erscheinen ihm diesbezüglich als probate Mittel. Aber das macht den ersten Flaum über seiner Oberlippe auch nicht verwegener und sein Fahrrad auch nicht zum Chopper…

Man begleitet Eerie gerne auf seiner jugendlichen Odyssee aus Selbstfindung und Ernüchterung, Selbstbehauptung und Abnabelung. Tikkanen hat diese Odyssee rasant verdichtet: Der Blitzkrieg des Titels schlägt sich zuallererst auf die Sogwirkung des Comics nieder. Seine 264 Seiten hat man in Windeseile verschlungen, auch wenn kleinere Exkursionen in Eeries Familie das verdichtete Tempo der Heranwachsenden-Story zwischenzeitlich drosseln. Diese bleiben jedoch vage und insgesamt recht oberflächlich: Tikkanen wollte wohl eher dem universellen Anspruch des Coming-Of-Age-Themas Rechnung tragen, als erzählerische Tiefen via Familiengeschichte zu erschließen. Dennoch runden sie den Band mit dem flüchtigen Hinweis darauf ab, dass wohl jede Jugend im Schatten kleinerer und größerer familiärer Tragödien steht.

Verdichtet und geradlinig

›Blitzkrieg Der Liebe‹ ist nicht gerade ein Werk, das pubertären Sorgen und Nöten mit der Wucht eben dieser begegnet. Vielmehr ist er ein melancholisches Kleinod, das geradlinig und mit poetischen Momenten das Ende einer Kindheit nachempfindet. Nicht mehr und nicht weniger.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Petteri Tikkanen: Blitzkrieg der Liebe
Aus dem Finnischen von Elina Kritzokat
Berlin: Avant Verlag 2014
264 Seiten. 19,95 Euro

Reinschauen
| Leseprobe
| Homepage des Künstlers

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sommerzählung mit unfreiwilligem Ende

Nächster Artikel

Auf den Stapel!

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Die Kunst als Ausweg

Comic | Tom Tirabosco: Wunderland Was macht ein Comiczeichner, dem die Ideen für einen neuen Graphic Novel fehlen? Richtig: Er zeichnet seine Autobiographie, am besten seine Kindheit. Zumindest scheint das bei dem schweizerisch-italienischen Künstler Tom Tirabosco der Fall zu sein, der seine relativ banale Kindheit in dem Comic ›Wunderland‹ verfasst hat, sie aber dafür mit tollen Zeichnungen und interessanten Stilmitteln präsentiert. PHILIP J. DINGELDEY hat sich den Comic angeschaut.

Zu Schauen das schöne Geschlecht

Comic | Ben Gijsemans: Hubert Der in Brüssel lebende Zeichner Ben Gijsemans hat im Rahmen seiner Masterarbeit einen wunderbaren Comic geschaffen. Nach seinem stillen Helden auf ›Hubert‹ getauft, zeichnet er ein minutiös geschildertes Porträt der Einsamkeit – und der Möglichkeit, ihr zu entkommen. Von CHRISTIAN NEUBERT

Zürich in Farbe

Comic | Andreas Müller-Weiss: Der Farbanschlag Der Comickünstler Andreas Müller-Weiss hat seinem Studienort ein Denkmal gesetzt. In dem Album ›Der Farbanschlag‹ spielt eine Stadt die Hauptrolle, deren Straßenzüge und Bauwerke, Kirchen und Kunstwerke, Flussläufe und Parks mit historischer und symbolischer Bedeutung aufgeladen werden. Allerdings ist diese Stadt nicht London, Paris oder Berlin: Es ist das beschauliche Zürich. BORIS KUNZ hat auf den Comicseiten für Sie recherchiert.

Keine Dampfwitze, Alter!

Comics | Steam Noir, Band 2: Das Kupferherz Wenn man länger als fünfzehn Minuten damit verbringt, über ein cleveres Wortspiel mit Dampf nachzudenken, sollte man sich innerlich kurz ohrfeigen. PETER KLEMENT klatscht sich eine und berichtet über den zweiten Band der ›Steam Noir‹-Reihe, der vieles neu und vieles richtig macht und dadurch seinen individuellen Charme im Vergleich zum ersten Band noch verstärkt.

Auch als Torso lesenswert

Comic | Burkhard Ihme (Hg.): Comic Jahrbuch 2017 Das Comic Jahrbuch ist das größte Projekt des Interessenverbands Comic Cartoon Illustration Trickfilm (ICOM). Es erscheint seit dem Jahr 2000 nahezu regelmäßig, aktuell im 17. Jahrgang. Es ist unter den bekannten Publikationen die, die den Fokus auf die deutschsprachige Szene legt. Sie ist bekanntlich nur zu einem kleinen Teil professionalisiert – das großformatige Jahrbuch erfasst auch Künstler, die aus der Fanszene kommen, und untersucht ihre Situation. Was die neue, ein wenig reduzierte Ausgabe bietet, hat sich ANDREAS ALT angesehen.